![]() |
Indy httpServer - Server Side Includes implementieren
Hallo,
ich experementiere gerade mit der indy WebKomponente httpServer und möchte gern wissen wie man Server Side Includes implementiert. Beim Apache ganz einfach ssi_mod in der httpconf aktivieren. Aber wie geht das wenn ich das mit meinem eigenen Webserver machen will ?? Gibts da irgendwo ein Tutorial ?? kuba |
AW: Indy httpServer - Server Side Includes implementieren
Eigentlich sollte
![]() Also, was macht ein Web-(HTML-)Server vom Grundprinzip? Der liefert irgendwas im Text-(HTML-)Format. Der Client ist dann dafür zuständig, dass dieses ominöse HTML-Gedöns vernünftig angezeigt wird. (Das mit dem Protokoll lassen wir mal aussen vor, denn das ist nur ein bisserl Gerafffel drumherum) Vereinfacht liefert der WebServer einen Text aus - Punkt. Mit den SSI (Server Side Includes) kann man nun (im gewissen Rahmen) den ausgelieferten Text dynamisch anpassen. Somit muss dein WebServer folgendes machen um SSI zu unterstützen:
|
AW: Indy httpServer - Server Side Includes implementieren
Apache-Mod's ... waren das DLLs oder wurde das in den Apache einkompiliert?
Wenn DLL, dann kannst du diese in deinem 'Programm aufrufen und von denen die Dateien interpretieren lassen. Ansonsten kannst du es auch selber machen. - Datei parsen - die SSI-Befehle interpretieren/ausführen - Ergebnisse in die Datei einbauen - Datei via HTTP ausgeben ![]() |
AW: Indy httpServer - Server Side Includes implementieren
Hallo Himitsu,
eine ssi.dll vom Apache habe ich nicht gefunden, es gibt aber eine ssi.dll vom Internet Information Server. Da gibt es sicher urheberrechtliche Einschränkungen was die Weitergabe der DLL betrifft. Im Internet fand ich jedoch noch an anderer Stelle eine Freeware ![]() Habe zwar schon mal mit einer DLL gearbeitet, aber mit Programmbeispielen. Wie bekomme ich denn heraus was in der DLL steht, bzw. welche Funktionen/Aufrufe darin enthalten sind ? Ein ![]() Ach ja, wie kann ich denn eine HTML-Datei im Webserver parsen ? kuba PS: gibts denn nirgendwo ein kleines Beispiel ? ... |
AW: Indy httpServer - Server Side Includes implementieren
Sinn und Zweck der Indy HttpServer Komponente ist es eine normale Delphi-Anwendung oder auch ein Dienst zu einen kleinen Webserver zu erweitern.
Dieser Webserver erfüllt eine spezifische Aufgabe die der Programmierer bestimmt. (z.B. Konfiguration der Anwendung über's Web) Ein allgemeiner Webserver wie Apache, Microsoft IIS, lighttpd,... dient einen anderen Zweck. Diese Server haben den Anspruch möglichst viele Web-Clients zu bedienen und haben ausserdem diverse Möglichkeiten über Plugins (CGI, SSI,... ) erweitert zu werden. Zusätzlich gibt es Sicherheitsfeatures, Logging, Caching, Cookies usw. Die Funktionalität die die Indy HttpServer Komponente bereitstellt beträgt höchstens 3% eines "richtigen Webservers". Mit Delphi die SSI implementieren zu wollen lohnt den Aufwand nicht. (zumal SSI sowieso eine Technik in der Sackgasse ist) |
AW: Indy httpServer - Server Side Includes implementieren
Genau das habe ich mit dem Indy Webserver vor, er soll nur eine kleine Aufgabe erledigen, eine Einstellung/Konfiguration des Computers ermöglichen. Dass es sich nicht lohnt dafür SSI zu implementieren ist für mich eine wertvolle Aussage, da kann ich mir die Suche nach einer Lösung sparen und andere Ansätze verfolgen. Vielen Dank !!
kuba |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz