![]() |
Delphi-Version: 2010
Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Ich grüße Sie,
ich habe vor einige Werte in eine Ini-Datei zu speichern, aber die IniFiles-Uses kann wohl kein Unicode und deswegen überlege ich wie ich jetzt vorgehen soll. Eine zusätzliche Komponente möchte ich meiden, daher meine Frage: was liefert Delphi 2010 mit um die ini-Lösung zu ersetzen? Oder kann man dieser doch irgendwie Unicode beibringen? Danke! |
AW: Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Normalerweise sollte D2010 INI-Files auch standardmäßig in Unicode erstellen und beschreiben.
Hast du evtl. versucht eine bereits bestehende ANSI-codierte INI-Datei zu verändern? Dann schreibt Delphi die Datei AFAIK auch weiterhin mit ANSI. Ansonsten probiers doch mal mit einer TMemInifile und Angabe des Encodings:
Delphi-Quellcode:
FIniFile := TMemIniFile.create(Filename, TEncoding.UTF8);
FIniFile.WriteString(...,...); ... FIniFile.UpdateFile(); Aber generell: was spricht gegen XML statt INI? Ist meist für komplexere Werte eleganter und auch nicht sonderlich schwer zu handeln... |
AW: Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Guten Morgen,
oder je nach Art der Daten macht sich auch ein TClientDataset ganz gut... Grüße |
AW: Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Zitat:
|
AW: Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Für einige wenige Werte ist der Overhead von XML oder TClientDataset doch viel zu groß, noch dazu bringt es keinen Vorteil. D2010 kann Unicode-Inis, wo also ist das Problem?
|
AW: Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Bei mir kann es leider nicht, obwohl die ini-Datei von Delphi neu erstellt wird. Liegt es vllt daran, dass ich ganz normalen String Datentyp verwende und nicht WideString und wie die da alle heißen?
|
AW: Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Wenn ich den Code von blackfin anwende, bekomme ich eine Ini in UTF8-Kodierung. Du musst wohl irgend etwas falsch machen.
|
AW: Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Zitat:
Gut ist wenn man sich grundsätzlich damit auseinander setzt. Wir setzten selbst bei kleinen Tools auf XML weil wir eine "XML-Ini"-Klasse haben welche den Mehraufwand gegenüber einer Ini-Datei gegen 0 streben lässt. |
AW: Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Zitat:
Dein Problem ist wohl eher das die WinApi (TIniFile verwendet im Hintergrund die WinAPI) bei Neuanlegen standardmäßig erstmal mit Ansi-Dateien arbeitet und nicht bei bedarf diese nach Unicode ändern kann. Wenn du die Inidatei hart mit Unicode (Ich denke eine Leere Ini-Datei mit einem UTF8/Unicode-BOM-Header sollte reichen) anlegst sollte Windows auch weiter mit Unicode arbeiten. |
AW: Delphi 2010 INI oder mitgelieferte Alternative?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz