![]() |
Stringzerlegung in Schleife
Hier ist mein Problem
es geht darum, dass das erste urlaubsdatum aus qbefehl in ed1 und dann in s gespeicher wird. danach wird s in s1(tag), s2(monat) und s3(jahr) zerlegt und s1 in eds1 angezeigt. danach wird geprüft ob s2 gleich dem vorher gewählten monat ist, wenn ja dann macht er von s1(z.b.:5) bis s1+ urlaubsdauer(z.b. 3) dass: y wert von stringgrid ist die mitarbeiterid sg.cells[x2,y]:='xxxxxxxxxxxx' dann x2 hochzählen. soweit funktioniert das auch ohne großer schleife von count bis count2. mein problem dabei ist nur, dass er sofort alle urlaubsdaten holt und alle tage hintereinander in s1 speichert. wie kann man das lösen, dass er nach und nach die daten aus dem querry holt und einzeln zerlegt und speichert? und somit jede schleifenrunde ein neues datum gezogen wird??? danke.
Delphi-Quellcode:
procedure Tfmuanzeigen.darstellen;
var x1,x2,y1,y,x,count,count2,i,t,e,f:integer; a,b,c,s,s1,s2,s3:string; begin qbefehl.Close; //querry qbefehl.SQL.Clear; qbefehl.SQL.Add('select ma.mid,urlaub.beginn,rtrim(urlaub.dauer),urlaub.unr from ma '+ 'inner join urlaub on ma.mid = urlaub.mid '+ 'where ma.aid = '+quotedstr(dbcbabteilung.KeyValue)+' order by ma.mid asc'); qbefehl.Open; qanzahl.Close; //querry qanzahl.SQL.Clear; qanzahl.SQL.Add('select count(Urlaub.UNr) as anzahl from Urlaub '+ 'inner join ma on Urlaub.MId = ma.MId '+ 'where AId = '+quotedstr(dbcbabteilung.KeyValue)); qanzahl.Open; count:=1; count2:=qanzahl.Fields.Fields[0].AsInteger+1; //anzahl der einträge der Spalte 0 f:= qbefehl.Fields.Fields[3].AsInteger; //schleife zur eintragung im stringgrid for count:=1 to count2 do begin qbefehl.Next; ed1.Text:=qbefehl.Fields.Fields[1].AsString; //spalte1 in editfeld1 ed2.Text:=qbefehl.Fields.Fields[2].AsString; //spalte2 in editfeld2 t:=qbefehl.fields.fields[2].asinteger; i:=1; s:=ed1.Text ; while s[i]<>'.' do begin s1:=s1+s[i]; inc(i); end; inc(i); while s[i]<>'.' do begin s2:=s2+s[i]; inc(i); end; inc(i); while s[i]<>'.' do begin s3:=s3+s[i]; inc(i); end; eds1.Text:=s1; x2:=strtoint(s1); x1:=strtoint(s1); if s2 = cbmonat.Text then begin for x1:=strtoint(s1) to x1+strtoint(ed2.Text)-1 do begin y1:=qbefehl.fields.fields[0].asinteger; sg.Cells[x2,y1]:='XXXXXXXXXX'; inc(x2); end; end; end; |
AW: Dringend Hilfe gesucht!!!
Hallo und willkommen :dp:
sei doch bitte so nett und editiere Deinen ersten Beitrag und setze den Quelltext in die Delphi Code Tags und gebe dem Beitrag einen aussagekräftigen Titel. So ist der ganze Beitrag übersichtlicher und man kann die schneller Helfen. Ich finde hier zum Beispiel nicht durch. |
AW: Dringend Hilfe gesucht!!!
Delphi-Quellcode:
So etwas solltest Du tunlichst vermeiden, dafür gibt es Parameter.
...
'where ma.aid = '+quotedstr(dbcbabteilung.KeyValue)+' order by ma.mid asc'); ...... Gruß K-H |
AW: Stringzerlegung in Schleife
Sollten qbefehl und qanzahl Queries sein, dann würde ich hier über eine While-Schleife gehen. Denn so kannst Du schön jeden Datensatz einzeln aus dem Ergebnis der Abfrage holen und entsprechend verarbeiten. Desweiteren um dem ganzen noch mehr Übersichtlichkeit zu verschaffen, solltest Du statt
Delphi-Quellcode:
folgenden Befehl benutzen
qbefehl.Fields.Fields[1].AsString;
Delphi-Quellcode:
. Dann wird sich sicherlich Dein Problem von alleine lösen.
qbefehl.FieldByName('<Feldname>').AsString;
Edit: In diesem Bereich :
Delphi-Quellcode:
Springst Du mit dem
for count:=1 to count2 do
begin qbefehl.Next; ed1.Text:=qbefehl.Fields.Fields[1].AsString; ed2.Text:=qbefehl.Fields.Fields[2].AsString; t:=qbefehl.fields.fields[2].asinteger; i:=1; s:=ed1.Text ; {...}
Delphi-Quellcode:
gleich zum nächsten Datensatz, wo auch immer der ist. Wenn Du keine While-Schleife benutzen möchtest, solltest Du zumindest
qbefehl.next
Delphi-Quellcode:
und
qbefehl.first
Delphi-Quellcode:
vor die For-Schleife mit einbauen und den Befehl
qanzahl.first
Delphi-Quellcode:
ans Ende stellen. Somit ist auch sichergestellt, dass Du keinen Datensatz vergisst.
qbefehl.next
|
AW: Stringzerlegung in Schleife
das Problem liegt ja wie gesagt nicht bei den querrys.
es leigt einfach dadran, dass es bereits im ersten schleifendurchgang alle daten aus der db holt und verarbeitet, obwohl pro durch lauf eine zeile geplant ist. trotzdem schon mal danke |
AW: Stringzerlegung in Schleife
Das Problem ist Deine For-Schleife zum Durchgehen der Datensätze. Probiere mal folgendes aus statt der FOR-Schleife: (ungetestet)
Delphi-Quellcode:
Und lese bitte nochmal meinen letzten Beitrag genauer durch. Wenn Du Ihn nicht verstehst, dann frage bitte nochmal nach.
while not qbefehl.eof do
begin ed1.Text:=qbefehl.Fields.Fields[1].AsString; ed2.Text:=qbefehl.Fields.Fields[2].AsString; t:=qbefehl.fields.fields[2].asinteger; i:=1; s:=ed1.Text ; while s[i]<>'.' do begin s1:=s1+s[i]; inc(i); end; inc(i); while s[i]<>'.' do begin s2:=s2+s[i]; inc(i); end; inc(i); while s[i]<>'.' do begin s3:=s3+s[i]; inc(i); end; eds1.Text:=s1; x2:=strtoint(s1); x1:=strtoint(s1); if s2 = cbmonat.Text then begin for x1:=strtoint(s1) to x1+strtoint(ed2.Text)-1 do begin y1:=qbefehl.fields.fields[0].asinteger; sg.Cells[x2,y1]:='XXXXXXXXXX'; inc(x2); end; end; qbefehl.Next; end; |
AW: Dringend Hilfe gesucht!!!
So mal zu Erinnerung
Zitat:
Dein erster Beitrag machte übrigens einen etwas "atemlosen" Eindruck auf mich. Da könnte etwas Überarbeitung auch nicht schaden. Gruß K-H |
AW: Stringzerlegung in Schleife
Fehlermeldung:
Im Projekt xxxx ist eine Exception der Klasse EAccessViolation aufgetreten. Meldung: 'Zugriffsverletzung bei Adresse 004A05CB im Modul 'XXXX.exe'. Lesen von Adresse 004F8000'. Prozeß wurde angehalten. Mit Einzelne Anweisung oder Start fortsetzen. soweit war ich leider schon.. trotzdem danke |
AW: Stringzerlegung in Schleife
Zitat:
|
AW: Stringzerlegung in Schleife
Delphi-Quellcode:
bei diesen zeilen bleibt er hängen und macht dort endlos weiterwhile s[i]<>'.' do begin s3:=s3+s[i]; inc(i); |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz