![]() |
Delphi-Version: XE2
Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
Wie man mit Low / High auf das jeweils niedrigste / höchste Element eines eindimensionalen Arrays zugreift ist mir bewusst.
Delphi-Quellcode:
Was ich grade aber nicht verstehe bzw. nicht darauf komme ist, wie ich auf den niedrigsten / höchsten Wert von einem zweidimensionalen Array komme.
Low(Array) / High(Array)
Delphi-Quellcode:
Also was ich gerne machen möchte, ist folgendes:
TTwoDimensionalArray = array of array of Boolean;
Delphi-Quellcode:
Das Problem was hierbei ensteht ist soweit ich das beurteilen kann nur jeweils die Low/High Werte vom ersten Array genommen werden und Min/MaxArray2 genau die gleiche Länge haben wird wie MinMaxArray1.
//Als Integer deklariert um den jeweils niedrigsten/höchsten Wert des 2 Dimensionalen Arrays zu speichern
MinArray1 := Low(UniversumsMatrix); // 1 Dimension MaxArray1 := High(UniversumsMatrix); // 1 Dimension MinArray2 := Low(UniversumsMatrix); // 2 Dimension MaxArray2 := High(UniversumsMatrix); // 2 Dimension Was ich also eigentlich wissen möchte, ist wie ich auf den niedrigsten/höchsten Wert eines zweidimensionalen Arrays komme und zwar beide Dimensionen. :cry: |
AW: Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
Mach es auf die Art:
Delphi-Quellcode:
Es muss natürlich sicher sein, dass die erste Dimension mindestens eins lang ist.
//Als Integer deklariert um den jeweils niedrigsten/höchsten Wert des 2 Dimensionalen Arrays zu speichern
MinArray1 := Low(UniversumsMatrix); // 1 Dimension MaxArray1 := High(UniversumsMatrix); // 1 Dimension MinArray2 := Low(UniversumsMatrix[0]); // 2 Dimension MaxArray2 := High(UniversumsMatrix[0]); // 2 Dimension |
AW: Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
Ist die zweite Dimension nicht von der Position im ersten Array abhängig?
MinArray2_0 := Low(UniversumsMatrix[0]); MinArray2_1 := Low(UniversumsMatrix[1]); usw. |
AW: Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
Zitat:
Delphi-Quellcode:
SetLength(UniversumsMatrix, 200, 200);
|
AW: Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
Naja ein Zweidimensionales Array ist quasi eine Liste von 1-dimensionalen Arrays.
Mit High(ZweiD) bekommst du die Anzahl der Zeilen und mit High(ZweiD[n]) bekommst du die Anzahl der Spalten der n-ten Zeile (Wobei die theoretisch pro Zeile unterschiedlich sein kann). |
AW: Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
Mehrdimensionale Arrays in Delphi können in sich unterschiedlich lang sein!
Wenn du nicht genau weißt, wie lang die Dimensionen vorher sind musst du z.b. beim durchlaufen darauf achten. 1 Beispiel: [a][b][c][d][e] - Eindimensionales Array 2 Beispiel: [a][b][c][d][e] - Mehrdimensionales Array [a][b][c][d][e] [a][b][c][d][e] [a][b][c][d][e] [a][b][c][d][e] 3 Beispiel: [a][b][c][d][e] - Mehrdimensionales Array [a][b][c]....[e] [a]....[c] [a]....[c] [a].... Deswegen musst du für jede Dimension immer prüfen wie lang diese denn jetzt ist: High(MyArray[0]) gibt auf das 3te Beispiel eine 4. High(MyArray[1]) gibt auf das 3te Beispiel nur eine 1. High gibt dir das höchste adressierbare Element zurück. High(MyArray) gibt dir auch eine 4 zurück, jedoch ist diese 4 die Länge der ersten Dimension und nicht die Länge der ersten Folge, der zweiten Dimension (wie High(MyArray[0])). schöne Grüße Edit: Zitat:
Delphi-Quellcode:
//"höchstes" Element:
Array[High(Array),High(Array[High(Array)])] //"niedrigstes Element" (trivial) Array[0,0] |
AW: Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
@Jonas: Natürlich hast du generell recht, aber wenn er weiß dass jedes Array in dem 2D-Array gleich lang ist (und so sieht es aus nachdem er uns seinen Code zum setzen der Länge des 2D-Arrays gepostet hat) dann reicht es zu prüfen ob die Länge des 2D-Arrays > 0 ist und dann kann man für die Spaltenanzahl einfach High(Array[0]) nehmen
|
AW: Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
@General
Das stimmt natürlich, mit gleichlangen Dimensionen arbeitet es sich ja auch wesentlich angenehmer. |
AW: Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
Zitat:
|
AW: Zweidimensionales Array of Boolean Verständnisfrage
Du möchtest wissen, wie du korrekt durch ein mehrdimensionales Array iterierst, bei dem in der 2ten-Dimension myArray[0] unterschiedlich lang zu myArray[1] ist. In einer verschachtelten For-Schleife?
Edit Das ginge dann so:
Delphi-Quellcode:
var
I,I2: Integer; myArray : Array of Array of Boolean; begin SetLength(myArray,2); SetLength(myArray[0],5); SetLength(myArray[1],10); for I := 0 to High(myArray) do begin for I2 := 0 to High(myArray[I]) do begin ShowMessage('[' + IntToStr(I) + '][' + IntToStr(I2) + '] ist: ' + BoolToStr(myArray[I][I2])); end; end; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz