![]() |
Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
Hi DP'ler,
Wieder melde ich mich mit einer Nichtprogrammier-Frage ;) Ich habe einen Windows XP Home-Rechner (noch) am Laufen seit ein paar Jahren. Findet ihr es sinnvoll einen Computer "dauerhaft" eingeschaltet zu lassen? (Stromkosten einmal ausgenommen). Die Frage stellt sich auch, weil ich eine xampp-Intranet-Seite auf dem Rechner laufen lasse und eine Wetterstation damit verbunden, die stündlich die Temperaturwerte in eine Datei schreibt. Habt ihr eventuell auch eure Rechner permanent im Betrieb? (wieder ausgenommen von Server, die ihr vielleicht in Betrieb habt ;) ) Habt ihr dann den Standby-Modus auch abgeschaltet? Was sind eure Erfahrungsberichte in diesem Zusammenhang? Ich bedanke mich erstmal im Voraus und bin wieder gespannt eure Antworten. Mfg, |
AW: Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
Du bist eine Umweltsau, wenn Du den Rechner die ganze Zeit sinnlos angeschaltet lässt. ;-) Aber lass man, ich hab das selbst jahrelang gemacht.
Einer meiner Server war ca. 6 Jahre im Dauerbetrieb. Als ich ihn aber mal neu starten wollte, ging nix mehr. Ich sehe keinen Vorteil, einen Rechner unnützerweise Strom fressen zu lassen. Und eine Beschäftigungstherapie, wie 1x pro Stunde die Temperatur irgendwo reinzuschreiben, halte ich für Quatsch. |
AW: Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
Es kommt wohl immer ganz auf die Anforderungen drauf an. Nachdem du ja scheinbar dauerhaft Daten schreiben musst/willst, wäre es nicht wirklich sinnvoll den PC in den Standby zu schicken. Ich weiß nicht, ob es eine Funktionalität gibt, die einen PC für x Stunden in den Standby schicken kann und ihn dann wieder aufwachen lässt. Denn dann könnte man das evtl. anders lösen. Aber ob das ständige hoch- und runterfahren besser ist als ständiges laufen lassen?! Hm...
Auf der anderen Seite würde ich so dauerhafte Aufgaben zentral zusammenziehen und einen einzigen Server betreiben, d.h. so wenig dauerhaft laufende Rechner wie nur möglich -- ein PC wird imho zu einem Server, wenn er ständig erreichbar sein muss und entsprechende Dienste bereit stellt. Zitat:
![]() |
AW: Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
So erstmal danke für eure Kommentare ;)
Zitat:
![]() Den Rechner aus dem Standby und nachher wieder in den Standby, wäre definitiv umweltfreundlicher ;) |
AW: Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
Zitat:
Spätestens an dieser Stelle könnte man sich überlegen einen Atom-PC oder ein anderes Board mit einem Mini-Linux zu betreiben, welches nur 5-10Watt benötigt. Am besten dazu noch lüfterlos und ohne drehenden Teile (keine HDD). Damit hätte ich wahrlich keinerlei Problem... Selbst die Summe der sich im Standby befindlichen Geräte im Haushalt (max. 2Watt pro Gerät) würde diese benötigte Leistung übersteigen. |
AW: Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
Zitat:
Also für mich kommen diese Optionen in Frage:
|
AW: Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
Vielleicht solltest du eher einen Embedded nehmen und keinen PC.
Wenn es geht, evtl. sogar nur einen kleinen Microcontroller der die Daten in einen EEProm/Flash/Usb-Stick/SD-Karte ablegt. Verbraucht erheblich weniger Strom und ist zusätzlich kleiner. Es gibt keine Lüfter etc. welche kaputt gehen können. Einen Watchdog haben diese Geräte auch gleich eingebaut, falls es mal abstürzt. |
AW: Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
Zitat:
|
AW: Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
Zitat:
Ich frage einmal nach den technischen Hintergründe der Wetterstation beim Hersteller nach. Ob Sie eine Möglichkeit eingesehen habe um dieses "Problem" der Lücken zu umgehen. Oder anders forumliert: Ich bin bereit auch eine Wetterstation zu kaufen, die einen Buffer hat um die Werte zwischenzuspeichern, wenn ich das nächste Mal den Rechner hochfahren. Bis dahin, erstmal danke für eure Alternativen und zahlreiche Ideen. :) |
AW: Computer "dauerhaft" eingeschaltet lassen?
Falls der Hersteller endliche mal meinen Händler beliefert hat,
bau ich mir auch einen kleinen Server mit dem aktuellen WHS auf. Der wird vermutlich auch oftmals nix machen, aber bei "nur" 18 W im Leerlauf find ich das dann och nicht so schlimm und ein (größerer) Teil wird dann auch mal über 'nen kleines Solarpanel abgedeckt. Da dann (falls ich mich nicht verrechnet hab) mindestens die Leerlauf abgedeckt sind (plane so mit etwa der Hälfte der gesamten kWh), wäre mir der "negative" Umweltaspekt ein bissl "egal"/ausgeglichen :stupid: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz