Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Warten bis URL komplett geladen ist (https://www.delphipraxis.net/16992-warten-bis-url-komplett-geladen-ist.html)

eddy 26. Feb 2004 17:51


Warten bis URL komplett geladen ist
 
Hallo Leute,

mit welchen Anweisungen kann man feststellen, ob eine in TWebBrowser aufgerufene Seite komplett geladen ist?

So in der Art:

Code:
  ....
  WebBrowser.Navigate('http://www.google.de');
 
  repeat
  untile <WebBrowser ist komplett geladen>;

  // erst dann führe nachfolgende Befehle aus
  ....
mfg
eddy

Jens Schumann 26. Feb 2004 18:18

Re: Warten bis URL komplett geladen ist
 
Hallo,
dafür hat TWebBrowser das Event OnNavigateComplete2

eddy 26. Feb 2004 19:34

Re: Warten bis URL komplett geladen ist
 
Hallo Jens,

danke für den Knochen, manchmal fehlt eben nur ein solcher:

Code:
// wb : TWebBrowser;
procedure TFTermin.wbNavigateComplete2(Sender: TObject;const pDisp: IDispatch; var URL: OleVariant);
const
  url_google = 'http://www.google.de';
begin
  cbWeb.Text := lower(wb.OleObject.Document.Url);

  if (cbWeb.Text = url_google) or (cbWeb.Text = url_google + '/') then begin
    ShowMessage(cbWeb.Text + ' wurde geladen');
  end;
end;
mfg
eddy

eddy 27. Feb 2004 09:10

Re: Warten bis URL komplett geladen ist
 
Hallo Leute,

NavigateComplete2 hat sich doch nicht unbedingt als die richtige Variante ergeben, es gab Fehlermeldungen. Daher habe ich es noch mit DocumentComplete probiert, momentan funktioniert die Eingabe damit auch auf anderen Webseiten. Google habe ich hier nur als Beispiel benutzt, weil das wohl jeder nachvollziehen kann.

Code:
const
  url_google = 'http://www.google.de';
var
  Webform : variant;
  webinput : string;

procedure TFTermin.wbDocumentComplete(Sender: TObject; const pDisp: IDispatch; var URL: OleVariant);
begin
  cbWeb.Text := lower(cbWeb.Text);   //wb.OleObject.Document.Url);
  if (webinput <> '') and ((cbWeb.Text = url_google) or (cbWeb.Text = url_google + '/')) then begin
    wb.OleObject.Document.Forms.item('f').Elements.item('q').value := webinput;
    WebForm := wb.OleObject.Document.Forms.item('f');
    WebForm.submit;
    webinput := '';
  end;
end;

//Menüpunkt zum Aufruf der Google-Seite
procedure TFTermin.Google1Click(Sender: TObject);
begin
  webinput := 'Delphipraxis';
  cbWeb.Text := url_google;
  wb.Navigate(cbWeb.Text);
end;
Das Hauptproblem besteht darin zu organisieren, daß nach jeder gewählten Seite erst der komplette Aufbau abgelaufen ist, bevor die nächste Eingabe (Eingabefeld oder Button-Click) erfolgt.

Allgemein (lt. sakura):
Code:
WebBrowser1.OleObject.Document.Frames.item('Name des Frames').
                      Document.Forms.item('Name des Formulars').
                      Elements.item('Name des Feldes').value := 'Irgendetwas'
Außerdem muß man aus dem HTML-Quelltext der Fremdseite, die man vom Programm steuern will, die richtigen Bezeichner für Name des Frames/Formulars/Feldes zu ermitteln und das eigene Programm funktioniert nur solange der Pageinhaber diese Bezeichner beibehält.

Die globale Variable webinput habe ich eingeführt, damit ich nach einem Click auf den Zurück-Button nicht meine vom Programm generierte Suchabfrage erneut ausführe, sondern auf der Startseite stehen bleibe.

Natürlich ist das nicht alles meine Erfindung, sondern aus den beiden obigen Links zusammengebastelt.

mfg
eddy


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz