![]() |
Extrastrom für USB-Anschluß?
Von der Theorie ausgehend, dass es für alles eine Lösung gibt, hoffe ich, dass es auch dafür eine Lösung gibt.
Ich hab mir vor etwa 2 Jahren eine 2,5 Zoll externe Festplatte gekauft. Da sie für ein Laptop sein sollte, wollte ich keine mit extra Stromanschluß. Die Platte wird also nur über einen USB Kabel betrieben, auch der Strom für die Platte kommt darüber. Irgendwann lief die Platte nicht mehr, ich hab die schon abgeschrieben, nun habe ich aber den Verdacht, dass die nicht genug Strom bekommt. Sie läuft je nach Anschluß meistens an, trennt sich aber wieder. Mir ist durchaus bewußt, dass es USB Anschlüsse mit mehr Power gibt, aber anscheinend reicht das nicht. ICh gehe mal davon aus, dass die Platte mehr Strom braucht als sie bekommt. Meine Frage ist nun, gibt es Kabel die den Strom von mehreren USB Anschlüssen nutzen, oder alternativ ein USB Verbindungskabel, der den Strom über einen externen Stromanschluss bekommt? Ich glaube mal so was gesehen zu haben. |
AW: Extrastrom für USB-Anschluß?
Nennt sich Y-Kabel:
![]() P.S.: USB2 muss laut Spezifikation 500mA liefern, USB3 900mA; meine Festplatten hier brauchen 800mA und 550mA, funktionieren aber beide glücklicherweise trotzdem auch an meinen USB2-Ports. Wenns auch mit normalem USB-Kabel garantiert klappen soll, einfach beim nächsten Kauf darauf achten ;) |
AW: Extrastrom für USB-Anschluß?
Ja, es gibt sogenannte USB-Y-Kabel, aber auch die sind nicht gern gesehen. IIRC sind die auch nicht spezifiziert (bzw. außerhalb der Spec), weil sie einen Anschluss belegen und dabei aber nur dessen Strom benutzen, ohne dem Anschluss/Hub zu sagen, dass sie die vollen 500 mA ziehen wollen. Anders ausgedrückt: Normalerweise stellt ein USB-Anschluss erstmal nur 100 mA zur Verfügung und erst, wenn das Gerät sagt "ich brauch mehr", muss der Anschluss/Hub auch mehr liefern. Da diese Y-Kabel mit dem einen Stecker aber nur den Strom ziehen, dürften darüber auch nur zusätzliche 100 mA gezogen werden. Dass es meist trotzdem funktioniert, ist zwar schön, bedeutet aber noch lange nicht, dass das dauerhaft so sein wird.
USB ist irgendwie von Anfang an kaputt gewesen und ich bin froh, dass ich FireWire in meinen Rechnern habe... MfG Dalai |
AW: Extrastrom für USB-Anschluß?
Zitat:
|
AW: Extrastrom für USB-Anschluß?
Nur mal theoretisch: Ich kaufe mir extra ein externes Festplattengehäuse ohne Netzteil, nur um dann wieder ein Netzteil zu benutzen? Äh, ja, klar...
Außerdem war das doch gar nicht der Punkt. Ich weiß, dass diese Y-Kabel i.d.R. funktionieren, aber außerhalb der Spec sind, aber Otto Normal weiß das nicht, kauft es aber trotzdem, "weil es ja so einfach ist" und "weil es doch (gut) funktioniert". Zudem liegen diese Kabel u.U. sogar den externen HDD-Gehäusen bei. Darum geht es. Es gibt Technik, die meist funktioniert, aber eben nicht Standard ist (und zudem noch eine Lösung für ein Problem ist, das gar nicht hätte existieren müssen). MfG Dalai |
AW: Extrastrom für USB-Anschluß?
Zitat:
Im Grunde sind Y-Kabel totaler Schwachsinn und tun nur so, als wenn sie sich an die Spezifikationen halten. Denn eigentlich müßte man da den zweiten Stecker in den Port von einem anderem Controller stecken. Oder, wie schon genannt, einen externen USB-Ladestecker, aber da aufpassen, daß man keinen "Schrott" bekommt und bei unterschiedlichen Potentialen den PC schrottet. Außerdem sind viele USB-Controller Schrott, denn bei vielen Geräten geben sie einen fehlerhaften USB-Descriptor raus, der behauptet das Gerät würde nur wenig Strom benötigen und oftmals halten sie sich nicht an die Regeln, denn eigentlich muß das Gerät erst beim Host-Controller/Betriebssystem anfragen, ob es auch die gewünschte Strommenge ziehen darf, bevor es sich einschaltet. Nun ja, es wäre schön, wenn sich endlich mal ein einheitlicher Standard durchsetzen würde und nicht jeder Handy-/Kamerahersteller sein Protokoll für seine USB-Ladeadapter erfindet. Wenn man im Notfall ganz sichergehn will, dann einen USB-Hub dazwischenschalten und den mit einem externen Netzteil versehen, daß genug Strom liefert, für alles was da angesteckt wird. |
AW: Extrastrom für USB-Anschluß?
Zitat:
Dass das nicht jeder weiß und macht, ist schon klar. |
AW: Extrastrom für USB-Anschluß?
Vielen Dank an alle. Ich werde es zuerst mit dem Y-Kabel testen, denn das kommt meiner Idee nach einem unabhängigen Laufwerk am nächsten. Sollte es nicht klappen, bin ich auch bereit es mit einem Trafo zu versuchen. Denn was nützt das schönste 2,5 Zoll Laufwerk, wenn es eine Lotterie ist ob es funktioniert. Ich hoffe das Y-Kabel funktioniert, ansonsten soll es an einem Trafo nicht scheitern.
Ich hab gerade irgendwo gelesen, dass selbst USB 2 erst ein mal nur 100 mA liefert. Erst nach Freigabe durch den Host-Controller liefert der Anschluss auch 500 mA. Das könnte evtl. erklären, wieso ich an einem Rechner niemals Probleme damit hatte und die Platte immer lief, an einigen anderen Rechnern dagegen es Probleme gab. Ich glaube das ist die: ![]() |
AW: Extrastrom für USB-Anschluß?
Hallo,
euren Eifer und euer Wissen in Ehren, aber ich denke ihr seid mit der Y-Idee auf der falschen Spur. Ich habe eher den USB-Treiber [edit] oder den Controller [/edit] in Verdacht. Zitat:
Mit Y-Kabel und dergleichen denke ich, hat das überhaupt nix zu tun, denn wenn eine HDD mehr als 500 mA braucht (ich habe auch so ein Exemplar mit Y-Anschluss im Einsatz) dann ist dieses Y-Kabel in der Regel mit dabei und fest an der HDD angeschlossen, damit man es erst gar nicht ohne Y-Kabel versucht. |
AW: Extrastrom für USB-Anschluß?
Zitat:
![]() Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz