![]() |
Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Hat jemand zusällig ein Galaxy S4 und wie ist er/sie damit zufrieden?
Ich wollte mir das Samsung Galaxy S4 Mini DUOS (Samsung GT-i9192D / I9192D-white) zulegen. Nja, so viel "mini" ist es nun auch nicht, gegenüber dem Großen. (abgesen von den 1,5 Zentimetern und 10 Gram weniger) Und nun erstmal einen deutschen/europäischen günstigen/vertrauenswürdigen Shop finden. ( ![]() Und wie sieht das eigentlich mit der Unterstützung von Bluetooth 4.0 im Delphi aus? |
AW: Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Vorsicht, zumindest bisher war es so, dass das Galaxy S Mini und das Galaxy S völlig unterschiedliche Hardware waren! Wobei das Mini deutlich weniger potent ist als die große Version. Weiß nicht, ob sich das bei Version 4 jetzt geändert hat, wollte es nur mal anmerken.
Also solltest du schon nach Erfahrungen mit genau diesem Gerät fragen, denn Erfahrungsberichte zum großen S4 sind womöglich irreführend. Ansonsten kann ich zu dem Thema nur sagen, dass ich ein Galaxy S3 (nicht mini) besitze und damit sehr zufrieden bin (einziges Manko ist vielleicht die Plastikrückseite, die fühlt sich einfach nicht so hochwertig an, wie es bei dem Preis angemessen wäre). Vielleicht kannst du danach ja auch mal gucken, das S3 ist jetzt bestimmt schon günstiger zu kriegen, da der Nachfolger ja schon eine Weile draußen ist. Einen großen Unterschied zum S4 gibt es nicht... vielleicht kann man da ein Schnäppchen machen. |
AW: Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Zitat:
-schnellerer/neuerer Prozessor -mehr Speicher -... also quasi kein Unterschied Zitat:
|
AW: Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Zitat:
Die Verbesserungen vom S4 sind zwar nett, aber ob es sich lohnt, dafür 150 € mehr zu bezahlen? Ich (persönlich) finde nicht. Das S4 Mini und das alte S3 scheinen auch in etwa gleich viel zu kosten, da sollte man schon mal vergleichen. |
AW: Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Ich habe seit ein paar Monaten ein Galaxy S4, davor hatte ich ca. 2 Jahre lang ein Galaxy S2.
Ich muss sagen, dass die Unterschiede bis auf die Pozessorleistung kaum im Praxisbetrieb ins Gewicht fallen. Kommt halt immer drauf an, was man damit machen will. Für Business-Tätigkeiten gibt es so gut wie keinen Unterschied, ist man jedoch ein Zocker, macht sich RAM und Prozessor schon bemerkbar. Ist halt wie bei einem Gaming-PC: Der eine braucht ihn, der andere nicht :-) Ich für meinen Teil wäre auch noch sicher 2 weitere Jahre mit dem S2 gut ausgekommen, ohne irgendwas zu vermissen. Eigentlich mochte ich mein S2 sogar noch lieber. Den Wahn, die Handys immer größer zu machen, finde ich eher etwas abstrus. Die perfekte Größe für ein Touch-Handy hatte meiner Meinung nach mein altes Nokia 5800 :-) Gut...dafür gibts ja nun die Mini-Varianten. Ich denke, mein nächstes wird auch irgend eine Mini-Variante. Was Bluetooth und Delphi angeht, habe ich keine Ahnung. Ich schreibe meine Android-Apps mit Netbeans :-) Edit: Was ich generell bei den Samsung-Galaxys furchtbar finde ist die ganze für mich unbrauchbare Samsung Bloatware, die vorinstalliert ist, ein halbes Gigabyte Platz frisst und bei der fast jede App alle Rechte hat, die es in Android überhaupt gibt. Zudem kann man sie nicht entfernen, ohne das Handy zu rooten und die Garantie zu verlieren. |
AW: Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Das Große S und S4 gibt es aber nicht als DUOS.
Ich bin ja froh, daß es da langsam endlich mal was Ordentliches gibt. Vor 1-2 Jahren gab es praktisch noch garnichts auf dem Markt. Was im S3 drin ist, weiß ich nicht, da ich nur nach S, S4, Y und irgendeinem Anderem gesehen hab, da scheinbar nur Diese mit Dual-SIM sind. Vielen Dual-SIM-Handys haben oftmals sogar nur 256 MB, 515 MB oder nur eine Single-Core-CPU, dazu dann gern auch Displays mit winzigen Auflösungen. Das mit dem Plasterückteil hab ich leider auch bemerkt, aber mein aktuelles Handy ist komplett aus Plaste, da isses dennoch ein Fortschritt. Das Display auf dem normalen S4 Mini hatte ich mir gestern mal angesehn und eigentlich fand ich es ausreichend. Da waren die Modelle anderer Hersteller noch Pixeliger. Ich glaub das mini hat ein Dual-Core und bissl weniger Takt, als der Quad-Core vom Großen. (ich hab vermutlich aber auch nicht vor da übelste 3D-Games drauf laufen zu lassen) Im Grunde gab es nur ein paar kleine Punkte, für die Auswahl des Handys: - nicht zu groß/schwer (mein Altes wiegt nur 87g, wobei ich dachte es sei schwerer, und selbst das zieht die Hemdtasche schon merklich runter, wenn man ) - Dual-SIM (zweite Internet SIM soll per WiFi geshared werden, um mir den unhandlichen Internet-Stick zu sparen) - Android (nicht zu alt) - Bluetooth 4.0 (ist noch recht selten verbaut) - kratzfesteres Tierglas (Gorilla und Co.) - (falls mehreres Vergleichbares zur Auswahl steht, dann das mit NFC) Zitat:
Und bisher war das S4 Mini DUOS scheinbar das Beste, was es aktuell gibt, zumindestens bei dem, was man aus den Werbebroschüren rausliest. Zitat:
|
AW: Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Meine persönliche Erfahrung mit Android Smartphones und Tablets sagt mir, dass der gefühlte Unterschied zwischen Geräten mit einem und zwei Gigabyte-RAM groß ist. Während es bei meinem S3 mit dem originalen Samsung-ROM zu rucklern und Reloads des Home-Screens kommt, ist so etwas beim Nexus 4 mit 2 GB RAM nicht zu beobachten. Das mag zum Teil aber auch an der Samsung-Bloatware liegen, denn mit einem CustomROM (Cyanogen), läuft das S3 um einiges flotter.
Android 4.2 unterstützt out-of-the-box kein Bluetooth 4.0 / BLE, das kann Android erst ab 4.3. Samsung liefert aber eine Library (*.jar-Package) welches es ermöglicht die BT 4.0-Features auch schon mit Android 4.x zu verwenden. Du könntest prüfen, ob die Einbindung solcher Jar-Dateien mit Delphi möglich ist. Diese Library hat aber, nach allem was ich darüber gelesen habe, die gewohnte "Samsung-Softwarequalität", wenn Du verstehst, was ich meine. Die Jungs von sticknfind.com nutzen die in ihrer App und dort kann man dann als Benutzer erleben, wie "schnell und problemfrei" das funktioniert. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich nochmal auf die in den letzten beiden Sätze verwendete Ironie hinweisen. Auf den Delphi-Tagen wurde von - ich glaube - Matthias Eissing erwähnt, das die Ansteuerung von Bluetooth-Geräten in Delphi zurzeit nicht implementiert ist, dies aber eine Sache ist, die zukünftig kommen könnte. Da bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher. Eine konkrete Kaufempfehlung für ein Dual-SIM Handy habe ich nicht. |
AW: Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Zitat:
Ja, das mit der Bloatware ist so eine Sache... allerdings stört mich die von Google eigentlich mehr als die von Samsung, da sie sich viel tiefer ins System einnistet, und man gar nicht mehr richtig verhindern kann, Google seine komplette Identität preiszugeben. Aber das ist bei Android natürlich zu erwarten... Die Apps von Samsung stören dagegen eigentlich nicht, man muss sie ja nicht benutzen. Mit Speicherplatz habe ich bisher auch keine Probleme gehabt, wobei ich zugegeben nicht so viele Apps installiert habe. Außerdem habe ich noch eine Micro-SD-Karte mit 16 GB drin. |
AW: Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Zitat:
Zitat:
Aber warum stellt man dann ein neues Handy mit BT 4.0 her, und liefert es dann nur mit Android 4.2 aus? :wall: Das Teil gibt es ja nun auch erst seit etwa 1,5-2 Monaten und ich glaub Android 4.4 kommt nun schon bald raus. Ob es ein Android-Upgrade geben wird, hab ich noch nirgends gelesen. Der Speicherplatz (8GB und 5 davon noch frei) sollte nicht so stören und notfalls kann ich das ja um weitere 64 GB via SD aufrüsten. |
AW: Samsung Galaxy S4 + Androtid 4.2 + Delphi + Bluetooth 4.0
Also Bluetooth habe ich auf dem S3, habe es allerdings noch nie benutzt. Der Knackpunkt ist wohl eher die Delphi-Unterstützung...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz