![]() |
Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Joar, bei mir ist ja letztens der Server abgeraucht.
Und da es kein Ersatzgerät gibt, meint die Garantie mir Geld oder irgendeinen Neuen spendieren zu wollen. Im Prinzip finde ich die ZBOX immernoch ganz nett (vorallem, da die mir nach fast 2 Jahren noch problemlos das komplette Geld zurückgeben) Die neuere AMD-Variante würde ich praktisch kostenlos bekommen, da der praktisch gleich teuer ist und beim Intel i7 müste ich noch etwas drauflegen. Welches System würdet ihr denn empfehlen? Als Heimserver - Video, Internet, Office, Delphi - irgendwann vielleicht auch mal wieder paar Spielchen ala GTA5 (falls es darauf auch spielbar läuft, ansonsten muß es halt auf was größeres drauf) - SVN, FTP und Co. - billig NAS (da kommen noch 1-2 2.5"-USB3-Festplättchen dran) - Backups der anderen Rechner Zur Auswahl stehen praktisch folgene Systeme (unten nochmal ausfürhlicher) Intel Core i7 3770T (quad-core, 2.5 GHz / 3.7 GHz) + Intel HD Graphics 4000 Intel Core i5 3470T (dual-core, 2.9 GHz / 3.6 GHz) + Intel HD Graphics 2500 Intel Core i3 3220T (dual-core, 2.8 GHz) + Intel HD Graphics 2500 Intel Core i7 3537U (dual-core, 2.0 GHz / 3.1 GHz) + Intel HD Graphics 4000 AMD E2-1800 (dual-core, 1.7 GHz) + AMD Radeon HD 7340 Sollte im Idle/Video-Modus nicht all zuviel Strom fressen, da er halt durchlaufen soll. Aber "bissl" Performance wäre auch nicht sooo schlecht. Nur kann ich die nun überhaupt nicht mehr vergleichen (früher reichte es ja noch "nur" auf die GHz zu gucken) und die Werbevideos der Hersteller sagen überhaupt nix aus. Die AMD Radeon dürfte besser sein, als die Intel HD Graphics, aber angelbich soll sich bei der 4000 ja alles so sehr verbessert haben. Von den Anschlüssen her, finde ich AMD und den kleinen i7 3537U besser, da sie die USB3 dort haben, wo ich sie benötige, also hinten, aber das ist nicht ganz so wichtig) Der kleinen i7 hat zwar hinten noch einen eSATA, aber ich kenn jetzt auch keine 2,5" Festplatte dafür ... 2.5", da diese keine extra Netzteile benötigen, also weniger Verlustleistung, wenn sie im Standby sind und auch weniger Kabelwirrwarr. Der AMD hat die selbe TDP wie mein alter, also hat da der Lüfter viel weniger zu arbeiten, gegenüber dem großen i7 3770T, und auch die Leistungsaufnahme sollte geringer sein (bissl Stromkosten sparen). Intel Core i7 3770T (quad-core, 2.5 GHz, Turbo up to 3.7 GHz) Intel HD Graphics 4000 (GPU/APU) H61 Express (Chipset) DirectX 11 / OpenGL 4.2 16GB DDR3 1600 MHz SATA 3 Gb/s (2.5") 4x USB (2x 2.0 hinten, 2x 3.0 vorn) Bluetooth 4.0 TDP 45W ![]() gibt es auch mit Intel Core i5 3470T (dual-core, 2.9 GHz, Turbo up to 3.6 GHz) oder Intel Core i3 3220T (dual-core, 2.8 GHz) und Intel HD Graphics 2500 Intel Core i7 3537U (dual-core, 2.0 GHz, Turbo up to 3.1 GHz) Intel HD Graphics 4000 (GPU/APU) HM77 Express (Chipset) 8GB DDR3 1600 MHz DirectX 11 / OpenGL 3.1 SATA 6 Gb/s (2.5"), eSATA (1x SATA oder 2x mSATA SSD nanoRAID) 6x USB (4x 3.0 hinten, 2x 2.0 vorn) Bluetooth 4.0 TDP 17W, Idle 16, Load 35 ![]() ![]() AMD E2-1800 APU 1.7GHz Dual-Core AMD Radeon HD 7340 AMD M3L DirectX 11 OpenGL 4.1 8GB DDR3 1333 Single Channel SATA 6 Gb/s (2.5") 6x USB (2x 3.0 hinten, 2x 2.0 hinten, 2x 2.0 vorn) Bluetooth 3.0 (hier bräuchte ich dann noch einen 4.0-USB-Stick) TDP 18 Watt ![]() Erstmal würde wieder der Windows Home Server 2011 installiert. Und den hatte ich vorher (nur falls es wen interessiert). Internet und Delphi mchten keine Probleme und als SSD laufen die kleinen 2.5"-Laufwerke auch recht flott. AMD E-450 APU 1.65 GHz Dual-Core AMD Radeon HD 6320 AMD M1 8GB DDR3 1333 SATA 6 Gb/s (2.5") 6x USB (2x 3.0 hinten, 2x 2.0 hinten, 2x 2.0 vorn) Bluetooth 3.0 (aber der Treiber mochte den WHS2011 nicht) TDP 18W, Idle 12, Load 25 ![]() |
AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Also ich kauf die Server immer bei
![]() |
AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Dann lande ich aber auch wieder bei (wenn ich die 19"-Rack-Systeme erstmal weglasse)
![]() und eine 1-Kern-CPU versuche ich mit nicht nochmal anzutun. Ach ja, ich glaub sowas nennt sich Nettop. (klein, handlich, strom- und platzsparend) |
AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Zitat:
Für Daheim bietet sich eher ein NAS mit Zusatzfunktionen an. Allerdings lassen deine Anforderungen eher an eine Workstation und ein NAS denken und keinen Server. Daher empfehle ich dir, hol dir einen leistungsstarken PC gerade wegen den 3D-Spielen und dann von z.B. QNap ein NAS dazu. |
AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Zitat:
|
AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Ich würde den Server wirklich nur als Server betreiben. Zum Video-Schauen kannst du einen RaspberryPi verwenden, zum Spielen dann halt irgendeinen anderen Rechner.
Ich habe bei mir einen passiv gekühlten Atom als Server mit RAID. Läuft wunderbar. Und wer nicht basteln will nimmt ein NAS, die können ja inzwischen auch mit allerlei Diensten bestückt werden. Ausschlaggebend für das Trennen von Server und HTPC war bei mir vor allem die Lautstärke. Aktiv gekühlte (Die Festplatten sind auf so engem Raum, dass ich aktiv kühlen muss) Geräte kommen mir nicht ins Wohnzimmer. |
AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Zitat:
![]() GRL |
AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Zitat:
|
AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Also ich hab dieses Case im Einsatz. Problem sind dabei die Std-Lüfter, die sind definitiv zu laut.
![]() |
AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
Soooo, ich bin's nochmal.
Irgendwie finde ich einfach immernoch keine "Erfahrungsberichte" zum Stromverbrauch. Gegeben sind ![]() ![]() 3770T hat eine TDP von 45W und 33537U eine TDP von 17W Interessant, was es da alles und was man vorher nicht gefunden hatte. ![]() Ich hatte jetzt mal eine ![]() Da verbraucht das komplette System (CPU, RAM, SSD, WLAN usw.) im Normalbetrieb durchschnittlich 10.2W, also fast egal ob Energiesparmodus oder mittlere Leistung aktiviert sind. > Delphi, Firefox und sonstwas, das praktisch nicht viel macht und im Durchschnitt nur 4-10% der CPU auslastet und die GPU auch kaum am Schuften ist. 30-35 W bei ausgelasteter GPU und 15-20W bei einem voll ausgelasteten CPU-Kern. Die Frage ist jetzt einfach, ob selbst bei der großen "Maximalleistung" mit TDP 45W der Verbrauch auch etwa auf vielleicht 15W runtergehen würde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz