![]() |
[XE2]Vorgehensweise bei Crossplatform Problemen
XE2 verwendet ja für die Compilierung auf dem Mac den Free Pascal Compiler, der auf einer DMG mit XE2 installiert wird. Wenn jetzt ein Programm wegen Fehlern in der FPC-RTL nicht korrekt läuft, wie ist dann die administrative Vorgehensweise?
|
AW: [XE2]Vorgehensweise bei Crossplatform Problemen
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann compiliert XE2 direkt für MacOS. Für IPhone und iPad wird der FPC verwendet.
|
AW: [XE2]Vorgehensweise bei Crossplatform Problemen
Das mag sein, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ändert aber nichts an dem Problem selber: An wen wende ich mich? Embarcadero, FP, oder einfach die FP RTL selber ändern :twisted:
|
AW: [XE2]Vorgehensweise bei Crossplatform Problemen
Ich kann dir nur soviel sagen wenn der FPC was falsch macht dann musst du dich an die FPC Community wenden...
und da es eine OpenSource Community ist, kann es sein das man dich erstmal anflamed, weil du überhaupt nachfragst....Denn dieses Problem ist ja schon altbekannt und es wird, dann und dann gelöst, außerdem steht ja seit ano dazumal auf irgendeiner cryptischen Unteradresse schon ein Workaround. p.s. Hmm, wie lange bist du schon hier? Du bist doch neu, oder? |
AW: [XE2]Vorgehensweise bei Crossplatform Problemen
Herrlich, so hab ich mir das immer gewünscht ;) Jetzt weiss ich endlich wie ich die Aussagen von DavidI übersetzen muss.
|
AW: [XE2]Vorgehensweise bei Crossplatform Problemen
Am besten ist es wenn du dich bei Problemen entweder an eine der
![]() ![]() Und so schlimm wie QuickAndDirty es beschreibt ist es normalerweise nicht. :) Es ist jedoch schon so, dass bei Fehlern, die mehrfach gemeldet werden, im Bugtracker die Duplikate kurzerhand geschlossen werden. Allerdings wird dann auch ein Verweis auf den ursprünglichen Report angefügt, so dass dort weitere Informationen angefügt werden können. Auch kann es passieren, dass ein Bug nicht sofort und auf der Stelle behoben wird, weil entweder von den Entwicklern keiner Zeit hat oder es ein Low Priority Problem ist. Hier hilft es dann selbst nach einer Lösung zu schauen und dann den Patch beim Bugreport anzuhängen. Hierbei kann es dann auch passieren, dass deine Vorgehensweise im Patch kritisiert wird, aber dann muss man einfach den Anweisungen so gut es geht folgen und den Patch anpassen, dann wird dieser am Ende auch meist integriert. :) Gruß, Sven |
AW: [XE2]Vorgehensweise bei Crossplatform Problemen
Zitat:
Genauso halte ich es mit meinem OSS Projekt MSEide+MSEgui. Falls ein Anwender sich die Mühe macht, ein auf die Reproduktion des Fehlers reduziertes Testprojekt zu liefern, kann er damit rechnen, dass die Angelegenheit in ein bis zwei Tagen erledigt wird. Auch am Wochenende, wohlverstanden. Probiere das mal bei Embarcadero! Edit: Oder lies mal hier: ![]() Jonas Maebe ist FPC core developer. Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz