![]() |
Grundlagen zu WebService / SOAP
Hallo zusammen!
Ich habe mich gerade hier im Forum angemeldet und falle auch schon mit einer Frage zum Thema WebService in´s Haus. Ich muss einen WebService-Client erstellen: der Service umfasst mehr als 30 Funktionen, die aus der WSDL-Datei erstellte Unit hat einen Umfang von über 13.000 Zeilen (:shock:) und sonst wohl auch so Einiges, was einem das Leben schwerer macht (z. B. zig Klassen mit dynamischen Arrays). Nun muss ich zugeben, dass ich von der Thematik WebService/SOAP/XML maximal über gesundes Halbwissen verfüge. Mein Problem stellt sich nun wie folgt dar: Mein Programm verfügt bereits über die Funktionalität, sämtliche an den WebService zu übertragenden XML-Daten zu erstellen bzw. die vom WebService gelieferten XML-Antworten zu parsen und entsprechend zu verarbeiten. Die brennende Frage lautet jetzt: Wofür brauche ich eigentlich noch die aus der WSDL erstellte Unit? Gibt es nicht auch eine Möglichkeit, meine 'fertigen' XML-Daten an den Server zu schicken und die Antwort direkt als XML-Text zu erhalten? Vielleicht mit Sockets? Vielleicht hat von Euch schonmal jemand soetwas realisiert und kann mich auf die richtige Spur bringen? Gruß Michael PS: Ich arbeite mit Delphi 2010. |
AW: Grundlagen zu WebService / SOAP
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Was dir möglicherweise noch fehlt ist das ![]() Zitat:
Allerdings ist SOAP nicht "Simple" sondern ein Ding mit Haken und Ösen. Zitat:
Mit dem Interface IXMLHTTPRequest kannst du die Daten senden und empfangen ohne in die Tiefe von HTTP gehen zu müssen. (auch Proxyserver werden unterstützt, das ist sehr wichtig für Firmen-LANs) Ein Beispiel (allerdings ohne direkten Bezug zu SOAP) ist im Anhang. |
AW: Grundlagen zu WebService / SOAP
Hallo Andreas,
vielen Dank für Dein Posting! Nachdem ich jetzt etwas mit der 'WSDL-Unit' experimentiert habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Geschichte (für mich) reichlich umständlich ist. Daher werde ich mich jetzt mit der Alternative beschäftigen. Der Hinweis auf IXMLHTTPRequest und das Programmbeispiel sind genau die richtigen Anschubser für mich...:thumb: Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz