![]() |
Datenbank: MDB • Version: 2010 • Zugriff über: ADO
AnyDAC MDB
Aktuell nutzen wir auf der Arbeit die Klassen aus ADODB für den MDB-Zugriff.
Bei unseren Ausdrucken wird für List&Label jeweiles eine MDB mit den Daten erzeugt, dort kommen locker mal tausende Inserts zusammen. Vielleicht sollte man hier noch erwähnen das wir bereits Transactions etc.. nutzen. Ist der Zugriff über AnyDAC hier schneller als mit den Delphi Komponenten? |
AW: AnyDAC MDB
Verwendest du Prepared Statements?
AnyDAC wird hier nicht viel machen können da diese auch nur auf ADO aufsetzen können. |
AW: AnyDAC MDB
Wir haben es ausprobiert mit Prepared Statements, hat aber (leider) auch nichts gebracht. An einigen Stellen wurde es sogar langsamer.
|
AW: AnyDAC MDB
Überall Serverseitige Curser im Einsatz?
|
AW: AnyDAC MDB
Ja.
|
AW: AnyDAC MDB
Ihr erzeugt eine neuen MDB?
Und was ist die Datenquelle? Eine andere MDB mit Produktivdaten? |
AW: AnyDAC MDB
Ja, wir erzeugen die.
Gefüttert wird die aus diversen Stücklistendateien von Positionen, die man in dem Programm eingeben kann. |
AW: AnyDAC MDB
Ok, ich dachte Quelldaten seien auch aus einer MDB.
Aber auch so kann man evtl die Verwendung der Jet Engine in Betracht ziehen. Verfahren: eine Insert Query in der neuen MDB die sich die Daten aus einem Select auf die CSV Datei holt. Wenn die Transformationen aus den Stücklisten nicht zu komplex sind und die Stücklisten "saubere" CSV o.ä. Dateien sind, könnte das erheblich schneller sein. Feinarbeit dann ggF wie gewohnt mit den ADO Komponenten. Am einfachsten wäre vermutlich, mehr oder weniger alle benötigten Listen per se auf diesem WEg in die MDB zu laden und dort per SQL umzubauen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz