![]() |
Wie findet der Client seinen Server?
Hallo,
ich schreibe gerade ein Programm, das sowohl als Server als auch als Client arbeitet. Der erste der das Programm startet soll es als Server starten, alle späteren als Client, die sich mit dem Server verbinden. Ähnlich wie es bei Spielen wie CS ist, wo einer einen Server "aufmacht" mit dem sich die anderen Spieler dann verbinden. Wie macht man das, das die Clients den Server finden? Der kann ja immer auf einem anderen Rechner gerade laufen? |
AW: Wie findet der Client seinen Server?
Mache einen Broadcast (an IP 255.255.255.255). Dann wird eine Message an alle PC's versandt. Der Server meldet sich dann zurück und schon weisst Du, wo der Server liegt.
Wenn das ganze aber übers Internet läuft, dann brauchst Du einen "Masterserver", bei dem sich die einzelnen Server registrieren müssen. |
AW: Wie findet der Client seinen Server?
Der Server macht einen UDP Broadcast, alle Clients erhalten dann seine Nachricht.
In der Nachricht kann der Server seinen Hostnamen angeben, unter dem die Clients ihn erreichen. Wie die Clients UDP (IP Multicast als Beispiel eines Broadcast) verwenden können, habe ich hier beschrieben: ![]() Was noch fehlt ist der Code der vom Server aus UDP Broadcasts versendet, das sollte aber mit Indy leicht sein. |
AW: Wie findet der Client seinen Server?
Hier gibt es im Grunde 2 Möglichkeiten:
Broadcasten (über UDP): Hier ruft entweder der Server ständig ins Netz oder die Clients fragen nach, wenn der Server gesucht wird. Dies funktioniert nur in lokalen Netzen ((W)LAN). Anfragen an eine wohlbekannte Adresse: Du fragst das DNS (DynDNS) oder betreibst selbst einen Server unter wohlbekannter Adresse, bei dem sich die richtigen Server anmelden können. Wenn du selbst keinerlei Infrastruktur betreiben möchtest, funktioniert nur das erste. Mit ein bisschen Einarbeitung könntest du zB. kostenlos die ![]() |
AW: Wie findet der Client seinen Server?
Das ganze soll nur innerhalb eines LANs stattfinden, also reicht mir eine einfache Variante.
Bei der "Server broadcasted per UDP"-Variante. Wie oft macht der das? Erzeuge ich nicht so unnötige Netzwerklast? Zitat:
|
AW: Wie findet der Client seinen Server?
Zitat:
|
AW: Wie findet der Client seinen Server?
Ich würde trotzdem die "Client broadcastet, Server antwortet" Lösung empfehlen.
Zur Umsetzung: Du kannst den TIdUDPServer + TIDUDPClient hernehmen, damit sollte sich was basteln lassen. und für die richtige Kommunikation wäre dann TCP angebracht. |
AW: Wie findet der Client seinen Server?
Zitat:
|
AW: Wie findet der Client seinen Server?
Ich finds ja immer wieder erstaunlich, wie oft so ein olles Rad neu erfunden werden soll.
Das ganze Broadcast-Zeug ist zwar prinzipiell sehr einfach, aber der Teufel steckt im Detail (Wahl der Intervalle, die Frage wer pollt und wer antwortet etc., was passiert wenn zwei Clients gleichzeitig im Netz aufploppen - wer aktiviert den Server?). Die ganze Thematik Service Discovery / ZeroConf (Zero Configuration Networking) ist aber schon in aller Erschöpfung vollumfänglich mehrfach abgenudelt. Die Grundlegenden Protokolle sind dabei DNS-DS (Apple's Bonjour bzw. ZeroConf) bzw. ![]() Apple liefert für Bonjour ein SDK mit, so dass man das direkt verwenden kann (gibts auch für Windows), ansonsten gibts auch schon eine komplett von Bonjour unabhängige aber komplett dazu kompatible Implementierung im RemObjects SDK (falls man da eine Lizenz zur Hand hat). Ansonsten hat's bei Torry noch ne Komponente um ein OpenSource SLP-Library anzusprechen: ![]() Hier ist die eindeutige Devise, sich auf die Schultern von Riesen zu stellen und das zu verwenden was es schon gibt, und nicht schon bei der Konzeption vorneweg ein neues eckiges Rad hinzustellen. |
AW: Wie findet der Client seinen Server?
Zitat:
Im professionellen Umfeld hast Du natürlich 100% Recht: Keine selbstgebastelten Frickellösungen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz