![]() |
Datenbank: -- • Version: -- • Zugriff über: --
Datenbank Einstieg
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich jetzt schon mehrer Jahre, seit der Schule, mit Delphi, habe jedoch noch nicht den Einstieg in die Datenbankprogrammierung gefunden. Irgendwie finde ich, ist das Thema schwer anzugehen, wenn man überhaupt keine Vorkenntnisse hat. Ich weiß, dass es viele verschiedene Datenbanksysteme gibt, weiß jedoch z.b. nicht worin diese sich unterscheiden. Des Weiteren weiß ich nicht wie ich von Delphi aus auf die Datenbanken zugreifen kann. Ich lese zwar häufiger in Foren, dass dafür "Zeos" (richtig?) Komponenten sinnvoll sind, jedoch habe ich noch nirgendwo ein Tutorial dazu gefunden. Gibt es neben "Zeos" auch noch andere Komponenten? Oder ist es sogar möglich ohne Komponenten auf Datenbanken zuzugreifen? Verwenden alle Datenbanken die Sprache SQL? Mit MySql und PhpMyAdmin habe ich schon gearbeitet und für Webseiten Datenbanken erstellt, gibt es solch ein nützliches Programm wie PhpMyAdmin auch für andere Datenbanksysteme? Ich habe mir schon mal dieses Tutorial angeschaut ![]() Wie ihr seht, habe ich jede Menge Fragen :shock: und ich weiß einfach nicht wie ich das Thema optimal angehe. Ich hoffe, dass ihr sie mir beantworten könnt, damit ich den Einstieg finde ;) Vielleicht hat ja jemand auch einen Link zu einem guten Tutorial. |
AW: Datenbank Einstieg
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
|
AW: Datenbank Einstieg
ok danke,
habe jetzt noch ein paar Fragen - in Delphi finde ich die Bereiche dbExpress BDE Datenzugriff Datensteuerung InterBase dbGO (ADO) Welche davon sind veraltet? Ich meine gelesen zu haben, dass die BDE nicht mehr aktuell ist. Wo genau liegen jetzt die Unterschiede? Kann ich mit den InterBase Komponenten auf eine Interbase Datenbank zugreifen? Wenn ja, kann ich das dann auch mit den dbGO Komponenten oder mit den dbExpress Komponenten? Haben die Komponenten alle die gleiche Aufgabe? Also mich mit einer Datenbank zu verbinden? Und wofür genau brauch ich die Komponenten aus dem Datensteuerung Bereich, also z.B. TDBGrid, TDBNavigator, TDBEdit oder TDBMemo. Danke schonmal :) |
AW: Datenbank Einstieg
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
In der Palette Datenzugriff finden sich Mittler-Komponenten, die Datenmengen aufnehmen können. Unter Datensteuerung findest du Komponenten zum Anzeigen und Steuern von Datenmengen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Datenbank Einstieg
Zitat:
|
AW: Datenbank Einstieg
Hey, danke erstmal
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sorry wenn das irgendwie dumme Fragen sind, aber wäre nett wenn ihr mich bisschen aufklärt :oops: :lol: |
AW: Datenbank Einstieg
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() |
AW: Datenbank Einstieg
Zitat:
Zitat:
|
AW: Datenbank Einstieg
Moin...8-)
Ich wäre bei diesen vielen richtigen Informationen als Einsteiger richtig verwirrt. :-D Zusammenfassung: - keine BDE benutzen bei Neuprojekten - Datenbankauswahl entsprechend der Anforderung (MSSQL, MySQL, Firebird etc.) Dazu gibt es genug Threads hier als Entscheidungshilfe. - Welche Zugriffskomponenten? ... Optimal die, die auf das DBMS zugeschnitten sind um auch alle Funktionen nutzen zu können. - Lizenzkosten nicht außer Acht lassen. Es lauern bei manchen DBMS Lizenzfallen (MySQL z.B.) Mein Vorschlag wäre: - Datenbank Firebird - Zugriffskomponenten Zeos - AdminTool: IBExpert Personal Begründung: - alles ist kostenlos. Das reicht für den Einstieg dicke aus. - die Datenbank ist eine Datei. Nicht wie bei anderen teilweise komplette Ordnerstrukturen. Sie kann, unter bestimmten Voraussetzungen, einfach kopiert oder verschoben werden. - Die Datenbank kann ganz einfach sowohl nur mit einem Benutzer (Embedded) oder als Multiuser benutzt werden. Wir machen mal die erste Datenbank in 5 Schritten: :thumb: 1. - Firebird Server herunterladen und installieren. Auch wenn die eigentliche Anwendung es nicht benötigen sollte, empfehle ich den Server auf dem Entwicklungsrechner, um die Anwendung und das AdminTool gleichzeitig benutzen zu können. 32Bit: ![]() 64Bit: ![]() Du installierst den Server der dem System entspricht. - Die Zugriffskomponenten kommunizieren über eine DLL mit der Datenbank... fbclient.dll - Diese sollte im Anwendungsverzeichnis liegen. Nach der Installation liegt sie auf deinem System. Wenn du die Anwendung weitergibst müßtest du erst nach der DLL suchen. So wäre sie an einem "definiertem" Platz. - !!! hast du eine 32Bit Anwendung brauchst du auch die 32Bit DLL dazu, auch wenn der Server 64Bit ist !!! 2. - AdminTool herunterladen und installieren ![]() 3.Datenbank anlegen mit dem AdminTool - die Datenbank anlegen. Das ist dann das Grundgerüst ohne Inhalt... sinngemäß :zwinker: - Tabellen anlegen - innerhalb der Tabellen die Felder anlegen. (ist etwas komplizierter, aber für den Anfang ist diese Erklärung ausreichend) -> Commit(Button) bedeuted daß die Datenbank die Änderungen übernehmen soll -> Rollback (Button) bedeuted daß die Datenbank die Änderungen verwerfen soll ...Datenbank fertsch :thumb: - Testdaten eintragen 4. Delphi - Zeos downloaden. Welche Version? Da bin ich überfragt wie der aktuelle Stand ist... :oops: - Zeos in die IDE installieren (geht auch ohne, ist aber so erst mal übersichtlicher) 5. Die Anwendung: - Form, darauf DBGrid, DataSorce, ZQuery, Label, Button, - das DBGrid mit der Datasource verbinden (OI) - die DataSource mit der ZQuery verbinden (OI) - im OnClick des Buttons folgenden Code
Delphi-Quellcode:
- jetzt sollten deine Testdaten im Grid stehen und das Label einen Inhalt haben.
ZQuery1.SQL.Text:= 'select * from TabelleNameX'; // Namen sind deine Entscheidung
ZQuery1.Open; Label1.Caption:= ZQuery1.FieldByName('FeldnameY').AsString; Nächste Schritte: - wie navigiere ich durch die Datenmenge (schaue dir die Methoden der ZQuery an) - wie schreibe ich Daten - SQL lernen Hinweis: Man kann auch mit Datenbanken arbeiten ohne diese datensensitiven Controls zu benutzen. (die mit einem DB als Präfix) Dazu wird eine Zwischenschicht benötigt welche die Datenmenge in Objekte umsetzt. Diese werden dann in der Anwendung verarbeitet. Persönlich benutze ich keine datensensitiven Controls mehr. Die Oberfläche hat eine bessere Trennung von Daten und Anzeige. soooo... Kaffee ist leer, ich muß dann mal weg. :zwinker: |
AW: Datenbank Einstieg
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz