![]() |
Email ohne Content-Type und ohne CharSet
Auch ich habe es gewagt, mir mal ein kleines IMAP-Email-Programm zu basteln.
Hätte nie gedacht, welch riesige Auswahl es gibt, Mails zu "encoden". Trotzdem hänge ich hier irgendwie an einer Mail fest, da ich irgendwie nicht weiß, wie ich diese nun behandeln soll?! Die Mail speichere ich mit:
Delphi-Quellcode:
begin
... {im String "emaildatei" ist der Pfad und der Dateiname fest gelegt} Imap.UIDRetrieveNoDecodeToFile(Mail_Id, emaildatei); ... end; (Ich weiß das diese Mail zu 100 % eine reine "text"-Mail ist) Mit einem editor öffne ich dieses File: Im Header gibt es keinen sowohl keinen Content-Type, kein Charset, als auch keine Messageparts. Sämtliche Umlaute und Sonderzeichen mit einem "Fragezeichen" dargestellt. Beispiel mit meinem Programm:
(aus Sicherheitsgründen pers. Daten mit XXX überschrieben) Unter Thunderbird (quelltext anzeigen) ist der Header 100% identisch jedoch der Body (Text) ist lesbar. Wenn ich bei idMessage NoEncode /NoDecode auf False setze und sie mit "Imap.UIDRetrievePeek" downloade und speichere,wird vom Programm her Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" eingefügt, was aber keinen Einfluss hat. Die "Fragezeichen" bleiben. Könnte mir da jemand einen kleinen Rat geben, wo ich hier den Fehler (vielleicht beim Speichern der Mail) mache? Mit diesem Problem quäle ich mich nun schon seit vielen Wochen durchs Internet. Mfg. Uwe |
AW: Email ohne Content-Type und ohne CharSet
Das Problem liegt beim Absender der EMail.
Wenn er keinen Content-Type angibt ist der Zeichensatz automatisch 7-Bit ASCII. Thunderbird versucht den Fehler auszubügeln und errät den richtigen Zeichensatz (iso-8859-1). Versuch' mal
Code:
einzufügen oder sag' dem Absender er soll gefälligst gültige Emails verschicken.
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
|
AW: Email ohne Content-Type und ohne CharSet
Zitat:
Genau an der Stelle beiße ich mir die Zähne aus... Wie bringe ich idmessage bei, dass er/sie/es "iso-8859-1" anstelle "us-ascii" verwenden soll, bevor er die Mail abspeichert? Irgendwie scheint ja doch idmessage die Mail zu encodieren bzw. decodieren. Ich denke fast, dass MEIN Ansatz für solche Mails einfach falsch ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz