![]() |
Debugging von Android-Apps im Emulator
Hallo und frohes Neues :-D
Das neue Jahr spendierte mir eine neue Arbeitsumgebung (Xe5 Professional) und ich wollte bei der Gelegenheit in die Welt der App-Programmierung einsteigen. Daher habe ich mit den Beispielen angefangen herumzuspielen und wollte das Debugging von Apps testen. Doch dabei scheitere ich leider grandios :cry: Im Projekt (z.B. MusicPlayer) ist Android eingestellt und ein SDK eingetragen (mit dem gleichen SDK-Level wie die AVD), unter Ziel ist eine AVD aus dem AVD-Manager aktiviert. Delphi kann erfolgreich die App erzeugen, die aktivierte AVD starten und die App dann installieren. Der Debugger startet sogar die App, dann beendet sich der Debugger sofort wieder, während die App im Simulator weiterläuft. Haltepunkte werden geflissentlich ignoriert. Wie debugge ich nun richtig Android-Apps (wohlgemerkt: Erst einmal nur im Emulator!)? Im AVD-Manager habe ich zwei AVD's: die vom Rad-Studio angelegte rex5_Android (Android 4.2.2 API-Level 17) und eine eigene. Beide laufen problemlos direkt auf der Entwicklungsmaschine. Gruß hsg |
AW: Debugging von Android-Apps im Emulator
Hast du die Hardwarebeschleuingung für die AVD aktiviert? (diese ist standardmässig aus)
|
AW: Debugging von Android-Apps im Emulator
Mit der Hardwarebeschleunigung kann dies nichts zu tun haben - in dem Fall würde die app sich gar nicht starten bzw. mit einem "blackscreen" beim Start weghängen. Wirklich gutgemeinter Rat: VERGISS DAS DEBUGGEN IM SIMULATOR! Kauf Dir ein billiges Gerät falls noch kein Android-Device vorhanden.
|
AW: Debugging von Android-Apps im Emulator
Zitat:
|
AW: Debugging von Android-Apps im Emulator
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz