Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Zukunft der Softwareentwicklung??? (https://www.delphipraxis.net/173250-zukunft-der-softwareentwicklung.html)

schöni 14. Feb 2013 10:52

Zukunft der Softwareentwicklung???
 
Hallo,

ich denke gerade darüber nach, was wohl die Zukunft im Bereich Softwareentwicklung noch bringen wird und was ich mir da wünschen würde und wie sich die bestehende Entwicklung auf meine Meinung dazu auswirkt.

Hier ist der Strang http://www.delphipraxis.net/173240-d...ml#post1203455

Wie ich dort schon gepostet habe, denke ich allerdings, das eine wietere Flut vonm Komponenten nicht mehr unbedingt sinnvoll ist, bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege.

Warum ich so denke, ist schnell erklärt. Ich muss mich nämlich in jedem Fall in die Arbeitsweise derKomponente einarbeiten. AUf das Formular geklickt ist sie schnell, doch dann geht es los: Was bewirken die Eigenschaften, die ich im Objektinspektor sehe?

Folglich kann es nicht falsch sein, die Komponente auch mal komplett zur Laufzeit zu instantieeren und alle Eigenschaften dann mit Quelltext zu beeinflussen. Ja ich gehe hier sogar so weit, das es schön wäre, wenn Delphi wahlweise die dfm Datei oder den kompletten Laufzeit-Quelltext erzeugen könnte. Mag fürden Delphi Neuling erst mal verwirrend sein, ich weiß noch, wie ich das erste Mal eine ActiveX Typebibliothek importiert habe und von dem Wust an Quelltext erschlagen war. Aber als auswählbare Option-> Formulardatei wie bisher oder Laufzeit Quelltext.

Weiter gebe ich zu bedenken, wenn es das komplett visuelle Programmiertool gäbe bei dem ich, eagal welche Programmieraufgabe, alles visuell programmieren könnte, müßte ich zuerst ebenso alle Klasseneigenschaften kennen und natütlich wissen, wie man mit dieser komplett visuellen IDE arbeitet. Nur kann ich mir in der dann nötigen Einarbeitungszeit auch die Programmiersprache aneigenen,in der ich stattdessen passenden Quelltext schreibe. So glaube ich, das hier bezüglich visueller Programmierung eine Grenze erreicht ist, die einem Paradigmenwechsel zwingt. Ich erinnere mich auch noch gut an meine ersten Delphi Stunden, wo mich der Objektinsektor, den ich heute nicht mehr missen möchte zunächst total verwirrt hat.

Wie denkt Ihr darüber. Was wünschen sich die professionellen Programmierer?

cookie22 14. Feb 2013 11:26

AW: Zukunft der Softwareentwicklung???
 
Zitat:

Zitat von schöni (Beitrag 1203463)
Wie ich dort schon gepostet habe, denke ich allerdings, das eine wietere Flut vonm Komponenten nicht mehr unbedingt sinnvoll ist, bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege.

Es gibt ständig neue Konzepte und Technologien. Dafür werden auch immer wieder neue Komponenten gebraucht.

stahli 14. Feb 2013 11:38

AW: Zukunft der Softwareentwicklung???
 
Ich schließe mich auch nicht an.

Neue Komponenten können sehr sinnvoll sein. Allerdings muss es eine vernüftige Hilfe und verständliche Beispiele dafür geben (wie das bis D7 noch üblich war).

Ansonsten bleibt es ja jedem selbst überlassen, neue Komponenten zu nutzen.

Alles per Quelltext regeln zu wollen finde ich unsinnig. Außerdem muss man dann die Eigenschaften der genutzten Komponenten ja auch kennen.

Das Augenmerk würde ich also eher auf gute Beispiele und eine hilfreiche Hilfe ;-) legen.

Stevie 14. Feb 2013 12:21

AW: Zukunft der Softwareentwicklung???
 
Das Problem speziell bei Delphi in der letzten Zeit ist das maßlose Overengineering, bei dem gleichzeitig das Grundkonzept aus den Augen verloren wird und Konzepte vermischt werden, die nicht vermischt werden sollten bzw können.

Bestes Beispiel sind die LiveBindings, bei denen es inzwischen ca ein Duzend verschiedene gibt, die je nach Datenquelle und/oder Control, an die man es bindet variieren. Zudem haben sie oft kein einheitliches Verhalten. Lässt sich wunderbar in einer Präsentation vorführen (Klick, klack, F9, läuft, ohne eine Zeile Code) aber in einer wirklichen Anwendung möchte ich nicht mehr der sein, der hinterher sich die dfm als Text anzeigen lassen muss, weil unter den hunderten von Bindings irgendwo ein Fehler verbirgt, weil sich jemand verschrieben hat, die Property umgenannt wurde oder sonstiges. Das alles merkt man natürlich nicht beim Kompilieren.

schöni 16. Feb 2013 12:57

AW: Zukunft der Softwareentwicklung???
 
Zitat:

Zitat von stahli (Beitrag 1203484)
Ich schließe mich auch nicht an.

Neue Komponenten können sehr sinnvoll sein. Allerdings muss es eine vernüftige Hilfe und verständliche Beispiele dafür geben (wie das bis D7 noch üblich war).

Ansonsten bleibt es ja jedem selbst überlassen, neue Komponenten zu nutzen.

Alles per Quelltext regeln zu wollen finde ich unsinnig. Außerdem muss man dann die Eigenschaften der genutzten Komponenten ja auch kennen.

Das Augenmerk würde ich also eher auf gute Beispiele und eine hilfreiche Hilfe ;-) legen.

Bezüglich einer wirklich assagekräftigen Hilfe mit guten Beispielen stimme ich uneingeschränkt zu. Auskommentierte Demoprogramme wünschte ich mir auch.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz