![]() |
Speicherverwaltung bei dynamischen Arrays
Es würde mich interessieren, wie der Speicher für dynamische arrays von Delphi verwaltet wird, das steht eigentlich nirgends klar beschrieben.
Delphi-Quellcode:
Was macht das System in dem Fall? Wenn x erweitert wird, wird dann ein neuer grösserer Block genommen und die ersten 100 Integers in den neuen Block kopiert? Oder wird nur für die Vergrösserung ein neuer Block angelegt und die Blöcke werden irgendwie verkettet?
var
x,y,z: array of integer; begin setlength(x,100); setlength(y,100); setlength(z,100); ... setlength(x,200); setlength(y,200); setlength(z,200); ... |
AW: Speicherverwaltung bei dynamischen Arrays
Ich versteh nicht ganz was du meinst ;
wenn du ein vorhandnen Array wieder verlängerst. also ein zweites mal setlength anwendest, wird dieser schon vorhandene Block erweitert. Die ersten 100 Zahlen bleiben dir erhalten, es werden nur weitere Indexe "hintenran gehängt". weiß nicht, ob du das meintest....? |
AW: Speicherverwaltung bei dynamischen Arrays
Er meint, ob die Daten im Array an einem Stück liegen oder es etwas wie eine verkettete Liste ist.
Sprich: Ob bei SetLength(200) die ersten 100 Einträge dort bleiben wo sie sind und weitere 100 irgendwo anders im Speicher dann neu hinzukommen oder ob ein 200er-Block neu angefordert wird, die ersten 100 Einträge dann dort hineinkopiert werden und der "alte" 100er-Block dann freigegeben wird. Ich würde doch ganz klar sagen letzteres. |
AW: Speicherverwaltung bei dynamischen Arrays
Delphi kopiert das Array bei jedem Aufruf von SetLenght (sogar auch dann wenn sich Length gar nicht geändert hat).
|
AW: Speicherverwaltung bei dynamischen Arrays
Existieren mehrere Variablen die auf das Array verweisen, wird in jedem Fall eine Kopie erstellt. Auf diese Kopie verweist dann nur diese eine Variable, für die SetLength() aufgerufen wurde. Wenn das Array nur durch eine Variable referenziert wird, erstellt SetLength() aber nicht in jedem Fall eine Kopie, man muss aber damit rechnen, zumindest wenn das Array größer wird.
Die Array-Variable zeigt auf das erste Element des Arrays. Der Speicher des Arrays beginnt aber schon etwas davor und enthält Variablen mit der Größe des reservierten Speicherblocks, Anzahl der Elemente und wie oft ist das Array durch Variablen referenziert ist. Der reservierte Speicher ist meist etwas größer als für die aktuelle Anzahl der Elemente erforderlich. Bei einer Erweiterung um jeweils ein Element muss also nicht immer umkopiert werden, aber eben doch viel zu häufig. Nebenbei wird dabei der Speicher noch fragmentiert, so kann der Speichermanager irgendwann keinen zusammenhängenden Speicher mehr bereitstellen, obwohl insgesamt noch genügend freier Speicher zur Verfügung steht. Die Verringerung der Anzahl ist dagegen unkritisch. |
AW: Speicherverwaltung bei dynamischen Arrays
Zitat:
Quelle; ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz