![]() |
Indy Komponenten Delphi XE2
Hallo,
Ich habe ein seltsames Verhalten des IdUDPServer bemerkt. Wenn man mit SendBuffer grössere Pakete verschickt, wird nichts gesendet.
Delphi-Quellcode:
Dies funktioniert nicht.
var test:tbytes;
.... setlength(test,8192); ... IdUDPServer1.SendBuffer(IP,Port,test); Wenn das Paket um ein Byte kleiner ist also 8191, gibt es keine Probleme. Die 8191 ist mir dann sofort aufgefallen, hatte diese quasi Binär vor Augen. Ist das ein Bug, oder sitzt der Fehler vor dem Monitor ? Grüsse Rudi |
AW: Indy Komponenten Delphi XE2
Wie gross ist IdUDPServer1.BufferSize? Der Defaultwert ist 8192, was ganz danach aussieht als könnte es mit dem Problem zusammenhängen.
|
AW: Indy Komponenten Delphi XE2
Hallo,
Du hast recht gehabt, es lag an der Buffersize. Habe inzwischen ein anderes Problem. Ich verschicke damit größere Pakete, die kommen aber manchmal nur Teilweise an. Es fehlen ein paar Bytes, mal mehr mal weniger. Da ich vermute, dass dies am UDP Protokoll liegt, bin ich gerade dabei auf TCP umzubauen |
AW: Indy Komponenten Delphi XE2
Zitat:
|
AW: Indy Komponenten Delphi XE2
Zitat:
Die Dateigrösse stimmt jetzt immer mit der Serverdatei überein - war vorher nicht so, also schon mal ein Fortschritt. Wenn ich aber die beiden Dateien (Client/Server) Vergleiche sind manche Bytes nicht gleich. Z.b aus $FF wird $3F alles was <$0F scheint aber zu passen. Auf der Clientseite lese ich in einem Receiver Thread die Daten mit der Methode ReceiveString aus. Mit einer älteren Indy Variante hatte ich es in einem anderem Projekt genau so gemacht, ging damals ohne Probleme. (War nicht schön, aber es ging) Hier geht es wohl so nicht mehr, wenn das obere Nibble nicht null ist. Ich werde in der Clientsoft wohl auch ReceiveBuffer benutzen müssen. |
AW: Indy Komponenten Delphi XE2
Vorsicht: Auch wenn du Daten unterhalb deiner Paketgröße versendest, kannst du nie wissen, ob diese Daten in einem Stück ankommen. Mehr dazu findest du hier:
![]() Dass die Bytes verändert ankommen, liegt am Encoding. Das musst du bei Indy vorgeben, damit das nicht passiert. |
AW: Indy Komponenten Delphi XE2
Wobei man bei UDP doch eh nie sicher sein kann, daß es überhaupt ankommt, egal wie groß.
|
AW: Indy Komponenten Delphi XE2
Stimmt, dafür ist es ja ausgelegt. Ich war jetzt nach der entsprechenden Ankündigung von TCP ausgegangen.
|
AW: Indy Komponenten Delphi XE2
Hallo,
Zitat:
Ich hatte mit Delphi7 und den Indy's ein ähnliches Projekt, das funktionierte tadellos - habe den "Indy Code" von damals in das aktuelle Projekt übernommen. Und jetzt werden Bytes verändert, wenn ich diese als String auslese. Die neue Indy Version macht wohl defaultmässig 7 Bit encoding :o Wobei auch ![]() Gruß Rudi. PS: Ich habe zwar ein zweites TCP Testprojekt mal grob zusammengebastelt.. Als ich aber das Packetproblem erkannt hatte, funtionierte UDP auch. Bis auf das Encoding Problem, und das hat nichts mit dem Protokoll zu tun. |
AW: Indy Komponenten Delphi XE2
Hallo, wollte nur eine kurze Rückmeldung machen.
Das Encoding auf der Clientseite TEncoding.Unicode oder TEncoding.UTF8 wollte nicht funktionieren. Serverseitig sende ich ja schon via Sendbuffer(Binär) da gibts nichts zu encoden. Ich habe auch auf der Clientseite die Empfangsthread Klasse von ReceiveString auch auf ReceiveBuffer umgebaut. Und schon funktioniert es - so hatte es auch Assertor vorgeschlagen, und er hat Recht 8-) Gruss - Und danke an alle hier die mich unterstützt haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz