![]() |
Delphi-Version: 6
Übergebenes nil erkennen?
Guten Tag,
ich möchte einer Funktion eine Objektreferenz übergeben, die evtl. nil ist. Die Funktion soll dann erkennen, ob ein nil übergeben wurde und entsprechend (nicht) reagieren. Bisher dachte ich, dass Objektvariablen immer auf nil initialisert werden, wie integers immer auf 0 initialisiert werden. Führe ich aber folgenden Code aus:
Delphi-Quellcode:
erscheint nur eine '2'.
var blub : TRandomObject;
begin if blub=nil then showmessage('1'); tim:=nil; if blub=nil then showmessage('2'); end; Experimente mit assigned(blub) haben auch nicht weitergeholfen. Mache ich etwas falsch oder muss ich die Objektvariablen manuell auf nil setzen? Vielen Dank, Viele Grüße, Solus |
AW: Übergebenes nil erkennen?
Lokale Variablen werden normalerweise nicht initialisiert, Du wirst daher den Pointer händisch auf nil setzen müssen.
[edit] Sry, Willkommen in der DP :dp: [/edit] |
AW: Übergebenes nil erkennen?
Vielen Dank für die Antwort.
Im eigentlichen Anwendungsfall lag keine lokale Variable sondern ein Feld eines Objekts vor. Gilt hier dasselbe und sollten die Variablen demnach vom Konstruktor wenn benötigt auf nil gestzt werden? Analoge Frage: Werden globale Variablen initialisert? grüße, solus |
AW: Übergebenes nil erkennen?
Zitat:
Der Compiler gibt auch Warnungen beim Compilieren aus. -> ![]() Versuche grundsätzlich Deine Anwendung so zu schreiben, dass keine Warnungen und Hinweise auftreten. Ausnahme: Warnungen die Du selbst einbaust
Delphi-Quellcode:
oder
{$message warn 'Hier muss ich noch mal genau prüfen !!!'}
Delphi-Quellcode:
.
{$message hint 'TODO: Quellcode muss noch kommentiert werden, damit es auch ein anderer versteht ;)'}
Wenn Du Deinen Code immer sauber hällst, fallen solche eigenen Hinweise und Warnungen natürlich auf und animieren Dich das angemahnte auch zu tun. Zitat:
Delphi-Quellcode:
...
var s: string = 'DefaultWert'; i: Integer = 0; ... |
AW: Übergebenes nil erkennen?
Zitat:
Genauso wird auch erwähnt, wenn man Variablen setzt und ihre Werte nirgends verwendet. Globale Variablen und Felder in Objekten werden immer mit 0 initialisiert (also auch nil und Leerstrings ''). Aber bei lokalen Variablen werden nur bestimmte Typen automatisch initialisiert. Nur jene, welche automatisch von Delphi verwaltet werden. (Strings, dynamische Arrays und Interfaces) Zitat:
Nur kann man einen alternativen Initialwert vorgeben. |
AW: Übergebenes nil erkennen?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Übergebenes nil erkennen?
Zitat:
|
AW: Übergebenes nil erkennen?
Nja, war'n bissl langsamer beim Lesen. :oops:
|
AW: Übergebenes nil erkennen?
Zitat:
Meines Wissens ist es nur für Strings doumentiert. [edit]Undokumentiere Dinge, die man "nur" durch ausprobieren weiss, können sich ja jederzeit bei einem Versionswechsel ändern.[/edit] Wo steht das denn in der Doku? |
AW: Übergebenes nil erkennen?
Zitat:
In der Delphi Hilfe steht ( http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/XE2/de/Variablen ) Lokale Variablen können nicht in ihren Deklarationen initialisiert werden. Aufeinander folgende Variablendeklarationen (z. B. var X, Y, Z: Real;) dürfen weder Initialisierungen enthalten noch Deklarationen von Varianten und Dateitypen. Wenn Sie eine globale Variable nicht explizit initialisieren, wird sie vom Compiler mit 0 initialisiert. Objektinstanzdaten (Felder) werden auch mit 0 initialisiert. Auf der Wiin32-Plattform ist der Inhalt von lokalen Variablen so lange undefiniert, bis ein Wert zugewiesen wird. Der bei der Deklaration einer Variablen zugewiesene Speicher wird automatisch freigegeben, wenn die Variable nicht mehr benötigt wird. Lokale Variablen werden freigegeben, wenn die Prozedur oder Funktion beendet wird, in der sie deklariert sind. Weitere Informationen über Variablen und die Verwaltung des Speichers finden Sie unter Speicherverwaltung. Wobei 0 <> nil um die Frage vom Threadersteller zu beantworten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz