![]() |
Alibispeicher im PC
Hallo Leute,
von einem Kunden habe ich den Auftrag eine lange überholte Softwareentwicklung neu zu programmieren um neue Technologien zu ermöglichen. Bei diesem Projekt handelt es sich um die Weiterverarbeitung von Wiegedaten verschiedener Waagen, die von den den Kunden meines Kunden selbst bedient werden. Dazu habe ich schon folgendes Dokument gefunden: ![]() Es ist sicherzustellen, dass die Wiegedaten verfälschungssicher für beide Parteien zugänglich abgelegt werden. Die Firma Soehnle hat dafür eine Softwarelösung entwickelt, die eben solches innerhalb eine PC's sicherstellt. Siehe: ![]() Grundsätzlich sie die Waagen per Serieller Schnittstelle direkt mit dem Wiege-PC verbunden und verfügen nicht über einen direkt angeschlossenen Alibidrucker. Deswegen würde ich gerne in die Neuprogrammierung eben diese verfälschungssichere Datenspeicherung mit einbauen ohne auf noch ein Zusatzprodukt einzusetzten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das ganze dann die Eichprüfung übersteht. Weiß jemand welche Anforderungen an diese Alibispeicherung genau gestellt werden? Reicht es wenn man das ganze in einer Tabelle des Datenhaltungssystem ablegt und über die Software nur lesend zur Verfügung stellt, oder bestehen auch noch Anforderungen an das Datenhaltungssystem? Vorgesehen ist eine SQL-Datenbank. Aus den oben genannten Informationen werde ich nicht ganz schlau. Meine Strategie wäre auf dem Wiege-PC (wo die Waage per RS232 direkt angeschlossen sind) eine dateibasierende Datenbank (Paradox) mitlaufen zu lassen um jeden Wiegevorgang mit entsprechenden Daten zu protokollieren. Für die Weiterverarbeitung werden die Daten dann an den SQL-Server im Netzwerk gesendet. Wäre das eichfähig? (Wobei ich mit Paradox nicht unbedingt glücklich bin.) Wär schön wenn sich jemand finden würde, der damit Erfahrung hat. Gruß Dieter |
AW: Alibispeicher im PC
Kann dir da nicht vielleicht das Eichamt selbst weiterhelfen?
|
AW: Alibispeicher im PC
Zitat:
|
AW: Alibispeicher im PC
Ich würde clientseitig das selbe DBMS einsetzen.
|
AW: Alibispeicher im PC
Das was Söhnlein da schreibt hört sich gut an. Ich würde das Einsetzen, wenn es irgendwie geht. Selber eichfähige Waagenanbindungen zu machen ist Aufwendig und die Prüfung ist teuer.
Leider sieht man nicht direkt was die Software kostet, würde mich auch interessieren. |
AW: Alibispeicher im PC
Alibispeicher... ja Mensch, was es alles gibt...:)
Aus Interesse mal bei Tante Google geschaut, Preise gibt es hier : ![]() Gruß, Steku |
AW: Alibispeicher im PC
Der Preis ist gut. Eichung sollte so 2000 - 3000 kosten, vom Aufwand mal abgesehen.
Das Wort Alibispeicher war mir auch nicht bekannt. Dachte zuerst man kann das gebrauchen wenn die Gesetzeshüter hinter einem her sind. - Wo waren Sie am 18.9.2010 von 18:00 bis 22:00? Kurz im Alibispeicher nachsehen und Antworten bei ... |
AW: Alibispeicher im PC
Bei industiellen Waage (Gewerblicher Einsatz) ist ein Wiegeprotokoll vorgeschrieben. In meinem Fall handelt es sich um Großwagen (wo z.b. ein 40t-LKW gewogen wird). Diese Wagen haben zum einen einen Wiegespeicher, der in der Waage intern das Gewicht, den Zeitpunkt und eine fortlaufende Wiegenummer speichert. Dieser Wiegespeicher ist entweder nur vom Hersteller auslesbar, es kann für jede Wiegung eine Protokollzeile auf einem Zeilendrucker ausgegeben werden oder es kann ein externe Wiegespeicher angeschlossen werden. Diese Wiegespeicher sind aber bei jeder Waage anders realisiert.
Das bisherige Wiegesystem (EDV) läuft unter einer Paradox-DB und für das Eichamt wird lediglich eine Tabelle fortlaufend geschrieben, in der die Daten die von den Waagen kommen mitgeschrieben werden. In wie weit dieses Protokollieren vom Eichamt damals abgenommen und für in Ordnung befunden wurde ist mir nicht bekannt (Wurde vor 10 Jahren entwickelt). Wenn ich aber die Dokumente sehe, die ich bisher darüber gefunden habe, reicht das so wohl nicht. Oder doch? Aber die Software von Soehnle macht ja im Grunde nichts anderes. Entscheident ist wohl, dass die Daten manipulationssicher in diese DB fließen, und nur lesen darauf zugegriffen werden kann. Nur wie sollte man das auf nicht versiegelten PC realisieren? Laut Soehnle braucht der PC nicht versiegelt zu werden und darf für weiter Software genutzt werden. Und eine manipulationssichere Datenspeicherung ist ja grundsätzlich nicht möglich. Denn mit entspechendem Aufwand kann jede Information manipuliert werden. Zumal dann ja auch der lesende Zugriff für Anbieter, Kunde und Eichamt sichergestellt sein muß. Ich weiß jetzt zwar nicht, welches DB-System Soehnle hier verwendet, aber mit entsprechendem Aufwand stellt das für eine Hacker auch keine Hürde dar. |
AW: Alibispeicher im PC
Ich weiß nicht, ob das so abgenommen würde, aber man kann doch auch auf DB-Ebene mit entsprechenden Berechtigungen arbeiten (bei Paradox wohl eher nicht, aber die gängigen Client-/Server-RDBMS sollten das alle beherrschen). Beispielsweise eine SP, die als einzige INSERT-Rechte bekommt, SELECT-Rechte bekommen alle, die zum Auslesen berechtigt sein sollen, DELETE- und UPDATE-Rechte werden komplett entzogen.
|
AW: Alibispeicher im PC
Zitat:
Grüße Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz