![]() |
Delphi versus Lazarus(FPC) versus Oxygene
In der Diskussion
![]() Dann will ich gleich mal mit diesem Zitat loslegen: Zitat:
Code Insight funktioniert nur (oder immerhin?) über den Punkt-Separator. Klammer-Auf läßt die Unterprogrammvariablen nicht erscheinen, man kann sich aber zur Not über die nach meiner Beobachtung zuverlässig arbeitende Deklarations-Such-Funktion helfen. Die Formulare kennen keinen Unterschied zwischen Width & Clientwidth, analog Height. Das Zentrieren der Formulare funktioniert nicht zuverlässig. So muß man wegen solcher Kleinigkeiten viel mehr mit Lazarus "experimentieren" und im Quellcode manuell Funktionalitäten versuchen nachzubilden, die (noch?) nicht von selbst funktionieren. Allerdings fand ich in Lazarus auch Dinge, die mir gefielen (ob es die in Delphi der neueren Versionen schon gibt, weiß ich nicht). Am leichtesten läßt sich die Suche nach überflüssigen Units nennen. Fazit: Als kostenlose Alternative sicher schon brauchbar bis beeindruckend, aber mit immer noch deutlichem Entwicklungspotential. |
AW: Delphi versus Lazarus
Wenn Du konkrete Fragen zu Lazarus hast, dann ändere den Themen-Titel bitte entsprechend. Diskussionen im Stil "X vs. Y" führen nirgendwohin.
|
AW: Delphi versus Lazarus
Hättest Du Interesse daran den Thread-Titel in "Delphi versus Lazarus(FPC) versus Oxygene" zu ändern?
Mich würde interessieren, ob es Erfahrungen mit Oxygene im GUI-Bereich gibt. - Setzt man da optimaler Weise auf .NET mit Mono um alle 3 Plattformen zu unterstützen? - Welche GUI ist sinnvoll nutzbar mit Oxygene und auch Lazarus? QT? GTK? - Macht es Sinn noch auf WinForms oder WPF zusetzen? Wobei letzeres ja nicht in Mono geht. Es gibt eigentlich vier Bereiche, die einen (mich) daran hindern, die Plattform zu wechseln (auch hin zu Firemonkey) - zum einen das Thema Drucken/Druckvorschau - hier wird man wahrscheinlich irgend eine Form der PDF-Erzeugung anwenden müssen, wie bei MacOS - zum anderen die Textbearbeitung - da haben wir momentan die wirklich sehr gute TRichView-Komponente im Einsatz, leider nur VCL. Alternativen sind mir nicht bekannt, außer jetzt solche hochpreisigen .NET-Controls, welche aber auch auf Windows beschränkt sind. - Bildverarbeitung Scannen, Bilder verwalten, in Texte einbetten (deswegen u.a. TRichView), drucken - Anzeige von HTML-Content - Momentan über THTMLViewer TVirtualTreeView ist auch im Einsatz, aber da werden sich sicher Alternativen finden. //Edit Bereich hinzugefügt |
AW: Delphi versus Lazarus
Zitat:
Ein wenig irritiert bin ich nun aber doch, denn ich übernahm die Anregung und fast wörtlich das Thema aus ![]() Zitat:
|
AW: Delphi versus Lazarus
Zitat:
|
AW: Delphi versus Lazarus(FPC) versus Oxygene
Ich weiß ja nicht welche Einrückfunktion du meinst, aber wenn du den CodeFormatter meinst, der ist in Lazarus auf jeden Fall enthalten und formatiert (mit Einrückungen) den Quelltext
|
AW: Delphi versus Lazarus(FPC) versus Oxygene
Zitat:
|
AW: Delphi versus Lazarus(FPC) versus Oxygene
Dann versuch mal STRG + K + I bzw. STRG + K + U.
|
AW: Delphi versus Lazarus(FPC) versus Oxygene
|
AW: Delphi versus Lazarus(FPC) versus Oxygene
Hab ich auch gerade gefunden, ich dachte, es gelten auch die alten TP-Shortcuts :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz