![]() |
Frage zu Filepointer (ASM)
In den ganzen Tutorials steht
unter der Funktion 42H (INT 21H), dass der 32-Bit Integer CX:DX die Distanz überwiesen bekommen muss, die der Filepointer zurücklegen soll. Wie ist das denn gemeint? Ist das vielleicht die Summe der beiden 16-Bit-Register CX und DX, dann wäre folgendes gleichbedeutend:
Code:
Ist das tatsächlich so, oder wie wird die 32-Bit-Adresse gebildet?
mov cx, 5
mov dx, 7 mov ax, 4200H INT 21H und mov cx, 11 mov dx, 1 mov ax, 4200H INT 21H Die ganzen Tuts sind leider nicht besonders aussagend. :gruebel: |
Re: Frage zu Filepointer (ASM)
Moin Dannyboy,
nicht die Summe von CX und DX bilden den Offset, sondern die Werte hintereinander. CX enthält das High-, DX das Lowword. In Deinem Beispiel wäre also der erste Offset $00050007, im zweiten $00110001. Ein Buch, in dem die ganzen Interrupts beschrieben werden, wäre z.B. PC Intern von Michael Tischer aus dem Data Becker Verlag. Das dürfte es in diversen Ausgaben geben (meins ist z.B. PC Intern 2.0 von 1988) [EDIT] Nur mit den Beispielen dürftest Du keine rechte Freude haben, ausser Du hast noch ein 5,25" Diskettenlaufwerk in Betrieb. Vielleicht gibt es aber auch eine Ausgabe mit 3,5" Diskette. [/EDIT] |
Re: Frage zu Filepointer (ASM)
Hallo Christian,
mir scheint, Du befasst Dich des öfteren mit Assembler, da immer Du meine Asm-Fragen beantwortest. :gruebel: Mal wieder ein Dankeschön an Dich. Das ist ja einfacher, als ich es vermutet hatte. 8) Man muss es halt mal gesehen haben, um es zu verstehen. :oops: Ich habe mir mal diese Liste mit den Interrupts von Ralph Brown besorgt. Denen kann man auch einiges entnehmen. Thanx. DANNYBOY |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz