![]() |
Knowledgebase
Hallo Delphi-Gemeinde,
ich hätte da ein paar grundlegende Fragen zum Speichern von Daten. Ich arbeite mit Delphi 7 und würde gern eine Art Datenbank für Fehler von elektronischen Geräten erstellen, welche von Technikern gepflegt wird und für andere Techniker zur Verfügung steht. Das Tool soll aus Edit-Feldern für z.B. Herrsteller, Typ, Fehler und Lösung bestehen, wo die Techniker selbst die Sachen eintragen und wiederrum, vielleicht über Registerreiter, in einem anderen Teil des Programms über eine Listbox den Gerätetyp anklicken und dazu die Fehler mit Lösung anzeigen zu lassen. Die Frage ist: Welche Art von Speicherung soll ich nehmen? Ich habe schon von ini´s gelesen, aber ist das das Richtige? Die Techniker sollen auch unabhängig von einander auf verschiedenen PC´s die Daten eintrtagen und ich will sie dann periodisch zu einer Datenbank zusammenfügen, sodass jeder von dem Wissen des Anderen profitiert. Vielen Dank schonmal für die Antworten. MfG Cruising |
AW: Knowledgebase
INIs ... wieso nicht auch eine Datenbank? :stupid:
Gibt z.B. schöne Embedded-Lösungen, wenn man keinen großen Server lokal haben will/kann. |
AW: Knowledgebase
Ich empfehle Dir eine Datenbank als Speicherverfahren. Z.B. Firebird embedded für den lokal Betrieb.
Es gibt dazu eine Reihe von Synchronisierungsmöglichkeiten mit denen Du bei Bedarf mit einem Firebird Server Daten abgleichen kannst. |
AW: Knowledgebase
Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Leider habe ich mit Datenbanken und Firebird noch nicht gearbeitet. Ich habe jetzt erst mal das Grundgerüst stehen: Edit_Hersteller Edit_Typ Edit_Fehler Memo_Lösungsbeschreibung btn_Speichern Beim klick auf btn_Speichern soll im Prinzip alles Eingetragene in einer Datenbank gespeichert werden und später durch Aufruf des Hersteller & Typ (aus einer Listbox auswählbar) der Fehler mit der Lösungsbeschreibung in einem Panel oder Memo wieder erscheinen. Ich such derweil mal nach einem Tutorial für die Datenbank Sache. |
AW: Knowledgebase
Also ich würde erst mal überlegen, ob man überhaupt was programmieren muss.
Man könnte z.B. ![]() Als Hauptinstanz gibt es dann noch ein zentrales DokuWiki, das auch über's Internet erreichbar ist. Jeder Techniker muss dann sein lokales Wiki mit der Serverinstanz synchronisieren. Ein Plugin zum Sychnronisieren gibt's ![]() Vorteile dieser Lösung: * webbasiert * online und offline zu benützen * kein oder wenig programmieraufwand * ein Wiki erlaubt sehr freie Datenerfassung und Verlinkung gegenüber dem starren Konzept einer Datenbank Hier noch ein Beispiel für ein Wiki, damit man sich vorstellen kann wie das aussieht: ![]() |
AW: Knowledgebase
Zitat:
vielen Dank für den Tip. Ich schaue mir das mal genauer an und melde mich dann noch mal. |
AW: Knowledgebase
Und wie funktioniert das lokal bei jedem Techniker auf dem Laptop z.B.?
Scheint ja erstmal nur online zu sein.... |
AW: Knowledgebase
Für den lokalen Betrieb muss man Apache HTTP Server + PHP installieren und mit dem Browser auf den lokalen Webserver zugreifen.
Alternativ könnte man für Apache auch den "Microsoft Personal Webserver", Lighttpd oder nginx einsetzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz