![]() |
Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ich habe eine Festplatte zur Diagnose bekommen, die in ein externes Gehäuse eingesetzt wurde. Die funktioniert aber nicht und man kann auch nach dem Einschalten ein leises "klick-klick" "klick-klick" hören. Soweit ist das klar, die ist kaputt. Ich habe nun gesehen, dass an der Seite in eine der Aluminiumabdeckungen eine Schraube gedrückt wurde, die an der Stelle am Gehäuse angebracht ist. Das habe ich so noch nie gesehen. Muss das so? :gruebel: Anhang 37250 Die Schraube sieht innen so aus: Anhang 37251 Das sieht ja so aus als solle die Schraube an die Stelle. Ist das so richtig und zum Kühlen oder so gedacht? Oder ist das eine Abdeckung, die nicht beschädigt hätte werden dürfen? Danke euch, schönen Gruß, Sebastian |
AW: Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
nein das gehört nicht so, durch diese Beschädigung ist wahrscheinlich Staub eingedrungen was zu einem sogenannten Headcrash führen kann und dann machts klack klack.....
denke eher die festplatte gehört um 180grad gedreht da reingebaut |
AW: Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
Zitat:
Danke ;-) Zitat:
Das sieht auf den ersten Blick so aus als wäre das nicht möglich, denn die Anschlüsse sitzen ja auf der einen Seite. Zudem sitzt die Schraube ziemlich genau in der Mitte der Platte. Aber ich schaue es mir nochmal an. |
AW: Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
Hallo...
Zitat:
Imho sind diese Aufkleber nur dafür da um unberechtigte Öffnungen "anzuzeigen". Darunter sitzen nur Schrauben die zum Öffnen definitiv gelöst werden müssen. Nachtrag: :shock: Ich habe mal an einer alten so einen Aufkleber entfernt (Unterseite)... und ich konnte tatsächlich auf die Mechanik gucken :shock:... was ein Schwachsinn ! |
AW: Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
Der Klebstoff ist schon nicht ganz ohne, vertu dich da nicht ;) Auch ist das Material ja nicht einfach Papier, sondern recht reißfestes Alu/Kunststoff. Man macht das, um dem Hohlraum Platz zum "atmen" zu geben - eine etwas flexible Membran um Druckunterschiede durch Temperaturschwankungen und Bewegungen auszugleichen. Teilweise finden sich, zumindest auf der Oberseite, auch so Membranschnecken. Die alleine scheinen aber nicht zu reichen, und man verteilt ein paar solcher Löcher im Gehäuse. Schnecken wird man wohl aus prakischen und finanziellen Gründen nicht in den zum Deckel vergleichsweise dicken Korpus einsetzen.
|
AW: Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
Also das mit dem Staub auf der Platte ist so eine Sache, denn bei z. B. 5400 U/min sind es 90 U/s. Selbst wenn Staub rein kommt und sich auf die Platte setzt, bei 90 U/s wirken derart großen Zentrifugalkräfte, dass sich dort kein Staubkorn halten kann. Da muß sich das Staubkorn schon dran kleben.
Also das mit dem Staub auf der Festplatte stammt noch aus Zeiten in denen sich die Platten gemütlich drehten. Und auch wenn es so sein sollte, d. h. ein Staubkorn führt zum Headcrash, dann gibt es einen Kratzer, aber sowas führt nicht zum Klack-Klack. Für das Klacken kann es viele Gründe geben, sogar wenn sie zu wenig Strom bekommt. //Edit: Ich lese gerade noch "externes Gehäuse". Die sind geradezu dazu prädestiniert zu wenig Strom zu kriegen. Schließe sie evtl. direkt an die Hardware. |
AW: Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
Wenn die Platte aus ist, können die Staubkörner (Meteoriten, im Verhältnis zur Datendichte) immernoch auf die Scheiben aufschlagen.
|
AW: Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
Wenn man eines sicher sagen kann dann dass man auf dieser Festplatte nie wieder Daten speichern sollte selbst wenn sie wieder funktionieren sollte.
Sobald Zweifel an einem Datenträger aufkommen heisst es ab in die Tonne. Vor dem Wegwerfen solltest du noch die extrem starken ![]() |
AW: Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
OT: Vorsicht dabei. Mir war bei meiner ersten komplett zerlegten Platte nicht ganz bewusst wie stark die Dinger sind. Wären da nicht ungeahnte Reflexe am Werk gewesen, hätte ich nen Finger zum Arzt fahren müssen! (Ich hab beim Ausbau sogar noch verzweifelt nach dieser verflixten letzten Schraube gesucht, die da sein MUSSTE weil das einfach nicht auseinander ging :stupid:)
|
AW: Festplattenproblem - Aluminiumabdeckungen an der Seite?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz