![]() |
Wechseln von SVN zu GIT
Moin Moin!
Ich überlege schon seit ein paar Wochen, in Sachen VCS von SVN auf Git zu wechseln. Allerdings nur, weil mir das Angebot von BitBucket sehr gut gefällt, und ich mir dachte, so ein großer Unterschied kann das ja nicht sein... Naja. Ich habe jetzt testweise ein Projekt migriert, aber so richtig verstanden hab ich Git glaub ich nicht... Ich benutze das VCS nicht im Rahmen komplexer workflows, ich pushe einfach nur meinen Code als BackUp auf einen Server auf eine Art und Weise, die mir erlaubt an manchen Dingen auch mal jemanden mitarbeiten lassen zu können. Bei Subversion hab ich halt nach jeder logischen Änderung die neuen Dateien commited und damit hatte sich das (via TortoiseSVN). Wie läuft das bei Git? (Als Software nutze ich SourceTree, den empfiehlt Atlassian(/BitBucket).) Ich hab zwar meine Änderungen commiten können, aber nicht ohne weiteres (Ich hab gelesen man muss Änderungen stagen... Hä?), und dann konnte ich die auf den Server pushen... Richtig so? Wie schaut denn ein sinnvoller "workflow" aus? Habt Ihr nen Tipp was den Umstieg verständnismäßig erleichtern könnte? Danke für Eure Tipps! Gruß, Janis |
AW: Wechseln von SVN zu GIT
Okay, bei Atlassian bist Du da schonmal auf der richtigen Seite.
SourceTree für Windows ist ein guter Client, ABER: Git ist erst dann spass, wenn man sich wirklich auf die Kommandzeile einlässt. Das 'stagen' ist ein einfaches:
Code:
Damit werden alle lokalen Änderungen in den Index der zu comittenden Änderungen aufgenommen.
git add .
Der eigentliche commit
Code:
commited die Änderungen dann in das LOKALE repository.
git commit -m 'message'
Bei git wird üblicherweise viel öfter gebrancht und im branch viel öfter lokal commited als bei SVN. Im Regelfall sogar halbfertige Änderungen, oder wenn man meint man würde jetzt gleich mal Code wegwerfen. Das Zitat:
Für den kompletten, fliessenden Umzug eines kompletten Produktes von SVN nach Git mit einem mehrköpfigen Entwicklungsteam hat Atlassian auch eine Art Anleitung parat ( ![]() ![]() Interessant ist eher das Git tutorial ( ![]() ![]() Darauf aufbauend gibt es dann noch git-flow. Das ist zum einen mal eine Art Richtlinie wie man mit Git branches umgeht bzw. die Beschreibung eines Workflows mit Git, und zum anderen Tooling (git extensions), die diesen Workflow unterstützen. Hier gibts auch dazu einen guten Überblick: ![]() Für Dich persönlich wird der Umstieg vermutlich etwas zäh, aber je mehr man mit Git arbeitet und rausgefunden hat wie einzelne Schritte tun kommt man damit sehr gut voran. Iich hab kürzlich das tägliche Backup meines Blogs inkl. der Datenbank mit einem 5-Zeilen Script das einen Mysql-Dump macht und sonst nur Git-kommandos aufruft auftomatisiert. Sowas geht einem sogar schon am Anfang ziemlich schnell von der Hand. |
AW: Wechseln von SVN zu GIT
Interessante Infos/ Links!
git flow kannte ich nicht, danke! |
AW: Wechseln von SVN zu GIT
Ich würde zusätzlich
![]() TortoiseGit hat nach kleinen Anfangsschwierigkeiten inzwischen eine gute Qualität erreicht. Wenn du TortoiseSVN kennst dürfte der Umstieg nicht so schwer fallen. |
AW: Wechseln von SVN zu GIT
Zitat:
Da sich Git aber Elementar von SVN unterscheidet, verbirgt TortoiseGit die eigentliche Mächtigkeit von Git und verleitet dazu, Git falsch zu verwenden. Wenn man sich nicht wirklich auf Git einlassen will sondern es so verwenden will wie SVN, dann kann man genausogut besser gleich bei SVN bleiben. Da hat man dann deutlich mehr davon. |
AW: Wechseln von SVN zu GIT
Vielen Dank für die Tipps, da hab ich ja jetzt erstmal was zum eingewöhnen! :)
|
AW: Wechseln von SVN zu GIT
Zitat:
Inzwischen kann man den üblichen Workflow ganz bequem über TortoiseGit abwickeln. Branchen, Mergen, mit Stash arbeiten, mit mehreren Remote Repositories synchronisieren - alles kein Problem. Ich schätze mal das die Funktionalität von Git zu 80% abgedeckt wird; das reicht locker für die tägliche Arbeit. Ich empfehle ausserdem KDIFF3 als Compare und 3-Way-Merge Tool. |
AW: Wechseln von SVN zu GIT
|
AW: Wechseln von SVN zu GIT
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz