![]() |
Datenbank: Firebird • Version: 2.5 • Zugriff über: .NET Provider
Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
In Anlehnung an
![]() Für die Passwortübertragung in der Authentifizierung gibt es in Firebird anscheinend zwei unterschiedliche ISC-Codes:
Code:
Das Problem ist hier wohl, dass der 2. ISC-Code wohl für die verschlüsselte Passwortübergabe dient, allerdings niemals im gesamten .NET-Provider-Projekt implementiert wird.
public const int isc_dpb_password = 29;
public const int isc_dpb_password_enc = 30; Für mich sieht es so aus, als wäre das mal angedacht gewesen, aber es hat sich einfach nie jemand darum gekümmert... Hat hier jemand den Source von anderen Firebird-Zugriffskomponenten (IBDAC usw.) und könnte da mal nachschauen, ob es dort eine Möglichkeit gibt, das Passwort verschlüsselt (oder gehasht) zu übertragen? Es ist ja doch schon eine erhebliche Sicherheitslücke, wenn man eine FB-Datenbank in einer unsicheren Umgebung einsetzen will... |
AW: Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
Scheinbar gibt es für Interbase oder Firebird keine sichere Komunikation.
Diese Diskussion ist schon etwas älter: ![]() Vieleicht hat jemand in diesem Zusammenhang schon Erfahrungen mit dem Einsatz von "zebedee"? |
AW: Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
Ja,
Firebird sollte mann nicht in ungesicherten Netzen betreiben. Nich nur die Anmeldung, die Komplette Kommunikation ist vollkommen offen! Vieleicht ändert sich das ja in Zukunft mal? Ist halt "Freibier". LG, Daniel |
AW: Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
Ich habe heute das mal getestet:
Server: Win7(32bit) mit Firebird 2.1 WI-V2.1.4.18393 Client: Win7(64bit) per IBExpert Ver 2012.9.2.1 LAN-Telekom(Standort1)-Telekom(Standort2)-IPFIRE-LAN mitgelauscht habe ich per Wireshark in den Protokollen habe ich zwar Username,Host und Alias gefunden aber kein Passwort im Klartext. Ich will aber keine Screenshot reinsetzen da dies Produktivdaten sind. Grüße |
AW: Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
Du hast wohl Recht, ich habe es gerade mit einem anderen Programm getestet (Firebird Maestro) und dort wird auch kein Passwort im Klartext übergeben. Es liegt also wohl wirklich an den .NET-Providern.
|
AW: Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
Zitat:
Lazarus (ZEOS 7) connected. Auch keine Klartext Daten. Es wird das PW verschlüsselt. |
AW: Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
Dann werde ich mich wohl mal in nächster Zeit beim Firebird-.NET-Provider-Entwickler beschweren ;D
|
AW: Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
Zusammfassend zu den Trööts kann man sagen
dass mein ursprüngliches Anliegen ![]() ist wie angestrebt. Eine verschlüsselte Datei, in meinem Falle mit DCPCrypt sowie eine native verschlüsselte Übertragung zum FB Server (am besten in einer DMZ). Damit ist zumindest IMHO eine Grundsicherheit gegeben und relativ einfach zu bewerkstelligen. Allerdingst sollte man die jeweiligen Verbindungen testen oder gar eine Art Referenz herausgeben an der man sich orientieren kann. Grüße @all |
AW: Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
Interbase hat dieses Problem überhaupt nicht mehr. Nachdem sich die beiden Sourcen Interbase und Firebird weiter auseinanderentwickelt haben, gibt es mittlerweile eine Verschlüsselung für Interbase. Diese kann sowohl auf Datenbank-Ebene existieren, als auch in der verschlüsselten Kommunikation. Würde mich auch sehr freuen, wenn die verschlüsselte Kommunikation auch irgendwann für FirebirdSql kommen würde. Immer nur per Tunnel oder zebeedee oder wie das heißt arbeiten zu müssen, macht da nicht wirklich Sinn. Nachdem aber ein Kunde bei uns diese im RZ gehostet haben will blieb uns keine andere Wahl als wieder auf Interbase umzusteigen. Trotzdem würde ich lieber weiterhin Firebird nehmen.
|
AW: Verschlüsselte Authentifizierung bei Firebird 2.5
Eines der Features des alternativen Forks Vulcan ist die plugingesteurete Verschlüsselung und Authentifizierung. Dieser sollte mit Firebird2 verschmolzen zu FireBird 3 werden. Diese Version ist nun aber schon Jahre verspätet. Sämtliche Features, welche für Post Version 3 geplant waren und noch mehr wurde nun in 2.x Versionen implementiert. Aber Version 3 lässt aber leider immer noch auf sich warten. ( Auch wegen anderen Featuren, wie bessere Multicore-Unterstützung)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz