![]() |
Delphi-Version: XE2
Connection Check Email Anbieter
Hallo liebe Delphi Freunde,
Ich versuche für mich als Traning einen kleinen EmailClient zu schreiben. Da möchte ich meine Email Adressen verschiedener Anbieter unterbringen. Nun ich möchte quasi eine Email hinzufügen zB "GMX" und gib die Daten und PW ein ... wie baut man die verbindung auf das mein Programm mir sagt "Verbindung OK" beim Prüfen der Anmeldedaten geht das überhaupt? Wie man das halt aus anderen Programmen auch kennt wenn man ein neues Konto hinzufügt Vielen Dank für eure Vorschläge im vorraus Grüße d0n |
AW: Connection Check Email Anbieter
Zitat:
Eine Verbindung zu einem EMail-Provider herzustellen ist ein Kindergeburtstag im Vergleich zu den folgenden Schwierigkeiten in einem EMail Client. Hier gibt es Delphi Sourcecode für verschiedene EMail Clients: ![]() |
AW: Connection Check Email Anbieter
Also erstmal langsam eins nach dem anderen.
Du hast vor einen Email Clienten zu bau " sowas wie "Outlook"? 2. Was soll der Client alles machen können 3. Wie sieht deine Visuelle Oberfläche aus Verstehe ich das richtig du hast mehrere Email Addressen und willst jetzt einen Clienten Bauen mit dem du alle abchecken kannst und auch neue mit speichern kannst Richtig So? |
AW: Connection Check Email Anbieter
Ja genau das hast du richtig verstanden Ich möchte mehrere Konten hinzufügen können. Versteht mich nicht falsch ich weiß das es viel arbeit ist ect aber ich sag ja auch nicht das ich mal eben so einen Clienten schreiben will ;)
In erster Linie will ich es schaffen das ich die Mails abrufe und ein Kontomanager habe dort die Daten eintrage ect |
AW: Connection Check Email Anbieter
Also als erstes solltes du dir eine Databank anlegen oder mit ner Tstringlistarbeiten um dort deine Email Konten zu hinterlegen Du Brauchst den Posteingangsserver, den Ausgangs Server die jeweilige Email Addresse , Das Passwort und Deinen Angezeigten Namen.
Diese am besten in eine Datei oder Datenbank abspeichern bei der du dann bei benutzung darauf zu greifen kannst. Haste schon mit streams gearbeitet? Per Tstringlist Daten Speichern
Delphi-Quellcode:
Und Holen der Daten aus der Datei
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var st:tstringlist; begin st:=tstringlist.Create; st.Add(edit1.text); // Postausgangsserver st.add(edit2.Text); // Hier Email Addresse oder Benutzername st.add(edit3.text); // Hier Passwort für dein Account st.SaveToFile('email.cfg'); // oder email.txt.... st.free; end;
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var st:tstringlist; begin st:=tstringlist.Create; st.LoadFromFile('email.cfg'); edit4.Text:=st[0]; edit5.Text:=st[1]; edit6.Text:=st[2]; st.free; end; |
AW: Connection Check Email Anbieter
Zitat:
MfG Dalai |
AW: Connection Check Email Anbieter
Naja ob er nun database nimmt oder streamt wenn er wirklich mehrere Email konten hat kann ja nicht jedesmal sein Passwort eingeben
|
AW: Connection Check Email Anbieter
Und weiter? Es hat doch niemand behauptet, man solle das Passwort vom Speichern ausnehmen, aber Passwörter speichert man NIEMALS im Klartext! Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel, aber nur dann, wenn man ausschließlich selbst Zugriff auf solche Speicherorte hat. Nur leider wird es in Zeiten von DriveBy-Downloads, Keyloggern, Verschlüsselungstrojanern und anderer datenabgreifender Malware zusehends schwieriger, die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten, also sollte man auch mit der genannten Ausnahme sehr vorsichtig sein.
MfG Dalai |
AW: Connection Check Email Anbieter
Wo du warlich auch recht hast.... Es ist Ihm ja überlassen wie er es macht. Ich würde natürlich auch keine Passwörter abspeichern.
Erkönnte aber die Passwörter in der Form als Label ablegen und mit in die exe schreiben lassen |
AW: Connection Check Email Anbieter
Zitat:
Hast du schon mal ein Chat-Programm über TCP/IP programmiert? Oder hast du schon mal ![]() Welche Netzwerk-Protokolle kennst du? (POP3, IMAP?) Versteh' mich nicht falsch, aber mit deinem bisherigen Wissen hast du sehr geringe Chancen dein Vorhaben umzusetzen. Ein Architekturstudent im 2. Semester kann auch keine neue Brücke konstruieren (es sei denn er wäre ein Genie). In Mozilla Thunderbird stecken mindestens 40 Mann-(und Frau)jahre an Entwicklungszeit. Wenn du noch nie etwas mit Indy gemacht hast, ist es völlig sinnlos über einen Kontomanager überhaupt nachzudenken. Oder wie man ein Passwort abspeichert - was nützt es wenn du keine Ahnung hast wie POP3 und IMAP funktionieren? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz