![]() |
Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Hallo Zusammen...
Zu meiner Wochenend Gaming-Rechner Konfiguration. AMD 64 Dual Core 4200+ 2.20 Ghz / 4GB RAM / Win 7/64 (Index 4,5) Festplatte 5,7 / Grafik 5,9... Start XE5 34 sec... OK Dann ein David I Welcome-Button := '42!' Testprogramm für den vorinstallieren Android Emulator. Compile Zeit 20sec! Install Zeit bei 37sec! Start Zeit bei 1:37 Min! Module werden geladen bei 1:50 Min. Nach 5Min habe ich angefangen diese Nachricht zu tippen... Seit meinen <F9> sind jetzt 12:44 Min vergangen. Das Modul-geladen Fenster ist weg und ich warte auf den Emulator. So lange hat die Festplatte wie wild rumgerödelt... Keine Ahnung was da alles passiert ist... 16 Min... Ich fahre jetzt mal einkaufen vielleicht ist der Emulator ja da, wenn ich in einer Stunde wieder da bin... Das nenne ich nicht wirklich "Rapid" Grüsse Mavarik PS.: Da waren die 899,- EUR für Update & Maintanance inkl. Mobile Erweiterung doch gut angelegt. Ich kann nur hoffen das ist nicht normal, sonder das bei mir etwas etwas falsch installiert ist... (18 Min) |
AW: Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Keine SSD? Ich sehe es nur auf meiner privaten (ziemlich alten) Kiste mit klassischer Festplatte, da dauert alles wirklich eine Weile. Uffe Schicht mit einer SSD ist das RAD Studio in weniger als vier, fünf Sekunden einsatzbereit.
Wenn ich das richtig verstehe, war das jetzt der erste Startvorgang, oder? Beim ersten mal sicher etwas holprig. Ich bin gespannt auf den zweiten Startvorgang :wink: |
AW: Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Zitat:
Unter einem potenten i7 mit 16GB RAM sowie ein oder besser zwei schnellen SSDs (herkömmliche HDs gehen gar nicht) braucht man sich mit der Thematik gar nicht näher zu beschäftigen, wenn man denn produktiv sein möchte. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das unter Dein Verständnis von "falsch installiert" fällt... :stupid: |
AW: Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Das kannst Du aber nicht dem RAD-Studio anlasten sondern dem Emulator. Schließe ein echtes Gerät an und alles wird gut. Obwohl ich auch im Emulator arbeite und es noch erträglich finde. Bei mir sieht es so aus:
Intel I7-3770 3.5 Ghz 16 GB Windows 8 64 bit Index 5.9 (Liegt aber an der lahmen HD) Startzeit IDE: 53 s (1 Aufruf) 11 s (nach Beenden und erneutem Aufruf) Startzeit Emulator-Device (bis zur Anzeige Sperrbildschirm Android): 75 s 1. Compilezeit HelloWorld: 1 s 2. Linkzeit: 1 s 3. Deployment: 90 s 4. Startzeit (bis Bildschirmaufbau): 40 s Auf einem echten Device werden 3 und 4 schneller. Es hilft im Übrigen die ![]() |
AW: Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Mache doch mal die Gegenprobe. Schnappe Dir Eclipse, erstelle eine Trivial-App und starte diese im Emulator. Danach kannst Du mit Bestimmtheit sagen, wo die Zeit flöten geht.
|
AW: Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Zitat:
Code:
[2013-09-14 15:14:37 - HelloWorld] Android Launch!
[2013-09-14 15:14:37 - HelloWorld] adb is running normally. [2013-09-14 15:14:37 - HelloWorld] Performing lu.softwareunion.helloworld.HelloActivity activity launch [2013-09-14 15:14:37 - HelloWorld] Automatic Target Mode: Preferred AVD 'Host_Nexus_4_1' is available on emulator 'emulator-5554' [2013-09-14 15:14:37 - HelloWorld] Uploading HelloWorld.apk onto device 'emulator-5554' [2013-09-14 15:14:41 - HelloWorld] Installing HelloWorld.apk... [2013-09-14 15:14:45 - HelloWorld] Success! [2013-09-14 15:14:45 - HelloWorld] Starting activity lu.softwareunion.helloworld.HelloActivity on device emulator-5554 [2013-09-14 15:14:46 - HelloWorld] ActivityManager: Starting: Intent { act=android.intent.action.MAIN cat=[android.intent.category.LAUNCHER] cmp=lu.softwareunion.helloworld/.HelloActivity } [2013-09-14 15:14:47 - HelloWorld] Attempting to connect debugger to 'lu.softwareunion.helloworld' on port 8620 |
AW: Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Ja, das war ein Bereich, wo eine Verzögerung zu erwarten war. Streng genommen wollte ich mit meinem Beitrag auch Maverik fragen, denn eine Viertelstunde Differenz scheint mir doch stark auf ein Konfigurations-Problem hinzudeuten.
|
AW: Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Also ich mache es in der gleichen VM wie XE4 für iOS, das Deloy auf dem Gerät ist ungefähr gleich schnell. Für Android habe ich den Emulator gleich weggelassen, da dieser recht lam ist und erst Bootet wie ein normales Gerät ....
|
AW: Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Zitat:
Letztendlich liegt die Monstergröße an Firemonkey. Aber anstatt die lib aufzusplitten wird alles in eine .so gelinkt. Warum wird keine firemonkey.so deployed, die sich nie ändert und die App-Spezifischen Dinge in einer separaten lib<ProjektName>.so, die dann wahrscheinlich klein ist? So könnte das Deploy diese Basis-Lib nur dann neu installieren wenn sie sich ändert. |
AW: Wie viel "R" steckt noch in RAD Studio XE5?
Der Android-Emulator ist sehr träge. Ich weiß nicht, ob Delphi-Apps vielleicht noch zusätzlichen Overhead gegenüber z.B. mit Java geschriebenen Apps haben und es deshalb noch langsamer ist oder ob bei dir ein anderes Problem vorliegt, aber auch bei mir mit Java hat das Neustarten einer praktisch leeren App aus der Erinnerung geschätzt/gefühlt (ich habe den nicht lange verwendet) mal gut eine halbe Minute gebraucht. Aber nur zur Sicherheit, um es noch mal klarzustellen, komm bloß nicht auf die Idee, den Emulator nach einer Debug-Session zu schließen! Das Hochfahren dauert nämlich noch viel länger.
Auf jeden Fall möchte man mit dem Emulator nicht dauerhaft arbeiten, würde ich behaupten. Also wenn du schon 900€ für die Mobile-Erweiterung ausgegeben hast, dann wären vielleicht 100€ für ein Billig-Droid eine gute Investition – wenn du ernsthaft Apps entwickeln willst. Wobei ich mich meine zu erinnern, vor einigen Monaten gelesen zu haben, dass Intel einen schnelleren Emulator basierend auf Intels x86-Port von Android entwickelt haben will. Weiß nicht, was da der aktuelle Stand ist... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz