![]() |
Port 80 mit mehreren Domains und Plesk
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich derzeit mit DataSnap und WebBroker. Nun bin ich soweit, dass ich einen kleinen Server geschrieben habe, der wunderbar HTML Dokumente ausgibt. Nur hat sich jetzt ein Problem ergeben, bei dem ich nicht genau weiß nach was ich suchen soll bzw. wie es zu lösen ist. Derzeit läuft der HTTP Server auf Port 8080 (Standard bei Delphi). Nun habe ich auch einen Webserver, auf diesem ist Windows 2008 mit Plesk installiert. Im Moment verwaltet Plesk alle Domains (und das soll auch so bleiben). Nun will ich aber auch meinen HTTP Server für eine ganz bestimmte Domain einsetzen. Nur wäre es ja für den User schlecht, wenn dieser immer ![]() Recht herzlichen Dank für Eure Hilfe! |
AW: Port 80 mit mehreren Domains und Plesk
also ob es direkt dafür eine Lösung gibt, bezweifel ich. Wie soll der Router etc. wissen, welcher Webserver er ansprechen soll.
Aber du kannst theoretisch ja mit subdomains arbeiten?! Oder kann man in Plesk nicht einrichten, dass bei einer bestimmen Domain ein anderer Webserver angesprochen werden soll? |
AW: Port 80 mit mehreren Domains und Plesk
Verwendest du den Apache als Webserver?
Dort kann man unter /etc/apache2/vhosts.d in einer Conf-Datei folgendes eintragen.
Code:
Da du Plesk verwendest, wird dieser die Conf-Dateien wohl immer überschreiben. Kenne Plesk nicht und weis nicht wie es reagiert. Schau mal, ob man unter Plesk ein "redirekt" einrichten kann.
<VirtualHost *:80>
Servername www.xy.de Redirect / http://www.xy.de:8080 </VirtualHost> Natürlich nur so eine Idee. Weis nicht, ob es funktioniert. |
AW: Port 80 mit mehreren Domains und Plesk
Sollte eventuell auch so funktionieren :
Code:
Dann kann man sich den Redirect sparen.
<VirtualHost *:8080>
Servername www.xy.de </VirtualHost> |
AW: Port 80 mit mehreren Domains und Plesk
Zitat:
Zitat:
Plesk überschreibt zwar die Config-Dateien seiner eigenen VHosts immer neu, und die liegen nicht in /etc/apache2/conf (bzw unter Windows in ..\Apache2\Conf\), sondern unter /home/httpd/vhosts/<DOMAIN>/conf. Diese Dateien überschreibt der Plesk-websrvmng, die globale Apache-Konfiguration unter /etc/apache2/conf jedoch nicht! Da kannst du drin rumwurschteln, ohne dass es Plesk stört :-) Ausserdem..du kannst unter einem Windows 2008-Server über "Routing & RAS" so ziemlich jede Port-Weiterleitung über NAT direkt im System einstellen, ohne die Conf-Dateien von Plesk oder Apache bemühen zu müssen. |
AW: Port 80 mit mehreren Domains und Plesk
Dragon schreibt, dass er einen eigenen HTTP Server geschrieben hat.
Somit wird das mit dem VHost nicht wirklich klappen. Eine Möglichkeit wäre dann doch über einen VHost und dem Apache Modul Proxy. Mit diesem könnte man die Anfrage nach hinten auf den eigenen Server weiterleiten. Für den Surfer sieht die Anfrage aus als ob die vom Apachen kommt. Das Proxy Modul bitte nur vom Fachmann konfigurieren lassen, sonst hat man schnell einen offen Proxy! |
AW: Port 80 mit mehreren Domains und Plesk
Zitat:
Damit lauscht der Apache auf den Port 8080. Soll er aber nicht, denn sein Programm soll ja 8080 bedienen. Er möchte nur in seinem Browser nicht immer 8080 eingeben. Deswegen der Redirekt von Port 80 auf 8080. |
AW: Port 80 mit mehreren Domains und Plesk
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz