![]() |
PHP-Code: Wie sage ichs in Delphi?
Hi...
Ich hab nen Netzwerkplayer hier. Ich möchte, dass er wenn ich den Computer starte den Stream meines Radiosenders abspielt (aus dem Autostart halt). Aus einem anderen Forum, wo ich sehr viel unterwegs bin, habe ich folgenden Code bekommen, der genau dies erledigen soll. Ich hab gestern bis spät in die Nacht versucht eine Delphi-Lösung zu finden, aber ich fürchte Netzwerk-Techniken sind nicht mein Spezialgebiet. Wie sage ichs also in Delphi?
Code:
Ich hab mit TIdHTTP und TClientSocket experimentiert aber alles was ich zustande gebracht hab war ein Fehler "500 - Bad Request" (Warum eigentlich nicht 400?!?). Die 394 bei content-length, die oben hardcodiert ist, scheint nicht allgemeingültig zu sein und ich lasse sie bereits dynamisch berechnen. Daran liegts wohl nicht.
$content_uri='POST /AVTransport/ctrl HTTP/1.1
HOST: '.$address.':'.$port.' SOAPAction: "urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1#SetAVTransportURI" Content-Length: '.(394+strlen(htmlspecialchars($file))).' Content-Type: text/xml; charset="utf-8" CONNECTION: close <?xml version="1.0"?> <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/"s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"> <s:Body> <u:SetAVTransportURI xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"> <InstanceID>0</InstanceID> <CurrentURI>'.$file.'</CurrentURI> <CurrentURIMetaData></CurrentURIMetaData> </u:SetAVTransportURI> </s:Body> </s:Envelope>'; $fp = fsockopen ($address, $port, $errno, $errstr); if (!$fp) { echo "$errstr ($errno)<br />\n"; } else { fputs ($fp, $content_uri); $ret = ""; while (!feof($fp)) { $ret.= fgets($fp,128); } fclose($fp); } if(strpos($ret, "200 OK") === false) { echo $ret; } else { echo "OK"; } Ich erinnere mich, dass ich mal einen GET Request an eine Webseite absenden wollte. Das ging erst nachdem ich Indy sich explizit als Mozilla Suite hab ausgeben lassen. Ich erinnere mich nur nicht mehr wie ich das damals angestellt hab. Könnte es daran liegen? Mit welcher Komponente bekomm ich den Netzwerk-Player ans Leben? Gruß, Toni |
AW: PHP-Code: Wie sage ichs in Delphi?
Theoretisch brauchst du die TIdHTTP Komponente, gibst als Adresse und Port die Daten an die du hast und sendest ein Post mit dem Inhalt den du unten erzeugst.
Prinzipiell würde ich bei solchen Problemen den Netzwerkverkehr beobachten, an der Hochschule haben wir das mit dem Tool "Wireshark" gemacht. Damit siehst du welche Pakete über die Netzwerkleitung geschickt werden und kannst sie inhaltlich überprüfen. Meist wurden irgendwelche falschen Daten geschickt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz