![]() |
Inno-setup: Pausen zwischen den einzelnen Installationen im [Run]-Bereich, „postinsta
Hi Leute,
kann mir jemand sagen wie ich im [Run]-Bereich Pausen zwischen den einzelnen Ausführungen einfügen kann? Ich habe zusätzlich auch versucht Config-Files mit „postinstall“ zu kennzeichnen. Allerdings bringt er am Ende der Installationen die Meldung zum „Neustarten“ und nicht zum auswählen der „postinstall“ gekennzeichneten Einträge. |
AW: Inno-setup: Pausen zwischen den einzelnen Installationen im [Run]-Bereich, „posti
Jetzt wollte ich gerade schreiben: Warum fragst du nicht im Inno Setup-Forum? aber
![]() Was sind das denn für Programme, die du da im Run startest? Und brauchst du die Pause, um auf irgendetwas zu warten? Wenn es eigene Programme sind, ist es vielleicht eine bessere Idee, das Warten auf die vorherige Aktion dort einzubauen. |
AW: Inno-setup: Pausen zwischen den einzelnen Installationen im [Run]-Bereich, „posti
Kann das PostInstall nicht deine App übernehmen?
|
AW: Inno-setup: Pausen zwischen den einzelnen Installationen im [Run]-Bereich, „posti
Zitat:
Zitat:
Beim TeamViewer muss ich nach der Installation warten bis er TeamViewer automatisch gestartet hat, dann beenden und erst dann kann ich die Registry-Datei mit den Einstellungen importieren. Ich hab bei den Config-Files die ich nach dem installieren ausführen möchte, überall "postinstall" gesetzt. Allerdings will Inno-Setup nach dem ausführen des letzten Installationsprogramms den Rechner neustarten. Unter den [Setup] Einstellungen habe ich aber bei "Allways Restart=off" gesetzt. Zitat:
|
AW: Inno-setup: Pausen zwischen den einzelnen Installationen im [Run]-Bereich, „posti
Hi Leute,
kann mir da keiner was zu sagen und evtl. einen Tip geben wie ich das machen könnte? |
AW: Inno-setup: Pausen zwischen den einzelnen Installationen im [Run]-Bereich, „posti
zu 1)
Die Direktive im [Setup]-Abschnitt lautet so: AlwaysRestart=false Dann sollte er nicht mehr automatisch neu starten. Vielleicht hast du es einfach nur falsch geschrieben? zu 2) Ich würde mir an deiner Stelle evtl. ein kleines eigenes Hilfs-Tool (in Delphi o.Ä.) schreiben, das deine Post-Install Bedingungen checkt (Teamviewer läuft, wenn nicht, wartet DEIN Tool solange, bis er eben läuft) und dann die entsprechenden Aktionen wie z.B. den Teamviewer beenden selbst durchführt und sich danach beendet. Dann kannst du dieses kleine Hilfs-Tool mit dem Installer einkompiliert mitliefern, während der Installation in ein Temp-Verzeichnis extrahieren, als Postinstall ausführen und InoSetup anweisen, auf Beendigung von deinem Tool zu warten, bevor sich die Installation selbst beendet, z.B. so ähnlich im [Code]-Abschnitt:
Delphi-Quellcode:
Dein Tool läuft damit standardmäßig mit den gleichen Rechten wie der Installer, also meistens mit Adminrechten, somit kannst du mit deinem Tool relativ viel machen wie z.B. eben den Teamviewer beenden etc.
// INNO-Setup Direktive => Wird ausgeführt, wenn sich der Installationschritt ändert.
procedure CurStepChanged(CurStep: TSetupStep); begin // Post install steps if (CurStep = ssPostInstall) then begin Exec('TEMP_PFAD_ZU_DEINEM_HILFSTOOL', '', '', SW_SHOW, ewWaitUntilTerminated, returnCode); //..returnCode auswerten... end; end; Dies würde bei dem vorherigen Vorschlag, das ganze von deinem eigentlichen Programm durchführen zu lassen, etwas problematischer werden (wenn auch nicht unlösbar :)). Ich mache das bei meinen Installern meistens so, wenn es in InnoSetup-Pascalscript zu umständlich werden würde, sehr spezielle Sachen zu erledigen, die nicht zum Standard-Paket einer Standard-Installation gehören. Ein mitgeliefertes Tool, das der Installer am Ende der Installation startet hat eben den Vorteil, dass du bei der Programmierung des Tools nicht auf die teilweise sehr eingeschränkte PascalScript-Funktionalität von InnoSetup angewiesen bist. Du musst allerdings darauf achten, dass sich dein Hilfs-Tool unter allen Umständen korrekt selbst beendet und evtl. Fehlermeldungen am Besten über den Returncode lösen. Sollte dein Hilfs-Tool hängen und sich nicht selbst beenden, hängt auch die Ganze Installation bis zum St. Nimmerleinstag :) Von dem Ansatz, einfach mal ein paar "Pausen" geschätzter Länge einzubauen, würde ich komplett abraten. Das führt früher oder später zu Problemen, da eine Pause halt einfach nur geraten ist, wann das Programm (Teamviewer) installiert und gestartet sein könnte. Das kann aber von Rechner zu Rechner immens unterschiedlich sein. Sollte dann deine Pause mal auf einem Rechner nicht ausreichen, knallt deine ganze Installation. Im Gegenzug dazu nervt eine sehr lang gewählte, sichere Pause bei jeder Installation, bei der sie evtl. gar nicht nötig wäre. |
AW: Inno-setup: Pausen zwischen den einzelnen Installationen im [Run]-Bereich, „posti
Zitat:
|
AW: Inno-setup: Pausen zwischen den einzelnen Installationen im [Run]-Bereich, „posti
Hast du in der [Files]-Sektion Elemente, die einen Neustart brauchen? (Datei ersetzen / löschen beim nächsten Start etc., Files mit Flag "restartreplace" z.B.)
Manchmal erkennt Inno-Setup auch, wenn du in [Run] eine externe Installation startest, die selbst einen Neustart braucht, dass es dann nach Beendigung der Installation den "Neustarten"-Bildschirm zeigt. Vielleicht wird da bei dir ja von der TeamViewer-Installation ausgelöst. In beiden Fällen sollte die [Setup]-Direktive RestartIfNeededByRun=no helfen, um auch das zu unterbinden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz