![]() |
in Anwendung speichern
Hallo,
inwiefern ist es möglich Strings etc. direkt in einer fertigen Anwendung abzuspeichern, anstatt die Anwendung eine externe Datei erstellen zu lassen, in welche die Strings geschrieben werden? Gruß |
AW: in Anwendung speichern
Meinst du jetzt nachträglich?
|
AW: in Anwendung speichern
Ja, nachdem die Anwendung compliliert wurde.
|
AW: in Anwendung speichern
Also da gibt es den Ressource-String der als als Ressource gespeichert wird. Mehr weiß ich aber auch nicht. In der Regel kann man Ressourcen auch nachträglich ändern.
|
AW: in Anwendung speichern
|
AW: in Anwendung speichern
Das ist aus mehreren Gründen eine schlechte Idee. Zum einem mögen Virenscanner es gar nicht, wenn sich Exe-Dateien verändern. Zum anderen dürfte der normale Anwender kaum Schreibrechte in Programmverzeichnis haben, wenn die Anwendung korrekt vom Administrator installiert wurde. Eben aus dem Grund, dass schadsoftware die Exe nicht verändern kann. Dann kommt noch hinzu, wie soll der Anwender ein Backup der Daten machen? Normalerweise sichert er seine "Eigenen Dateien". Soll er jetzt auch noch die Anwendungen sichern, die die Daten des Benutzers in der eigene Exe speichern?
Es gibt keinen Grund so etwas zu tun. Und sollte es sich um Einstellungen handeln die global für alle Benutzer sind, dann legt man die Konfigurationsdatei im Anwendungsverzeichnis ab und der Administrator nimmt die Einstellungen vor. |
AW: in Anwendung speichern
Nun, Daten kann man immer ans Ende der Exe appenden.
Self-Extracting Archive machen das ja auch so - dieselbe Technik habe ich bei meinem Virtual-Filesystem auch verwendet... Nichts spricht eig. dagegen |
AW: in Anwendung speichern
AFAIK stürzen sich (zumindest die meisten) Lokalisierungs-Tools ja auch auf die Ressourcen und ändern diese.
|
AW: in Anwendung speichern
Was man machen kann ist so eine Art "Branding".
Wenn die EXE frisch kompiliert wurde, dann ist sie noch ohne Brandzeichen. Bei ersten Start werden Daten abgefragt (Name, Datum, Firma, Kundennummer,...) und die EXE speichert sich selbst unter einem neuen Dateinamen. Die Daten werden natürlich mit einer Prüfsumme abgesichert, damit man nicht einfach mit einem Hexeditor Änderungen vornehmen kann. Nur die "gebrandete" EXE wird dem Anwender zur Verfügung gestellt. Bei unlizenzierten Kopieen findet man so ganz leicht den Verursacher. |
AW: in Anwendung speichern
Es wäre vielleicht ganz sinnvoll, wenn uns Fehlersucher mitteilt, was er eigentlich vorhat. Es macht ja keinen Sinn, über alle möglichen und unmöglichen Szenarien zu spekulieren.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz