Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Festplatte reparieren lassen (https://www.delphipraxis.net/172473-festplatte-reparieren-lassen.html)

Popov 5. Jan 2013 22:18

Festplatte reparieren lassen
 
Ich hab gerade einen alten Ausdruck gefunden, den ich vor knapp eineinhalb Jahren ausgedruckt und vergessen habe. Ich hab eine WD Festplatte die schon zwei mal alle Daten komplett verloren hat, oder besser ausgedrückt, die Partition war weg. Einmal ist Keinmal, dachte ich mir damals und gab der Festplatte eine zweit Chance. Auch da verlor die Platte nach paar Wochen wieder die Partition. Damals baute ich die 1 TB Platte danach aus, legte sie irgendwo ab und vergaß sie. Bevor ich das machte habe ich noch nachgedruckt wie lange die Garantiezeit noch läuf. Da aber die Bedingungen für die Annahme irgendwie verwirrend waren - antistatische verpackt, gut gepolstert und noch paar Bedingungen, habe ich das erst abgelegt und vergessen.

Wie gesagt, habe ich den Zettel gerade wieder zufällig gefunden und die Garantiezeit ist etwa noch eine Woche.

Knapp drin ist eigentlich immer noch drin. Womit ich nicht klar komme sind einige Bedingungen. Hat einer schon schon mal eine WD Platte eingeschickt. Ich hätte dann zwei oder drei kurze Verständnisfragen.

sx2008 5. Jan 2013 23:40

AW: Festplatte reparieren lassen
 
Festplatten kann man nicht wirtschaftlich reparieren.
Man kann die Platine mit der Elektronik tauschen, aber danach ist nicht gesagt, dass die Probleme behoben sind.
Der Tausch der Elektronik kostet wahrscheinlich mehr als eine neue Festplatte aus aktueller Produktion.

Bei einer Woche restl. Garantiezeit sehe ich kaum Chancen für einen Austausch gegen eine neue Platte.
Versuchen kann man es aber die Chancen stehen schlecht.
Du kannst hier anhand der Seriennummer prüfen ob eine Garantie noch eingeräumt würde.

Für 60-80 Euro bekommt man eine 2 TB Platte (schneller als die alte).

Medium 6. Jan 2013 01:36

AW: Festplatte reparieren lassen
 
Ich glaube nicht, dass es in den geltenden Bereich des "zumutbaren" fällt, von einem Endanwender zu verlangen eine Retour in antistatischer Folie verpackt zu schicken. Da kann WD viel schreiben, vor einem Deutschen Gericht dürfte das wenig Bestand haben. (IANAL) Daher: Das Ding dick in Luftkammerfolie einwickeln (alternativ reichlich geknülltes Zeitungspapier), feste aber geräumigen Karton drum rum und ab die Post. Bei gewerblichen Käufen schaut die Welt allerdings anders aus.
Generell sind die Aussichten bei Platten allerdings gering, bzw. ist die Neuanschaffung idR oft mit weniger Ärger günstiger zu bewerkstelligen, zumindest wenn die Daten ohnehin verzichtbar sind.
Das Teil muss ohnehin zu dem Händler wo du sie gekauft hast, und DER soll sich dann bitteschön um die Korrespondenz mit WD (oder seinem Großhändler) kümmern. Ob und was der akzeptiert sollte in dessen AGBs stehen, und auch das ist nicht mit geltendem Gesetz/Recht gleichzusetzen. Das sind Wünsche, die nicht alle wirklich haltbar sind. (Die die es sind, werden damit jedoch verpflichtend. Aber antistatische Folie kann man kaum jedem PC Besitzer auferlegen parat zu halten würde ich vermuten.)

jaenicke 6. Jan 2013 07:33

AW: Festplatte reparieren lassen
 
Da eine andere Verpackung die Festplatte ggf. beschädigen kann, kann der Hersteller aber, wenn die Festplatte in leitfähige Materialien verpackt wurde, eine Garantieleistung ablehnen. Natürlich nur, sofern der vorliegende Fehler auch durch statische Ladungen verursacht werden kann.
Ein Hersteller, den es jetzt aber nicht mehr gibt, hatte sogar oberflächliche aber stärkere Kratzer auf dem Gehäuse als Ablehnungsgrund für eine Garantieleistung angeführt.

Sir Rufo 6. Jan 2013 08:02

AW: Festplatte reparieren lassen
 
Die Herstellergarantie ist eine freiwillige und damit frei gestaltbare Leistung.
Diese Garantie kann und muss ich beim Hersteller einfordern, allerdings auch zu den Bedingungen des Herstellers (Pauschalpreis pro Garantiefall, Verpackung, äußerer Zustand, etc.)

Lehnt der Hersteller die Garantieleistung ab, so obliegt es dem Kunden den Nachweis zu führen, ob die Bedingungen für die Garantie eingehalten wurden und die Leistung ggfs. einzuklagen.

Schalte ich den Händler dazwischen um diese Garantie zu nutzen, dann darf der Händler sogar noch Geld dafür nehmen, weil er dazu nicht verpflichtet ist.

BTW: Wir sprechen hier über den Zeitraum der 2 Jahre nach dem Kauf stattfindet und damit ist der Händler aus der Nummer raus.

Die Konditionen für die Herstellergarantie bei Festplatten sind bei den Herstellern annähernd gleich (Pauschale ca. 60-80 EUR) und zielen eher in den Server-Bereich, wo die Festplatten etwas bis erheblich teurer sind als im Consumer Bereich. Somit wird hier zwar ohne Einschränkung eine Garantie abgegeben, wirtschaftlich betrachtet ist dies aber für den Consumer Bereich (gewollt) nicht existent.

Popov 10. Jan 2013 22:18

AW: Festplatte reparieren lassen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok, ich habe eine antistatische Verpackung gefunden, sogar eine von WD, dann alles noch in paar Lagen Noppenfolie eingewickelt, dann alles in ein original DHL PackSet Karton verpackt, was hoffentlich der Forderung nach einem "kräftigen Karton" entspricht, und lese gerade die weiteren Forderungen.

Zitat:

Nur ordnungsgemäß verpackte und autorisierte Produkte und Mengen werden von uns angenommen. Bitte vergewissern Sie sich, dass die RMA-Nummer auf 3 Seiten der Verpackung steht.
Das mit den 3 Seiten verstehe ich nicht so ganz. Soll man da die Etiketten ausdrucken und auf den Karton kleben? An einer anderen Stelle steht irgendwas von handschriftlich die Nummer aufschreiben.

Weiter. Muss man dann auch einen unterschriebenen Zettel für den Zoll mitschicken? Da steht irgendwo

Zitat:

Bitte unterschreiben und datieren Sie dieses Formular und legen es der Ware bei.
Einen Formular gibt es eigentlich nicht. Ich hab einen Bereich in Word rauskopiert und das sieht in etwas so aus (siehe Anhang). Reicht das?

Und was ist mit der Beschreibung des Fehlers? Es gibt da zwei in kleines Editfeld wo man etwas eintippen kann, aber da kann man kaum das Problem beschreiben. Vor allem, weil die Platte funktioniert wenn man die anschließt. Sie verliert nur irgendwann nach paar Wochen ihre Daten. Sollte man noch eine Fehlerbeschreibung mitschicken oder bringt das nichts, weil es sowieso nach Taiwan geht?

Medium 11. Jan 2013 00:15

AW: Festplatte reparieren lassen
 
Wo dies gefordert war, haben wir immer die RMA mit einem dicken Edding auf je eine Längs-, Quer- und Deckelseite geschrieben. Mit Präfix "RMA:". Gab nie Probleme.

Das Formular da scheint passend zu sein. (Ist wohl, dass wenn die es intern weiter versenden, sie dafür keine Zölle abführen müssen, da ja de facto kein Handel damit stattfindet.)

Fehlerbeschreibung ist ein Muss! Leg im Zweifel einen weiteren eigenen Zettel bei auf dem das steht, aber viel mehr als 3-4 Sätze sollten auch das nicht werden. Oftmals wird anhand derer beim Empfang entschieden, wohin die Reise letztlich geht. Wenn die Platte direkt ins Ausland geht, würde ich auf Englisch schreiben. Geht sie an eine Deutsche Adresse, dann Deutsch.


Und genau wegen solch aufwendiger Eskapaden geht unseren Mitarbeitern regelmäßig die Hutschnur hoch wenn Rücksendungen anstehen. Für mich grenzt das an Gängelung.

Popov 23. Jan 2013 17:23

AW: Festplatte reparieren lassen
 
Ein Hoch auf Western Digital.

Also ich hab die Festplatte (eine WD 1TB mit 3 Jahren Garantie), vier Tage vor dem Ende der Garantiezeit, mit einer wagen Fehlerbeschreibung weggeschickt, die in etwas so lautete "die Festplatte funktioniert in der Regel, aber nachmal auch nicht", und habe jetzt doch tatsächlich eine 1,5TB Ersatzfestplatte heute bekommen.

Um ehrlich zu sein habe ich nicht damit gerechnet. Die hätten sie auch mit der Begründung, dass sie beim Test funktionierte zurückschicken können. Spätestens dann wäre die Garantiezeit durch. Aber nein, ich hab eine neue Festplatte bekommen, und sogar ein 1,5TB.

Na ja, wahrscheinlich ist der Aufwand die zu prüfen größer als eine neue, aber trotz dem guter Service.

Sir Rufo 23. Jan 2013 17:27

AW: Festplatte reparieren lassen
 
@Popov

Musstest du etwas dafür bezahlen? (Pauschalpreis)

Popov 23. Jan 2013 17:55

AW: Festplatte reparieren lassen
 
Also ich sehe anbei keine Rechnung, auch wurde im Vorfeld nichts verlangt. Ich würde also sagen nein.

Da ist zwar ein Commercial Invoice Zettel mit bei, mit Unit Price von 80.0000 NLR (was es auch zu bedeuten hat), aber keine Total Summe, sondern ein Ext. Warranty Charge Hinweis.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz