![]() |
Datenbank: Access • Version: ka • Zugriff über: Ado
Adoconnection liest keinen String
Hallöchen allerseits,
ich habe ein seltsames Problem. Seit langem setze ich nun schon Ado mit Access ein. Nun mit einem neuen Projekt tauchen Probleme auf die ich noch nie hatte. Zum Projekt: für die Connection nehme ich eine DatenmodulUnit mit AdoConnection. Auf dem Hauptformular stelle ich die Verbindung her, gespeichert und abgerufen wird der Connectionstring in der Registry. Bisher noch nie ein Problem. Wenn nun die Anwendung auf einem anderen Rechner ausgeführt und sich damit der String ändert wird zwar aufgefordert die Konfiguration neu einzugeben ! die gespeichert wird ! kommt es zu keinem Connect. Es wird immer auf den ursprünglichen String zurückgegriffen der bei der Entwicklung in der Adoconnection stand. Selbst wenn ich den String leere und neu compiliere kommt ein Authentifizierungsfehler beim Start der Anwendung. Fordere ich während der Laufzeit den Connect an (Opendatabase) kommt ein True zurück. Aber arbeiten mit der Db tut es trotzdem nicht -> Fehler bei der Authentifizierung! Beim nächsten Start der Anwendung beginnt das Spiel von vorne. Der Registry Eintrag ist völlig korrekt. Beim Formshow wird der Registryeintrag gelesen aber nicht von der Adoconnection benutzt, so denke ich jedenfalls. Hat jemand eine Idee dazu :) Grüße |
AW: Adoconnection liest keinen String
Hast Du mal mit dem Debugger durchgesteppt ?
2 Stellen als Einstieg, BeforeConnect und das Setzen den ConnectionStrings |
AW: Adoconnection liest keinen String
In der Entwicklungsumgebung funktioniert es doch.
Da kann ich den Fehler nicht nachvollziehen. Wenn ich jedoch den String leere, knallt es beim ersten query. Obwohl beim Anwendungsstart :
Delphi-Quellcode:
mittels SetMinervaDSN die Adoconnection den String (DSN) setzen müsste.
if ReadDSNFromRegistry(DSN)=true then begin
if DataModule1.SetMinervaDSN(DSN)=true then
Delphi-Quellcode:
DSN habe ich geprüft und anzeigen lassen.Alles OK.
SetMinervaDSN:=true;
if Datenbank.Connected=true then if CloseDatabase=false then begin SetMinervaDSN:=false; Exit; end; Datenbank.ConnectionString:=DSN; Aber langsam nähern wir uns dem Problem. Danke für deine Antwort! |
AW: Adoconnection liest keinen String
Hast Du irgendwo eine Leiche im Keller?
Irgendein ADOQuery oder ähnliche, die ja eigene Connectionstrings halten können? In Kombi mit DesignTime Active=True und gespeichertem PW läuft es bei dir und auf dem anderen Rechner nicht (kein zugriff auf die MDB..?) Die Access MDB sollte natürlich auch via Netzlaufwerk identisch erreichbar sein. MSAccess Security, die bei Dir passend eingerichtet ist, bei dem anderen System aber nicht, wäre auch ne Idee... |
AW: Adoconnection liest keinen String
Die gleiche Idee hatte ich auch schon
aber nein leider nicht. Alles Querys sind "sauber". |
AW: Adoconnection liest keinen String
Warum nicht einfach
Delphi-Quellcode:
if ReadDSNFromRegistry(DSN) then
begin AdoConnection.Connected := false; AdoConnection.ConnectionString:= DNS; AdoConnection.Connected := true; end else Messagedlg('FEHLER',mtError,[mbok],0); |
AW: Adoconnection liest keinen String
Leicht OT:
Irgendwer hat hier vor ein paar Monaten propagiert, wann immer es geht mit nur einer Connection zu arbeiten, er scheint zu wissen warum. Gruß K-H |
AW: Adoconnection liest keinen String
Versuche mal vor dem setzen auf DSN
Delphi-Quellcode:
AdoConnection.ConnectionString='';
Ist DSN als Widestring deklariert? Auch so eine mögliche Fehlerquelle. Viele Grüße Sybok Factor |
AW: Adoconnection liest keinen String
Bei ADO Komponenten muss man folgende Regeln beachten!
1.) es darf nur eine einzige ADOConnection pro Datenbank geben 2.) alle ADOQuery, ADOTable, ADOCommand, ADODataset müssen auf diese Connection verweisen und dürfen keinen eigenen ConnectionString haben 3.) Property [ADOConnection].Connected muss zur Entwicklungszeit auf False sein 4.) ALLE Queries, Tables, ... müssen zur Entwicklungszeit inaktiv sein (Active=False) 5.) Sobald man im Objekt-Inspektor an einer Query herumspielt, wird die Query kurzzeitig aktiv. Damit wird aber auch die ADOConnection aktiv. Wenn man nicht aufpasst und einfach nur kompiliert kann Punkt 3.) verletzt werden. Projekt schliesen, neu öffnen und Build-All kann dann helfen. Zur Laufzeit ergibt sich dann folgendes Problem: Irgend eine ADOQuery steht versehentlich auf Active=True. Dies bewirkt automatisch, dass die ADOConnection verbunden wird. Allerdings ist zu diesem Zeitpunkt der ConnectionString noch nicht gesetzt. Damit wird ein falscher ConnectionString (nämlich der der auf die Entwickler DB zeigt) verwendet. Deshalb sollte man die Punkte 1. bis 5. genau beachten. |
AW: Adoconnection liest keinen String
@ shmia:
Im Großen und Ganzen hast du recht, aber ich habe durchaus Tabellen in TAdoDataSet zur Entwicklungszeit aktiv und kann trotzdem den ConnectionString zur Laufzeit umbauen. Ich nehme an, dass die Nichtbeachtung deiner Regeln bei Anwendungen zu Problemen führt, die alle Fenster bereits beim Programmstart erzeugen? Du hast mit deinem Hinweis recht, dass das Umbiegen des ConnectionStrings nur funktioniert, wenn die Connection nicht aktiv ist. Viele Grüße Sybok Factor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz