![]() |
TValueListEditor automatisch füllen Funktion deaktivieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
*murmel* das ist so ziemlich der blödeste Titel für ein Thema der mir je eingefallen ist */murmel*
Hallo liebe Community... Ich hab ein ernsthaft (nerviges) Problem mit dem ValueListEditor aus der VCL (Reiter -> Zusätzlich). Folgendes: Ich schreibe momentan ein Programm um eine spezifische Ini-Datei zu bearbeiten. Da in dieser unteranderem auch Mengenwerte vorkommen, sprich Value=(v1,v2,v3,...,vn), habe ich das über die GUI so gelöst, dass ich einfach nur alle später zu speichernden Daten in einem array of record abspeichere um sie dann in den ValueListEditor zu schreiben. An sich klappt das auch allerdings...!: Der VLE hat die dumme Eigenschaft, dass er aus mir unerfindlichen Gründen den Wert aus der LETZTEN Zelle (in meinem Fall der String "true" bzw. "false") in alle vorherigen Zellen schreibt, ausgenommen der ersten! Anbei ein Bild um das zu verdeutlichen. Hier noch die Prozedur, die (eiegentlich) die Werte schreiben soll ....
Delphi-Quellcode:
Kann man denn nicht irgendwo im Objektinspektor oder meinetwegen auch im Quellcode eine Eigenschaft setzen, die dem VLE das automatische Ersetzen verbietet?
procedure TfrmMainForm.btnNewMutClick(Sender: TObject);
var s: String; y: Integer; begin // Wave = der oben beschriebene Record. Geschrieben werden soll immer der Wert // aus dem aktuell letzten Wave-Element, daher Wave[High(Wave)]... if Sender = btnNewMut then valListMutatoCfg.InsertRow(#32,#32, true) else begin valListWave.InsertRow(#32,#32,true); y := valListWave.RowCount-1; for s in Wave[High(Wave)].MonsterNum do valListWave.Cells[0, y] := valListWave.Cells[0, y] + s + ','; for s in Wave[High(Wave)].BossMobs do valListWave.Cells[1, y] := valListWave.Cells[1, y] + s + ','; valListWave.Cells[2, y] := IntToStr(Wave[High(Wave)].WaveLength); valListWave.Cells[3, y] := IntToStr(Wave[High(Wave)].WaveCountDown); valListWave.Cells[4, y] := IntToStr(Wave[High(Wave)].MonstersPerPlayer); valListWave.Cells[5, y] := IntToStr(Wave[High(Wave)].MaxMonsters); valListWave.Cells[6, y] := Wave[High(Wave)].AllowPortals; end; end; Mit
Delphi-Quellcode:
habe ich es auch schon erfolglos versucht ....
ItemProps[VLE.Cells[x,y]].ReadOnly := True;
... hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen ... MfG Gashunkification |
AW: TValueListEditor automatisch füllen Funktion deaktivieren
Der ValueListEditor ist intern nur für die Verarbeitung von zwei Spalten ausgelegt. Wie hast du überhaupt die übrigen Spalten da rein gekriegt?
|
AW: TValueListEditor automatisch füllen Funktion deaktivieren
Das war gar nicht so schwer (Ich sitze gerade an der Arbeit, daher erstmal nur theoretisch der Code, heute Abend kann ich den richtigen nachliefern):
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin // .... // Ich nenne das Ding jetzt der Einfachheit halber "vle"... vle.ColCount := 7; // <- Ja das geht ... keine Ahnung ob, bzw. was ich vorher in den Options geändert habe, aber es geht... // Und dann habe ich im Objektinspektor noch unter den ... Keys (??) (evtl. KeyNames - irgendwie sowas, wie gesagt, grade an der Arbeit, kann nicht // gucken) die ganzen Strings eigegeben ... also "Monsternamen", "Bossmonster" etc... end; |
AW: TValueListEditor automatisch füllen Funktion deaktivieren
Baut TValueListEditor nicht auf einem TStringGrid auf? (dann könnte die Anzeige zwar mehr Spalten, aber die interne Verwaltung nicht unbedingt)
Aber mit den 2 Spalten hast du eigentlich schon Recht. Fazit: Das ist die falsche Komponente, für dein Vorhaben. ValueList = Liste mit 2 Name/Value-Werten (nicht mehr und nicht weniger) |
AW: TValueListEditor automatisch füllen Funktion deaktivieren
Zitat:
Ganz deutlich wird es aber, wenn man sich GetCell und SetCell betarchtet. Dort wird nämlich lediglich auf Col=0 abgeprüft und zum Speichern der Werte eine erweiterte StringList benutzt, wobei dort im Wesentlichen die Name-Value-Funktionalität verwendet wird. Wie Himitsu schon sagte: falsche Komponente! Unter der Annahme, daß alle Zeilen einen identischen Satz an Eigenschaften (Spalten) haben, kommt einem direkt der Gedanke einer Datenbanktabelle. Vielleicht solltest du mal einen Ansatz mit einem ClientDataSet durchdenken. Ein weiterer Unterschied eines solchen DatenGrids zum ValueListEditor ist auch, daß bei einem ValueListEditor die Value-Spalte in jeder Zeile einen anderen Datentyp mit unterschiedlichen Eigenschaften und Editiermöglichkieten enthalten kann (ähnlich dem ObjektInspektor). Bei einem Datengrid sind alle Zeilen gleich aufgebaut - dafür kann eine Zeile aber mehrere Spalten (Felder) haben. |
AW: TValueListEditor automatisch füllen Funktion deaktivieren
Gut, dann wird es eine andere Komponente ...
Schade eigentlich, der ValueListEditor sieht nämlich recht hübsch aus :) Allerdings werde ich wohl von einer ganzen Datenbank abesehen, einfach des Aufwandes halber wegen. Ich denke dann wird es die StringGrid werden. Nun gut, danke nochmals für die schnelle Hilfe :) |
AW: TValueListEditor automatisch füllen Funktion deaktivieren
Man kann DataSets auch ohne Datenbank verwenden. (TClientDataSet, oder Memory-DataSets anderer Hersteller)
|
AW: TValueListEditor automatisch füllen Funktion deaktivieren
Zitat:
|
AW: TValueListEditor automatisch füllen Funktion deaktivieren
Zitat:
Zitat:
Will sagen, ich fange jetzt endlich an, nach 2 Jahren des Lernens an der FOS, Programme zu schreiben, die über den reinen Lernfaktor hinausgehen. Entsprechend gering sind meine Kenntnisse der Komponentenpallete von Delphi. :oops: Aber trotzdem Danke für den Hinweis :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz