![]() |
Sofware-Struktur für kontinuierliche UDP-Kommunikation
Hi zusammen,
ich muss auf Nachrichten von einem Gerät warten, das mir per UDP Daten sendet. Teils fortlaufend, teils mit einer Pause. Gelöst habe ich das bisher so:
Code:
In der Callback-Funktion "UDPRecvCallback" werden die empfangenen Werte verarbeitet (geparst), protokolliert und visualisiert.
UdpClient Client = new Client(Port);
Client.BeginReceive(new AsyncCallback(UDPRecvCallback), null); private void UDPRecvCallback(IAsyncResult res) { IPEndPoint RemoteIpEndPoint = new IPEndPoint(IPAddress.Any, 2000); byte[] received = Client.EndReceive(res, ref RemoteIpEndPoint); // Hier Werte protokollieren und visualisieren Client.BeginReceive(new AsyncCallback(recv), null); } Ich finde das persönlich aber etwas unsauber gelöst. Ich würde gerne die Werte protokollieren und wenn diese protokolliert sind, die Daten bestätigen und anschließend wird noch ein "Fertig"-Telegramm ausgetauscht. Erst danach ist die Software bereit für ein neues UDP-Telegramm. Das Gerät sendet mir die UDP-Daten auch so lange fortlaufend, bis die Software entsprechend antwortet und umgekehrt (um sicherzustellen, dass die Daten auch wirklich korrekt verarbeitet wurden):
Code:
Gerät C#-Software
---------------------- Daten -> Daten -> ... <- Daten quittieren <- Daten quittieren <- Daten quittieren ... Fertig? -> Fertig? -> ... <- Fertig! <- Fertig! ... ggf. Wartezeit und das Ganze von vorne Die Visualisieren sollte vielleicht komplett unabhängig ablaufen. Was gibt es denn hier für Möglichkeiten, dies flexibel und ordentlich zu programmieren (C# + WPF)? Grüße Matze |
AW: Sofware-Struktur für kontinuierliche UDP-Kommunikation
Äh.. Du willst also sicherstellen, dass die Pakete alle ankommen?
Warum zum Teufel nimmst Du dann UDP und nicht TCP? UDP ist ja gerade für nicht zuverlässige Paketzustellen da, wenn es mal nicht schlimm ist wenn welche fehlen (z.B. beim Video-Streaming). TCP stellt sicher, das alles ankommt. Warum willst Du also die TCP-Funktionalität nachprogrammieren, wenn Du sie (korrekt und fehlerfrei und vermutlich mit deutlichst weniger Overhead) einfach direkt nutzen könntest? |
AW: Sofware-Struktur für kontinuierliche UDP-Kommunikation
Zitat:
Mit dem "Handshake-Telegramm" ist so auch sichergestellt, dass die Daten ankommen. |
AW: Sofware-Struktur für kontinuierliche UDP-Kommunikation
Ich bin mir nicht sicher, was du genau wissen willst, aber wenn es darum geht wirklich Paket für Paket z.B. in einen Thread zu verarbeiten würde ich das so machen
Code:
// Mit UdpClient myClient;
// und IPEndPoint theEndPoint; if (myClient.Client.Poll(2000, SelectMode.SelectRead)) { byte[] buffer = myClient.Receive(ref theEndPoint); // ... } |
AW: Sofware-Struktur für kontinuierliche UDP-Kommunikation
Dein Callback nimmt nur die Daten auf, prüft Sie und behandelt die Antworten etc. z.B. über eine state machine.
Sobald die Daten committed sind, können sie weiterverarbeitet werden. Du könntest sie in eine Queue packen oder einfach per Observer-Pattern verteilen. Deine Visualisierung und Protokollierung wären dann subscriber. |
AW: Sofware-Struktur für kontinuierliche UDP-Kommunikation
Wenn du gleichzeitig empfangen (bzw. warten) und verarbeiten willst, wirst du Threads verwenden müssen.
Dabei wird eine Queue zur Kommunikation zwischen den Threads benutzt werden. Ich fand ![]() ![]() ![]() So weit wie die Vortragenden musst du das natürlich nicht treiben :mrgreen: |
AW: Sofware-Struktur für kontinuierliche UDP-Kommunikation
Zitat:
Lösungen wären dann Speichern der UDP Kommunikation in eine Datenbank, oder Einstellen in eine IPC Queue wie Named Pipes (oder shared Memory Mapped Files). Solange das performant möglich ist, kann es synchron mit dem Empfangen und Quittieren der UDP Daten geschehen. |
AW: Sofware-Struktur für kontinuierliche UDP-Kommunikation
Zitat:
Wenn du gleichzeitig empfangen (bzw. warten) und verarbeiten willst, wirst du mehrere Prozesse (egal ob leicht- oder schwergewichtig) verwenden müssen.Zufrieden? :mrgreen: Ich hatte mir als Weg für eine Nachricht etwa so etwas vorgestellt:
Code:
Dabei werden die einzelnen Schritte in der Pipeline jeweils Threads, die eigenständig arbeiten.
=> BESTÄTIGEN (=> BESTÄTIGUNG PROTOKOLLIEREN)
EMPFANGEN => PROTOKOLLIEREN => VERARBEITEN Interessant wäre eventuell auch eine Dublikatserkennung, falls eine Bestätigung verloren geht. Davon abgesehen ist es vielleicht wirklich eine gute Idee, die Visualisierung von dem Empfangen und Protokollieren in zwei separate Programme zu trennen. Da kommt es irgendwann doch darauf an, wie wichtig ist die Latenz und die Robustheit wirklich nun ist. Btw: Was passiert eigentlich bei der fremden Hardware, wenn da der Buffer voll läuft, weil niemand bestätigt? |
AW: Sofware-Struktur für kontinuierliche UDP-Kommunikation
Zitat:
Mit Pipelines / Queues und Threads würde ich es auch lösen. Eventuell unter Einsatz von TMonitor, damit läßt sich auch das Producer / Consumer Pattern (wobei Producer und Consumer jeweils ein Thread ist) in Delphi leicht ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz