![]() |
Betriebssystem: Win 7
In den BIOS ohne Tastatur?
hallo zusammen,
ich habe heute meinen Win7 PC (1,5 jahre alt) über eine Erweitete Systemwiederherstellung auf Werkszustand zurücksetzen wollen (Dateien sind gesichert). Bei dem automatischen Neustart, der dazu durchgeführt wird, ging das Betriebssystem allerdings nicht mehr. Danach kam beim starten nur ein zwei Zeilen langer Boot-Hinweis, der mit mehr werdenden "....." endete, danach nur noch Blackscreen. Auch eine vom Hersteller stammende Notfall-CD wurde nicht angewandt. nachdem ich den PC aufgemacht hatte, zum überprüfen der Teile (und wieder zu), wurde mir ab sofort ein Bild meines Mainboard Herstellers (ASUS) mit dem Hinweis angezeigt, für die BIOS Oberfläche DEL (bzw. Entf) drücken zu müssen. Ich war noch nie im BIOS drinnen, weshalb die Befehlsannahme für USB-Tastaturen wahrscheinlich auf aus steht. Auch auf eine PS2 Tastatur wurde nicht reagiert (NUM etc. Lampen reagieren aber). Auch das Herausnehmen der Batterie und nach 20 minütiger wartezeit neustarten (ohne Batterie) führte nur dazu, dass der PC kurz nachdem die "AN" Lampe ansprang sich wieder ausschaltete, weshalb ich die Batterie wieder rein tat und absofort wieder das selbe ASUS Bild sah wie vorher Kann mir jemand helfen? - Bitte ? vg Nov. |
AW: In den BIOS ohne Tastatur?
Wenn es nicht das Netzteil ist, so könnte es das Mainboard sein, welches den Geist aufgegeben hat.
Wenn so früh beim booten schon Fehler kommen, zeigt das eindeutig auf Hardwareprobleme. Natürlich könnte es auch das RAM sein oder die CPU selbst. CPU-Defekte machen meiner Erfahrung nach aber nur ca. 1 % aller Hardwaredefekte aus. Ram-Defekte kommen dann schon auf ca. 10 % aller Fehler Die Harddisk ist mit ca. 30 % vertreten, aber erst nach dem BIOS abarbeiten Das Mainboard ist mit ca. 30 % vertreten, beginnend ab dem PC einschalten Das Netzteil verursacht ebenfalls ca. 30 % aller Probleme, beginnend ab dem PC einschalten. Wenn beim geschilderten Problem keine Tastatur mehr angenommen wird, so würde ich als erstes mit einem neuen Netzteil probieren. Das ist relativ preisgünstig, und ist ohne grossen Aufwand umzustecken. Als nächstes würde ich, obwohl selten defekt, mit den RAM's probieren, bezw. zyklisch entfernen/vertauschen. Die RAM's sind ebenfalls mit wenig Aufwand umzustecken. Dann aber wird es arbeitsintensiv: Das Mainboard umzustecken inkl. der CPU zu tauschen ist nicht ganz trivial, und kann selbst ein neues Board in die ewigen Jagdgründe schicken. Genauen Rat kann ich auf die Ferne nicht geben, ich empfehle aber einen kompetenten Kollegen zu beauftragen, welcher einiges an Ersatzmaterial besitzt, und zusätzlich mit einigen Kosten zu rechnen. PC-John |
AW: In den BIOS ohne Tastatur?
Vielen Dank, aber muss das echt ein Hardwaredefekt sein, schließlich ist das Problem bei einer Softwarewiederherstellung passiert, und nicht beim Videospiele spielen, unüberlegtem Steckerziehen (habe ich noch nie gemacht) etc. . ich hätte sonst die festplatte in ein funktionierenden PC geschraubt und über den dortigen BIOS die Software auf meiner Festplatte wiederhergestellt. (Vorausgesetzt das geht)
was meint ihr? |
AW: In den BIOS ohne Tastatur?
Nicht ganz so gut.
Ein Software-Update oder so was ähnliches ist ein Vollastbetrieb für die Maschine über mehr als nur ein paar Augenblicke. Mir ist dabei schon mehrmals eine Maschine vollständig abgeraucht, welche vorher nur vereinzelte Macken hatte. Die Festplatte in einen funktionierenden PC schrauben und dann ... über jenes BIOS zu booten versuchen ??? Das geht in den meisten Fällen nicht (wegen unterschiedlichem Chipsatz), und ohne spezielle Kenntnisse und Tools noch viel weniger, also die Hände davon lassen! Viel besser wäre es, die Festplatte über ein USB-Interface an einem anderen PC anzustecken, und vorerst mal die Daten zu sichern, und dann in einer zweiten Aktion auch ein System-Image zu ziehen, z.B. mit Acronis True-Image. Erst dann an eine weitere Systemreparatur denken. Bei einem Mainboard-Tausch muss das Betriebssystem meistens neu aufgezogen werden, das ist sogar besser so, denn dabei bleiben alle bisherigen Driver-Leichen aussen vor. PC-John |
AW: In den BIOS ohne Tastatur?
@Novinatorz
Ich kenne das Problem mit der USB Tatstatur, es sollte aber eher ein Problem von alten Computern sein, d. h. BIOS erkennt die USB Tastatur nicht, weil USB deaktiviert ist. Bei neuen Computern habe ich das noch nie erlebt, will es aber nicht ausschließen. Ein Computer funktioniert aber nicht einfach so nicht, denn es gibt ja den Systemlautsprecher (inzwischen eher ein Pieper). Beim Start gibt der Rechner Piepgeräusche, vorausgesetzt der Lautsprecher wurde nicht entfernt. Es gibt kurze und lange Geräusche. Hier eine Liste was die bedeuten: ![]() Was auch sein könne ist einer der Karten ist locker. Ich hatte mal so ein Problem mit der Graka. Alle Wochen, aber nie mitten drin, sondern immer nach dem abschalten, ließ sich der Rechner nicht einschalten. Nichts, nicht mal Piepgeräusche. Blackscreen. Nach langer Suche stellte sich das als die Graka heraus. Sie war zwar drin, aber hinten anscheinend war der Kontakt nicht 100% drin. Prüf also alle deine Verbindungen, also raus und wieder rein. Vorher Strom raus!!! Kann blöder Zufall sein und nichts mit deiner Aktion gemein haben. Und wenn es USB im BIOS ist, dann sollte zumindest PS2 funktionieren. |
AW: In den BIOS ohne Tastatur?
Grundregel bei Hardwareproblemen:
alle Steckkarten die nicht zwingend benötigt werden aus dem Rechner entfernen. Das gilt auch für die Grafikkarte; an dessen Stelle wird dann der Grafikadapter auf dem Motherboard benützt. |
AW: In den BIOS ohne Tastatur?
@sx2008
Jajan. Nur Vorsicht, unter Windows ist die andere Graka aktiviert, so dass das Ausbauen ohne es Windows mitzuteilen zu Problemen führen kann. Vorher bei sowas immer zuerst wieder auf VGA umstellen, sonst kommt man bei Windows nicht wieder rein. Ob man im Abgesicherten Modus wieder rein kommt weiß ich jetzt aber auch nicht mehr. Eventuell. Aber sicher ist sicher. |
AW: In den BIOS ohne Tastatur?
Es geht um Windows 7 auf einem 1,5 Jahre alten PC, nicht um 2000 oder XP auf ner 10 Jahre alten Möhre!
Man mag über Windows 7 schimpfen was man will, aber was das angeht hat sich Windows unheimlich verbessert. Nach nem Grafikkartenwechsel ist vielleicht nicht der perfekte Treiber installiert, aber einem Windows 7 kann man entgegen den uralten Weisheiten hier durchaus ne andere Grafikkarte vorsetzen, man kann die Platte sogar ganz in nen anderen Rechner stecken und wird nicht wie in Win2k-Zeiten mit Bluescreens bestraft... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz