![]() |
Text zur Anzeige kürzen mit Punkten hinten
Ich benutze Lazarus im {$mode delphi} für Win 32.
Hier geht es um einen Workaround, der vom Thread ![]() Wenn eine Form in der TitleBar einen langen Text anzeigt und man die Form seitlich verkleinert (zusammenschiebt), wird der Text gekürzt und mit Punkten am Ende dargestellt, sobald der gesamte Text nicht mehr in die TitleBar passt. Dieses Verhalten will ich für verschiedene Controls nachbilden, die man z. B. als TitleBar für eine rahmenlose Form verwenden kann. Bei meiner Recherche (Google, Foren-SF) habe ich zu diesem Thema nur Beiträge gefunden, die sich auf Pfade beziehen und die Punkte in der Mitte haben. Mir geht es aber um beliebigen Text, dem die Punkte hinten angehängt werden. (Wer einen fertigen Code kennt, kann ihn gerne posten.) Für die Anzeige des gekürzten Textes mit Punkten kommen verschiedene Controls in Frage, die auch nicht unbedingt eine TitleBar darstellen müssen (TitleBar war nur ein Beispiel). Wichtig ist nur, dass das Control eine Caption- oder Text-Eigenschaft hat. Hier eine Übersicht der Bedingungen, die in einer einzigen Procedure erfüllt werden sollen: - Im Procedure-Kopf wird ein Control und der Text übergeben. - Es wird geprüft, ob das Control eine Caption- oder Text-Eigenschaft besitzt. - Die Textlänge wird in Pixel ermittelt und mit der Width des Controls verglichen. . . . dabei wird die Schrift, Schrift-Größe, Fett-Schrift, usw. berücksichtigt. - Ist der Text zu lang, um komplett im Control dargestellt zu werden, . . . a) wird er gekürzt, sodass er ins Control passt und "..." angehängt, . . . b) wird der komplette Text im Tooltipp des Controls angezeigt. Nun werd ich mich daran machen, das Ganze in Code umzusetzen. Einige Ansätze wurden schon im o. g. "Abstamm"-Thread gezeigt. Über weitere Ideen und Anregungen würde ich mich freuen! Guido. |
AW: Text zur Anzeige kürzen mit Punkte hinten
Der schönste Ansatz ist es nicht gerade, aber vielleicht kannst du damit was anfangen:
Delphi-Quellcode:
function shortenString(c: TCanvas; s: string; w: integer; dots: boolean): string;
var exploder: TStringList; appendDots: boolean; begin exploder := TStringList.Create; exploder.Delimiter := ' '; exploder.DelimitedText := trim(s); appendDots := False; while exploder.Count > 0 do begin if appendDots then s := exploder.DelimitedText + ' ...' else s := exploder.DelimitedText; if c.TextWidth(s) > w then begin exploder.Delete(exploder.Count - 1); appendDots := dots; end else begin break; end; end; exploder.Free; Result := s; end; |
AW: Text zur Anzeige kürzen mit Punkte hinten
Zumindestens in Delphi gibt es da irgendwo eine Funktion dafür, aber ich glaub das war sogar eine WinAPI, also sollte es sie auch in Lazarus geben. :gruebel:
PS: Bei den TLabel (Delphi) kann man das jetzt auch über den OI regeln. Wobei es intern schon viel länger möglich war. (ich weiß nicht wie dieses in Lazarus arbeitet, aber vermutlich ähnlich) Stichwort: DrawTextW und DT_PATH_ELLIPSIS, DT_END_ELLIPSIS oder DT_WORD_ELLIPSIS. |
AW: Text zur Anzeige kürzen mit Punkte hinten
@BUG
Dein Ansatz ist zwar etwas grob, aber schon ganz gut. :) Mit grob meine ich, dass das Kürzen immer ganze Wörter weg nimmt. Bei längeren Wörtern (z. B. "Weltwirtschaftskrise") wäre das schon jeweils ein ziemlich krasser Sprung. An sich aber eine interessante Idee. Zitat:
Nee, Spaß beiseite, für DrawText wird ein hdc benötigt, was nicht bei allen in Frage kommenden Controls der Fall ist. Außerdem soll der gekürzte Text als string vorliegen, um in z. B. weiterverarbeiten zu können. Falls du eine andere Funktion meintest, dann raus damit. :wink: Zitat:
Ansonsten, eine Routine zum kürzen habe ich mittlerweile selbst geschrieben. Funktioniert ganz gut. Hier ein Code-Ausschnitt:
Delphi-Quellcode:
// Text kürzen, bis er ins Control passt.
while (ACtrl.Width < (TmpCanvas.TextWidth(TmpTxt) + 50)) do begin if Length(TmpTxt) < 2 then exit; TmpTxt := LeftStr(TmpTxt, Length(TmpTxt) - 1); end; |
AW: Text zur Anzeige kürzen mit Punkte hinten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
![]() Das sieht dann so aus: Anhang 35447 Geben tut es das ab Delphi 2006. Intern wird das 1:1 auf die entsprechenden Konstanten gemappt und an DrawText übergeben. Auch Canvas.TextRect kennt ein entsprechendes Flag. Aber das sind eben alles nur für die Ausgabe vorhandene Funktionen. Wenn du also den gekürzten Text benötigst, musst du das selbst machen. // EDIT: Zitat:
|
AW: Text zur Anzeige kürzen mit Punkte hinten
Vielleicht geht es mit MinimizeName, obwohl das AFAIK nur für Pfadangaben gedacht ist.
|
AW: Text zur Anzeige kürzen mit Punkte hinten
Ahhh, MinimizeName war das ... nichts gefunden, aber doch erinnert, daß vor Jahren mal gesehn zu haben :shock:
Schade, hatte gehofft das nutzt die gleiche Funktion, welche auch DrawText nutzt. |
AW: Text zur Anzeige kürzen mit Punkte hinten
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Es folgt ein Beispiel-Code, den ich ausprobiert habe. Bitte zeig mir doch den Fehler, oder einen funktionierenden Code. :wall: Und glaub mir, ich hab zig verschieden Kombinationen der Paramter und Funktionen probiert!
Delphi-Quellcode:
Guido.
procedure TForm1.FormResize(Sender: TObject);
var Txt: String; h: HDC; Rct: TRect; begin Txt := 'Dies ist ein Beispiel-Text.'; //h := GetDC(Panel1.Handle); //h := GetWindowDC(Panel1.Handle); GetWindowRect(Panel1.Handle, Rct); DrawText(Panel1.Canvas.Handle, PChar(Txt), Length(Txt), Rct, DT_SINGLELINE or DT_LEFT or DT_VCENTER or DT_END_ELLIPSIS); end; |
AW: Text zur Anzeige kürzen mit Punkte hinten
Das wird so nix werden.
Wenn sich das Panel dann zeichnet übermalt es seinen Canvas ja wieder. Du musst also ein eigenen Panel ableiten und die Paint-Methode mit override überschreiben. Dazu kannst Du alles machen wie das originale Panel (Fläche füllen, Rahmen zeichnen etc.) und nur die Textausgabe an Deine Zwecke anpassen. |
AW: Text zur Anzeige kürzen mit Punkte hinten
Vielen Dank Stahli! :-D
Das hat mir jetzt eine riesen Stein von der Seele purzeln lassen. :thumb: Ich dachte schon, ich wär zu blöd, um ein "Hallo Welt" in ein Panel zu bekommen. Zitat:
Von Anfang an hatte ich das Gefühl, dass das so läuft. Aus Urzeiten hatte ich diese Probleme noch im Hinterkopf und mein Gefühl hat mich nicht getrogen. Siehe hier: Zitat:
Und deshalb habe ich auch auf einem String als Resultat bestanden, der problemlos weiterverarbeitet werden kann. DrawText ist also hinfällig, denn es sollen ja verschiedene Controls übergeben werden können, ohne jedes einzelne auf seinen Typ zu prüfen. Dementsprechend ist es vom Aufwand her ja unsinnig, was-weiß-ich-wieviele Controls abzuleiten und Methoden zu überschreiben. Vielen Dank für diese Info André! Guido. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz