![]() |
Programm über ein Webinterface steuern
Hallo, in der Netzwerkprogrammierug bin ich völlig neu. Ich möchte meinem Programm gerne aus dem Internet heraus Befehle senden, welche es dann abarbeiten soll.
Lokal funktioniert das mit der Webserver Application ganz gut. Die Webserver Application ist die vorgefertigte Unit, welche Delphi einem zu Beginn über Datei > Neu > Andere > WebBroker ausgibt. Folgende Variante funktioniert auch sehr gut: ![]() Wie erreiche ich diesen Webserver bzw. wie spreche ich mein Programm nun von außen über das Internet an? Ist ein Port-Forwarding im Router absolut notwendig, oder gibt es Mittel und Wege ohne? Edit: ich habe auch schon überlegt das Programm im, keine Ahnung60-Sekunden-Takt bestimmte Dinge prüfen zu lassen. Dabei könnte eine Textdatei auf einem Server überprüft und ausgewertet werden. Das ist wesentlich einfacher, da kein Portforwarding usw. Aber was meint ihr? |
AW: Programm über ein Webinterface steuern
Wenn ein Router den Port nicht weiterreicht, dann kommt die Anfrage von außen nicht an deinem Coputer an.
Also ja, ein Forwarding ist notwendig. (wenn du dem Router dann nicht im Protokoll mitweilen kannst, an welche IP er weiterleiten soll) Und wenn du den Computer aus dem weltweiten Internet ansprechen willst, mußt du die öffentliche IP (also die des Internetzugangs/Routers) kennen. - entweder du hast eine feste IP - oder irgendwer hinterlegt an definierter Stelle diese IP (DynIP-Server oder eigener Server ... der Router oder der Computer muß dann nur die IP auslesen und an diesen IP-Server weitergeben) |
AW: Programm über ein Webinterface steuern
Hallo, dementsprechend muss ein Port-Forwarding stattfinden, wenn ich mein Programm aus dem weltweitem Internet ansprechen möchte. OK.
Was hälst du denn von meiner zweitgenannten Lösung? |
AW: Programm über ein Webinterface steuern
Wie kommt denn diese Textdatei oder die Änderungen darin auf den Rechner?
Wie willst du verhindern, dass jemand Unbefugtes etwas in diese Datei bringt? |
AW: Programm über ein Webinterface steuern
Zitat:
Ich habe mir auch schon überlegt das mit Upnp zu machen und darüber einen Port im Router zu öffnen. Aber das ist eher kontraproduktiv da es doch eher gegen den Benutzer ist als für ihn finde ich. |
AW: Programm über ein Webinterface steuern
Zitat:
Mit oder ohne Portforwarding, du musst dich entscheiden |
AW: Programm über ein Webinterface steuern
Also ich sehe da folgende Möglichkeiten:
- Portweiterleitung (dann aber https verwenden!) - VPN - ein Webserver (https), über den die ganze Kommunikation läuft (dann spart man sich die Konfiguration von Router etc. komplett) - "Klimmzüge" wie bei manchen Peer-to-Peer-Netzwerken, Skype, ... Im Falle des Webservers würde ich auch nicht wie du oben schreibst "das Programm im, keine Ahnung60-Sekunden-Takt bestimmte Dinge prüfen zu lassen", sondern Push / Long Polling verwenden. |
AW: Programm über ein Webinterface steuern
Hallo, das hört sich sehr interessant an. Leider finde ich keinerlei Informationen im Internet diesbezüglich.
Wie in etwa funktioniert das mit dem Polling? Peer to peer, mh. Dazu benötige ich kein Port Forwarding oder? |
AW: Programm über ein Webinterface steuern
Es gibt nur zwei/drei Arten, wie eine Verbindung zwischen zwei Geräten (deine Computer/Programme) über einen Vermittler (der Router) komunizieren können
- der Router kennt Beide und weiß wo er hinleiten soll (z.B. Forarding von außen, welches auf einen bestimmten Port reagiert) ... die ZielIP ist hier ja der Router und nicht der Computer - von innen nennt das Programm die Ziel-IP - von außen wird das via Protokoll mitgeteilt ... quasi ein Proxy und dein Router ist nunmal kein Proxy, außerdem wurde im HTTP 1.x diese Funktionalität noch nicht integriert (geplant für 2.0) (und die schmutzigen Tricks einiger Programme erwähne ich erst garnicht) Richte doch einfach das Forwarding ein und gut ist. (manche Router besitzten auch eine Schnittstelle, worüber das Forwarding vom internen Programm angefragt werden kann) Der andere Weg ist nur, daß der lokale Rechner ständig einen externen Rechner anpollt und schaut ob er da ist, aber dafür braucht man die IP dieses Rechners. |
AW: Programm über ein Webinterface steuern
Hallo, das Problem ist nur, dass dies für ein öffentliches Programm gedacht ist und nicht nur für mich.
Demnach ist das in Ordnung mit dem port forwarding? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz