![]() |
Delphi-Version: XE
Checkliste, Checked Items an den Anfang
Hallo
habe jetzt lange gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Ich habe eine Checklistbox, die mit mehreren Werten gefüllt ist. Der Anwender, kann nun einen oder mehrere Werte auswählen, um eine Datenbank-Abfrage einzuschränken. Zwecks besserer Übersicht ist jetzt meine Frage: Gibt es bei der Komponente TChecklistbox eine Möglichkeit, dass sobald der Anwender einen Wert auswählt, dieser an den Anfang der ListBox gesetzt wird? Sodass am Ende alle Items mit Haken ganz oben stehen und die ohne Haken darunter folgen? Wäre einfacher, da der Anwender sofort auf einen Blick erkennen kann, welche Werte er ausgewählt hat und welche nicht, um nicht umständlich erst die ganze ChecklistBox druchgehen zu müssen. Falls dies nicht geht, muss ich mir die Procedure wohl leider selbst zusammenbasteln. :( Hätte in diesem Fall schonmal jemand Erfahrungen damit gemacht? :) |
AW: Checkliste, Checked Items an den Anfang
Ist zwar nun nicht direkt eine Antwort auf deine Frage, aber ich würde diese Vorgehen nochmals überdenken! Ich fände es schon arg komisch, dass wenn ich etwas ankreuze, der Eintrag auf einmal verschwindet und ich erst mal wieder suchen muss, wohin der gewandert ist.
Mache doch lieber zwei Listen nebeneinander und Buttons um Einträge von der linken in die rechte Liste "verschieben" zu können. Die Einträge rechts sind dann die ausgewählten. Nur so als Idee :) |
AW: Checkliste, Checked Items an den Anfang
Danke für den Tipp.
An diesen Lösungsweg hab ich noch gar nicht gedacht. Hatte meine Idee aus dem Internet. In manchen Online-Shops, werden ausgewählte Marken auch oben angezeigt und die nicht selektierten darunter. Dort sind es zwar meistens DropDown-Menüs, aber ich fand die Idee dahinter gar nicht schlecht. Hatte irgendwie die Hoffnung, dass das schonmal gemacht wurde bzw. die Komponente von alleine kann :) Aber war wohl nicht so. |
AW: Checkliste, Checked Items an den Anfang
Zitat:
Und viele Benutzer, welche ein Programm häufig nutzen, werden "blind". Man liest nicht, was man anklickt, da man "weiß", das der x. Punkt das ist, was mann will. Auch geht der Überlick verloren, denn z.B. auch ich weiß oftmals wo was steht und wenn ich dann irgendwo reinguck, erenn ich schnell was aktiv ist, Anhand der Position der Häkchen und das ohne erst alles durchlesen zu müssen. Nichtwandernde Einträge sind ein Standardverhalten, woran sich viele gewöhnt haben. Und auch die programmseitige behandlung dieses Controls ist es Einfacher, wenn die eintrge nicht wandern (Zugriff über festen Index, anstatt erst suchen zu müssen) OK, bei sehr vielen Einträgen und nur sehr wenig ausgewählten Einträge mag das so einem bestimmt besser vorkommen, aber wenn man zuviele Einträge in der Box hat, kann es sein, daß man sein Konzept nochmal überdenken sollte. |
AW: Checkliste, Checked Items an den Anfang
Zitat:
Zitat:
|
AW: Checkliste, Checked Items an den Anfang
Nur mal als Beispiel wo es so gemacht wird: Im VBA-Editor von z.B. Excel, in dem Menü, in dem man Verweise zu anderen Bibliotheken setzen kann. Da find ich das eigentl. ganz praktisch, aber da gibt es auch hunderte Einträge und da dann die angekreuzten finden stell ich mir anstrengend vor, wenn die nicht oben stehen.
Im Normalfall aber geb ich euch recht und ich benutze selber oft die Variante mit 2 Listboxen und ein paar Buttons zum hin- und herschieben dazwischen. |
AW: Checkliste, Checked Items an den Anfang
Zitat:
Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz