![]() |
Datenbank: AbsoluteDB • Version: 6.09 • Zugriff über: local
Aufbau Stoffdatenbank
Hallo,
Ich möchte gerne für eine Anwendung zur Berechnung von Wärmetauschern eine Stoffdatenbank erstellen. In der Anwendung soll der Stoff die Temperatur und ggf. der Druck ausgewählt und der entsprechende Datensatz anschließend aus der Stoffdatenbank ausgelesen werden. Die Stoffdatenbank würde unterschiedliche Tabellen für gasförmige, flüssige und feste Stoffe enthalten. Für die gasförmigen Stoffe gibt es noch mal Tabellen für unterschiedliche Drücke, da die Stoffdaten hier druckabhängig sind. Alle Tabellen sind nach der Temperatur sortiert (10,20,30°C usw.). Wie müsste die Datenbank und die Abfrage aufgebaut sein ? Für ein kurzes stichwortartiges Konzept wäre ich sehr dankbar, bevor ich eventuell den falschen Weg einschlage. Danke, Herbert |
AW: Aufbau Stoffdatenbank
Das klingt ein wenig nach "Job-Börse"...
|
AW: Aufbau Stoffdatenbank
Stimmt, wenn ich das jetzt so lese könnte es so sein. Ist es aber nicht. Rein privat. Möchte mir gerne ein Mini BHKW bauen, dazu benötige ich den Wärmetauscher.
Gruß, Herbert |
AW: Aufbau Stoffdatenbank
Lad Dir doch MySQL und dazu dann die MySQL-Workbench herunter. Dann bist Du in der Lage die Datenbank grafisch als ERM zu planen (Entity-Relationship-Model).
Wenn Du mit Deiner zugrunde liegenden Datenbank zufrieden bist und alle nötigen Trigger, Funktionen und Prozeduren in SQL untergebracht hast, dann kannst Du Dir die nötige Oberfläche Programmieren. Am besten erstmal alle Anforderungen aufscheiben, sortieren und schauen, welche Teile davon direkt von der DB erledigt werden sollen und den Rets dem Programm zuordnen. Dabei planst Du den Grundlegenden Aufbau Deiner Datenbank (Erstellung des sog. Geschäftsmodells). Auch wenn Du die Listen nach Temperatur sortieren möchtest, würde ich diese nicht als Haupttabelle nehmen, sondern eher den Stofen ihre Eigenschaften zuordnen (die wiederum in eigenen Tabellen sortiert sind und den Stoffen über die Inidzes zugeordnet werden). Die Abfrage kannst Du aus Delphi heraus mit Filtern realisieren oder besser noch über Stored Procedures direkt in der DB hinterlegen. |
AW: Aufbau Stoffdatenbank
Hallo Marc,
danke für deine Hinweise. Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen. Schöne Grüße, Herbert |
AW: Aufbau Stoffdatenbank
Nichts zu danken.
Übrigens mit dem MySQL ERM-System der MySQL Workbench kann man auch Skripte erzeugen lassen, mit deren Hilfe man bei Installation der fertiggestellten Software automatisch die gewünschten Datenbanken und deren Struktur erzeugen lassen kann. Mit evtl. ein wenig Nacharbeit wären diese SQL-Skripte dann auch für nahezu jede beliebige DB einsetzbar. Somit ist auch die Portation nach AbsoluteDB kein allzu großes Problem mehr und man hat kostenfrei ein mächtiges Entwickler-Tool zur Verfügung. Viele Grüße, |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz