![]() |
0-Based Strings ab XE4
Abgezweigt vom Thema
![]() Zitat:
WEnn dann wird man bei den Strings umstellen und das wars. Aber nicht den Quellcode entsprechend mit IFDEF's verseuchen. Da es einenige Versionen mit 1 und 0-Basierten Zugriff geben wird ist die notwendigkeit auch gar nicht gegeben. Zitat:
Zitat:
Ich denke mit den neuen Methoden und dem 0basierten String vermeitet man in Zukunft Quellcodeportierungsprobleme. |
AW: 0-Based Strings ab XE4
Ja, Du hast Recht. Ein IFDEF zerhackter Code ist echt nicht schön. Neue Standard-Typen auch nicht.
Unter dem Strich muss aber eine Lösung her, die meine langjährig erarbeitete Codebasis nicht mit Version XE"n" in einen unbenutzbaren Zustand versetzt. Die Zeit, die für das Umschreiben der Quellcodes draufgeht holt kein tolles neues Delphi Feature wieder raus. Kann sich noch jemand daran erinnern, wie ewig lange es damals beider Unicode Umstellung gedauert hat, bis alle Projekte, Komponenten und auch Delphi selbst wieder konsistent waren? |
AW: 0-Based Strings ab XE4
Ein Wizard müsste von Emba her der einen bei der Umstellung hilft.
Oder GExperts/CnPack nehmen sich der Sache an. Unicode würde ich nicht als vergleich her nehmen. Hier hat man einen großen Mehrwert (jedenfalls würde uns ohne ein wichtiges Merkmal fehlen und großkunden uns nicht mehr nehmen). |
AW: 0-Based Strings ab XE4
0-Basierte Strings gibt's z.Z. nur für iOS.
Im Win-Compiler bleibt es erst mal so. Wird aber früher oder später wohl angepasst werden. Das heist: z.Z. müssen "nur" Unit's angepasst werden die du für IOS benötigst. Wenn du diese für Win und IOS benötigst muss du entweder den Compilerswitch verwenden oder eine Logik einbauen. Gilt übrigens nur für den Index-Basierten Zugriff. Copy, Insert etc. bleiben wohl 1-Basiert. |
AW: 0-Based Strings ab XE4
Das klingt irgendwie total nach halbfertig und nicht bis zum Ende durchdacht...
|
AW: 0-Based Strings ab XE4
Zitat:
Siehe auch ![]() |
AW: 0-Based Strings ab XE4
Ich finde die Diskussion ja recht interessant und es sind ja sicherlich auch ein paar Argumente zusammen gekommen. Ich habe zwar nur mehrere kleinere Projekte und ein Projekt was so ca. 10000 Zeilen umfasst, aber sind wir doch mal ehrlich, wie viele Stellen hat ein normales Programm (Keine Verschlüsselungsprogramm, Serialgenerator oder ähnliches), wo es einen String zerlegen muss ?
Da die 0-Based Strings in XE4 nur für den Bereich gilt, wo der LLVM-Compiler zum Einsatz kommt. Das heißt, für die reinen VCL-Programme ändert sich hier gar nichts bei XE4. Ich bin der Meinung, dass man hier warten sollte, bis es für die VCL auch soweit ist. Vielleicht baut ja Emba noch irgendwas ein, was die Diskussion in Luft auflöst und wenn Emba nichts macht, dann haben wir doch alle soviel Know-How, dass wir uns gerade einen Parser bauen können, der unsere Units durchgeht. |
AW: 0-Based Strings ab XE4
Zitat:
Zitat:
So ist das ganze auch unabhängig von der Compilereinstellung immer nullbasiert und zukunftssicher. Zitat:
|
AW: 0-Based Strings ab XE4
Zitat:
Egal. Manuell darf so eine Umstellung allerdings nicht mehr erfolgen. Die Zeit bezahl einem kein Mensch ... Zitat:
Zitat:
Dann Wenn dann irgendwann die klasischen Stringfunktionen sie Pos und Copy auf zerobased Strings umgebaut werden, dann wird wegwerfen und neuschreiben einfacher! |
AW: 0-Based Strings ab XE4
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz