![]() |
Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
Hallo Jungs,
weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Ich möchte ein Bluetooth-Gerät automatisch hinzufügen lassen. Normalerweise macht man das ja über die Systemsteuerung, sucht das Gerät, wählt das Gerät, gibt den Pin ein, etc. Das soll automatisiert werden, ohne, dass der Benutzer da viel im System herumklicken muss. Da das Gerät einen seriellen Port emuliert, wäre es auch nützlich, wenn ich die Portnummer irgendwo auslesen könnte. Leider haben meine Bemühungen bisher noch nicht zum Ziel geführt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder sowas schonmal gemacht? Wäre hilfreich... Danke schonmal. :D |
AW: Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
Zitat:
|
AW: Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
Hallo...8-)
helfen dir die Google Ergebnisse weiter? ![]() Zitat:
|
AW: Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
Hallo, nein, die Google-Ergebnisse helfen nicht weiter! Ich habe bereits viel recherchiert, sonst hätte ich nicht hier gefragt.
|
AW: Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
Hier findest Du mehr Informationen:
Zitat: Verbindungsaufbau ![]() Der Aufbau einer Verbindung erfolgt immer unter der Protokollarchitektur nach Bluetooth V2.1 usw.[7] (Neu ist ab Standard Bluetooth V3.0 und mit dem Protokoll Bluetooth V4.0 Low Energy ein verbindungsloser Betrieb in Sende- und Empfangsrichtung möglich).[8] Eine Verbindung kann von einem beliebigen Gerät ausgehen, das sich dadurch zum Master über die antwortenden Slaves erhebt. Sobald Bluetooth-Geräte in Betrieb gesetzt werden, identifizieren sich die einzelnen Bluetooth-Controller innerhalb von zwei Sekunden über eine individuelle und unverwechselbare 48 bit lange MAC-Adresse. Im Bereitschafts-Modus lauschen unverbundene Geräte in Abständen von bis zu 2,56 Sekunden nach Nachrichten (Scan Modus) und kontrollieren dabei 32 Hop-Frequenzen. Der Kontakt zu den Slaves wird durch eine Inquiry-Nachricht (von inquiry (engl.) = Erkundigung) und danach durch eine Page-Message (von to page (engl.) = (per Lautsprecher) ausrufen, message (engl.) = Nachricht) hergestellt, falls die Hardware-Adresse der Geräte unbekannt ist. Bei bekannter Adresse fällt der erste Schritt weg. Im Page-Zustand sendet der Master 16 identische Page-Telegramme auf 16 unterschiedlichen Hopping-Frequenzen, die für die Slaves bestimmt sind. Danach befinden sich die Stationen im Status Verbunden. Durchschnittlich wird eine Verbindungsaufnahme innerhalb des halben Scanintervalls, z. B. 2,56/2 Sekunden (1,28 Sekunden), erreicht. Findet der Master keinen Slave innerhalb einer eingestellten Zeit, so werden auf weiteren 16 Hopping-Frequenzen Page-Telegramme gesendet. Diese Gruppierung soll bei bekannter Slave Clock einen zügigen Verbindungsaufbau gewährleisten. Beim adaptiven Hopping werden die Frequenzen ausgelassen, die bereits durch andere Master belegt sind. Seit 2005 kann zum Verbindungsaufbau zweier Bluetooth-Geräte optional NFC genutzt werden. Dieses zusätzliche RF-Protokoll unterstützt Bluetooth insbesondere beim erstmaligen Pairing von Bluetooth-OBEX. |
AW: Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
Zitat:
![]() netsh.exe ist eine Konsolenanwendung von Windows mit der man viele netzwerkspezifischen Einstellung anzeigen/ändern kann. Falls du damit deine BT-Verbindung herstellen kannst dann lässt sich netsh auf aus Delphianwendungen heraus aufrufen. |
AW: Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
Ist das eigentlich ein Scherz? ;) Ich hatte gefragt, wie man das Hinzufügen von Bluetooth-Geräten unter Windows in einer Anwendung realisiert. Gibt es dafür eine Win-API? Ich habe schon oft gesehen, dass andere Programme von sich aus allgemeine Treiber installiert haben, ohne, dass ich als Benutzerin das händisch machen musste. Die Frage ist, geht das auch für Bluetooth-Geräte? Wie kriege ich das in meine eigene Anwendung hinein? Gibt es Beispielcode?
Wie der Bluetoothstandard auf Bitebene funktioniert und das Protokoll aussieht, ist mir, ehrlich gesagt, ziemlich schnuppe. Edit: SX2008, danke, ich schaue mir das an. Wir hatten gleichzeitig geantwortet, daher bezieht sich mein obiger Text nicht auf deinen. Edit2: netsh bezieht sich anscheinend auf Netzwerkverbindungen (bei Bluetooth wäre das das Profil PAN, während ich das Profil SPP brauche- serieller Port). Trotzdem hätte es natürlich sein können, dass es sich für das Hinzufügen gebrauchen lässt. Ist aber nicht so. Ich fürchte, auch netsh setzt ein bereits hinzugefügtes Gerät voraus! |
AW: Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
Hallo,
vielleicht hilft Dir folgendes irgendwie weiter: Gruß |
AW: Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
Zitat:
Bleib mal locker, Mädel. Wir lesen uns die Fragen hier zum Spaß durch und Antworten nach bestem Wissen und Gewissen. Wenn Du professionelle Hilfe benötigst, dann sag das vorher oder frage jemanden anderen. Regel #1: Bedanke dich für Antworten, die dich weiterbringen, aber vor allem auch für die, die 'nur' gut gemeint sind. ... Regel #28: Bestätige nicht das Vorurteil, dass das, was mit 'julia' anfängt, unbedingt etwas mit einer Zicke zu tun hat. :mrgreen: |
AW: Bluetooth-Gerät automatisiert hinzufügen
@juliab:
Was Du vorhast, widerspricht der Sicherheitsphilosophie von WINDOWS. Ich hätte was dagegen, wenn ein BS sich unaufgefordert mit JEDEM beliebigen BT-Gerät verbinden würde! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz