![]() |
DeHL Entwicklung eingestellt
Die Projektseite
![]() Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: DeHL Entwicklung eingestellt
Das wundert mich jetzt nicht. DEHL läuft nur mit den neuen Delphi-Compilern und ist ziemlich kompliziert. Das widerspricht dem Pascal-anstatz. Die neuen Delphi-Sprachfeatures (anonyme Methoden etc.) haben sich bisher sowieso weniger durchgesetzt. Der Pascal-Programmierer liebt es halt einfach.
|
AW: DeHL Entwicklung eingestellt
Zitat:
Das Problem war nur, dass es relativ viele Bugs gab, z.B. dass in anonymen Methoden als Parameter bei XE generell die erste Ebene der Syntaxvervollständigung nicht funktionierte. Viele solcher Probleme sind aber bei XE2 behoben, so auch dieses. Zumindest in unseren Quelltexten nutzen wir seit XE dennoch häufig Generics, anonyme Methoden, die aktuellen Rtti-Features, ... Und wenn ich so die Posts von himitsu und anderen lese, sieht das bei anderen ja wohl auch ähnlich aus. ;-) |
AW: DeHL Entwicklung eingestellt
Zitat:
Und da wird man dann alle Quellcode ohne entsprechende Sprachfeatures verwenden. Zitat:
|
AW: DeHL Entwicklung eingestellt
Zitat:
Zitat:
|
AW: DeHL Entwicklung eingestellt
Zitat:
Zitat:
|
AW: DeHL Entwicklung eingestellt
Zitat:
|
AW: DeHL Entwicklung eingestellt
Zitat:
![]() Die Krux liegt m.E. in der Gepflogenheit vieler Entwickler, die neuen Features oder Vorgaben neuer Versionen sozusagen mit "einzupatchen", anstatt direkt darauf aufzubauen ("deprecated" Warnungen beim Compileren). Wenn denn unbedingt ältere Versionen unterstützt werden müssen, dann muss man eben diese "einpatchen", über IFDEF anderen Code ausführen oder bestimmte Features eben dort ganz weglassen. Dann sieht man auch sofort, welche Versionen zu aufwändig mitzuziehen sind, und gibt deren Support vielleicht eher auf. Als Ergebnis hätte man wesentlich besser auf neue Versionen abgestimmte Bibliotheken. Auf der anderen Seite könnte das auch den Druck auf die Verwender älterer Versionen erhöhen, endlich ein neues Delphi zu erwerben und auch einzusetzen. Natürlich ist das jetzt meine reine Entwicklersicht auf die Dinge - kaufmännisch mag es da noch andere Kriterien geben, auf die ich in meiner Betrachtung hier keine Rücksicht genommen habe. Zitat:
Nur mal als Vergleich: bei einer meiner Anwendungen ist die Exe ausgehend von D7 bis nach XE2 (trotz RTTI und Unicode) gerade mal 25% größer geworden (9 -> 11,3 MB). Den erzeugten Mehrwert kann ich hier jetzt nicht beziffern, aber anhand der Kundenreaktionen würde ich ihn sicher über 25% ansiedeln. Als "Nebeneffekt" ist der Code auch wesentlich übersichtlicher und leichter wartbar geworden. Man muss nur mal den Mut haben, alte Zöpfe abzuschneiden. |
AW: DeHL Entwicklung eingestellt
Zitat:
Die meisten Komponentensammlungen werden wohl nicht mit 2010/XE(2) Neuentwicklungen sein sondern Weiterentwicklungen. D.h. man wird schrittweise neue Features einbauen und bei diesem Einbau sich überlegen ob man wegen dieser (erstmal verglichen mit dem Rest der Kompos) kleinen Features gleich D6-D2009 von den neuen Versionen abschneidet. |
AW: DeHL Entwicklung eingestellt
Wobei man keins der "neuen" Features wirklich benötigt. Es erleichtert vielleicht etwas die Arbeit und in einer Softwareproduktion wird man effektiver arbeiten, aber ein Framework entwickeln geht auch mit den Sprachfeatures von Delphi 3. Wobei ich natürlich nicht von der IDE rede.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz