![]() |
Software exakt nachprogrammieren
Guten Tag liebe Delphi-Programmierer!
Ich habe in den letzten Monaten eine Software entwickelt, welche nahezu 100% mit dem original übereinstimmt. Meine Änderungen: :arrow: sämtliche Grafiken wurden eigenständig angefertigt :arrow: sämtliche Codes wurden, selbstverständlich, auch eigenständig angefertigt ---- dazu habe ich mir die Funktionsweise des Originals genauer angesehen und diese dann selbst nachprogrammiert. Die Funktionsweise ist nahezu identisch, nur dass mein Programm einen Tick zuverlässiger arbeitet als das Original. Das Design des Programms ist ebenfalls nahezu identisch. Meine Menuanordnung ist evtl. an einigen Stellen etwas verändert und angepasst. Der Rest ist vom Aufbau aber identisch. Das Original kostet in Euro umgerechnet etwa ~25€. Mein Programm wird vollkommen kostenlos sein. Es darf lediglich nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden! Ist das alles nun rechtens oder könnte ich Ärger bekommen, da ich diese Software ja quasi kopiert habe. Die OpenOffice-Produkte sind ja schließlich auch eine sehr genaue Kopie von Microsoft Office! |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Solange du keine Patente verletzt (Apple Slide-to-unlock usw.) sollte das rechtens sein.
Zitat:
Oder heißt das, andere dürfen es nicht weiterverkaufen? |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Patente haben die Entwickler der Original-Software wohl keine angemeldet.
Ohne den Produktnamen und die Funktionsweise zu nennen, beschreibe ich mal, warum dies totaler Quatsch wäre: Angenommen Microsoft patentiert sich die Funktionsweise von "Microsoft Word". Genauer gesagt die Art und Weise, wie man mit diesem Programm "Briefe schreiben" kann. Dann dürfte rein rechtlich ja niemand anders ein Produkt mit der selben Funktionsweise auf den Markt bringen. Fazit: Patente verletze ich keine und ich verkaufe mein Produkt auch nicht. |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
Du darfst aber gerne ![]() |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
Wollte Microsoft nicht vor einiger Zeit sämtliche Codes von sich selber und die Ideen patentieren lassen? ich meine, etwas in die Richtung gelesen zu haben. |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Habe mir vor kurzem das mit den Softwarepatenten mal durchgelesen. Es ist wohl so, dass es in Deutschland quasi nicht möglich ist, Software patentieren zu lassen. Das geht nur unter ganz bestimmen Umständen.
Wenn Dein "kopiertes" Werk soweit von dem Original abweicht, dass kein Urheberrecht verletzt wird, dann dürfte das funktionieren. Aber die Aufmachung und die Bilder sollten schon anders aussehen. Auch wenn Du ein Bild selbst erstellst, was dem Original sehr ähnlich sieht, ist das eine Rechtsverletzung. Sogar wenn Du das Original gar nicht kanntest. Aber sonst.. |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Meiner Meinung nach kann das doch nicht wahr sein, wass ich da oben zitiert habe. Wo bitte werden freie Ideen und das gestalterische Ausleben gefördert? Ich denke, nirgendwo. Ich denke viel mehr, dass dies mit solchen nichtsnutzigen Gesetzen komplett blockiert wird. Ich denke ich belasse mein Programm so wie es ist. Ich habe alles eigenständeig angefertigt. Sowohl den Code als auch die Grafiken. Das problem ist einfach, dass man die Grafiken, welche ich nach Vorlage angefertigt habe, nicht anders darstellen kann. Diese habe ich im Anhang beigefügt. |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
|
AW: Software exakt nachprogrammieren
.. dann tu doch mal Butter bei die Fische...
Welches Programm hast Du nachgebaut, wie schaut Dein Programm aus (Screenshot)? Grüße Klaus |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Ich weiß nicht, ob diese Icon überhaupt schützenswert sind. Es muß in einem Bild auch eine gewisse Individualität wiederzufinden sein. Drei Striche sind nicht geschützt
-außer bei Pablo Picasso- ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz