![]() |
Delphi-Version: 2007
Exception-Objekt
Mahlzeit!
Ich habe eine reine Interessensfrage: Raised man eine Exception, wird man i.A. eine Instanz eines Nachfahren der Klasse Exception raisen. Man kann allerdings alle beliebigen Klasseninstanzen nehmen, sei es ein TObject, TStringlist oder TCustomCombobox. Für welche Fälle kann das sinnvoll sein? Man hätte ja durchaus das "raise" so implementieren können, dass es nur Nachfahren von der Klasse Exception erlaubt, was meiner Erfahrung nach auch für 99,9% der geworfenen Objekte in Codes in freier Wildbahn zutreffen dürfte. Warum also wurde da mehr ermöglicht? Ich will das nicht nutzen, mir ist nur aufgefallen, dass das geht. Daher würde mich einfach mal interessieren, ob es dafür einen Nutzen gibt. |
AW: Exception-Objekt
Okay, die Stille beantwortet meine Frage ja quasi :mrgreen:
|
AW: Exception-Objekt
Eine Exception signalisiert eine Ausnahme und nicht nur Fehler. Es könnte in Zukunft ein Bedarf für ganz andere Ausnahme-Klassen geben also denke ich hat Borland sich diesen Weg offnen gelassen. So lange die Jungs dort sicherstellten das sie in ihrem Code bei den Zugriffen auf diese Objekte korrekt den Klassentyp abprüfen wäre dieses Verhalten ok für mich. Wenn nicht so denke ich hätte man, so wie Du es auch siehst, beim "raise" den korrekten Klassentyp abfragen müssen.
Gruß hagen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz