![]() |
Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
Hallo liebe Netzwerkkundige,
ich möchte gerne bei einem Kunden das Netzwerk ein wenig umbauen, und bin mir fast sicher, dass es so geht wie mir vorschwebt. Um mich nachher nicht ggf. zu blamieren würde ich mich nur gerne hier rückversichern, dass meine Gedanken nicht quer gelaufen sind. Folgende Struktur soll nachher bestehen:
Code:
Folgende Verbindungen müssen nachher gehen:
Steuerung PC3 (2 NICs)
Subnetz 2 Subnetz 1 | Subnetz 2 | | | Switch----------------Firmennetz (N Switches) | | | (nutzt Subnetz 1) | | +-----+ PC1 (2 NICs) | Subnetz 1 PC2 Subnetz 2 Subnetz 1 PC1 <-> Steuerung PC1 <-> PC2 PC1 <-> PC3 PC3 <-> Steuerung PC2 <-> PC3 Unsicher bin ich bei den Switches, ob das auch so okay ist mit mehreren Subnetzen an einem Gerät bzw. über ein Uplink ins Kundennetzwerk. Solle aber so passen oder? (Sinn der Aufteilung in 2 Subnetze ist es, das Netzwerk der Produktionsbetriebe vom operativen zu trennen. Bisher sind dies auch physikalisch komplett getrennte Netze, was nicht mehr sein soll.) |
AW: Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
Das geht schon nur darfst du nicht mit zwei Netzwerkkarten von einem PC an einen Switch gehen.
In bestimmten Fällen weiss das OS nicht über welche Karte es antworten soll und sendet Datenpakete über beide Karten was beim Empfänger dann wieder zur Verwirrung führt. Man kann für eine Netzwerkkarte doch manuell eine zweite IP festlegen. (für das Subnetz 2) Die erste IP wird dann automatisch per DHCP zugeteilt. (Subnetz 1) PS: wenn es im Hausnetz Router gibt müssen dessen Konfigs angepasst werden damit Pakete für Subnetz 2 weitergeleitet werden. |
AW: Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ist das Aufteilen über einen gemeinsamen Switch nicht der Einsatzfall für VLAN?
|
AW: Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
.. was sind denn das für Switche?
Am einfachsten wäre es wenn die Switche VLAN unterstützen würden. Dann gehen auch mehrere Subnetze über einen Switch. Grüße Klaus |
AW: Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
Zitat:
Ein VLAN trennt die Netzwerke nur voneinander ab, als ob man unterschiedliche Switche nehmen würde |
AW: Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
Schreit das nicht förmlich nach einem VLAN? :shock:
Was das aktuelle angeht: Subnetz heißt hier IP-Subnetz, oder? Dann ist das den meisten Switchen vermutlich völlig egal. Fragwürd ist, ob du hier tatsächlich einen Sicherheitsgewinn hast. Switche lassen sich erstaunlich leicht austricksen, und schon kannst du den Traffic des jeweils anderen Subnetzes mitlesen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber für mich hört sich das wirklich so an als suchst du ein VLAN. Liebe Grüße, Valentin |
AW: Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
Zitat:
|
AW: Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
Ich bin netzwerkisch leider mehr mit Halbwissen unterwegs. Ich meine es so gelernt zu haben, dass Switche von sich aus VLANs bilden wenn sie mehrere getrennte Segmente "finden". Muss ich da selbst noch etwas dran machen? (Router sind glücklicherweise nicht im Netz.)
Der Sicherheitsaspekt geht nur so weit, dass wir einen redundanten "Master-Server" hinzufügen wollen, der DB Backups aus allen Unter-Betrieben macht, und bei Hardwareausfällen temporären Ersatz aus der Ferne bietet (es würde quasi PC3 die Arbeit von PC1 machen wenn PC1 kaputt geht, bis dieser wieder repariert ist). Es geht also nur um Produktionssicherung, nicht Abhörsicherheit. (Es gibt 11 solche "Blöcke" mit PC1 und PC2 und einer Steuerung drin. Die heissen in Echt natürlich anders. PC3 soll jeden PC1 ersetzen können wenn Not am Mann ist.) Die Sache mit den 2 NICs: Wie kann man weitere IPs an eine Karte geben? Nie gesehen/gemacht! Danke schon mal bis hier hin! divBy0 trifft den Kopf auf den Nagel :) |
AW: Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
Zitat:
Unter Windows kannst du in den IP4-Einstellungen weiter IP-Adressen für eine NIC hinzufügen, habe es aber noch nie versucht. Wir nutzen immer getrennte NICs. |
AW: Mehrere Subnetze über ein Kabel/Switch
Zitat:
Die Netze werden dann anhand der VLAN Id (L2) unterschieden. Wenn Du ohne tagged VLANs auf der Rechner-Seite arbeiten willst, musst Du die Netze im Switch zusammenführen. (ob das geht weiß ich nicht, sinnvoll finde ich es jedenfalls nicht) oder wie von Dir bschrieben mit zwei Interfaces die auf zwei Switch-Ports führen arbeiten. Grüße Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz