![]() |
Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Hallo!
Ich habe ein spezielles Problem. Ich weiß, dass man in Delphi die Sicherungsdateien beschränken bzw. deaktivieren kann. Dann werden die "~-Dateien" nicht mehr in den __history-Ordner geschrieben. Nun ist das aber eine doch durchaus sinnvolle Funktion, falls wirklich mal was passiert, kann man schnell und einfach auf die Vorgängerversionen zugreifen, ohne an das "echte" Backup zu müssen. Meine Frage ist nun, ob man den Pfad für diese Sicherungsdateien verschieben kann? Hintergrund ist folgender: Ich habe Delphi in einer virtuellen Maschine installiert und die virtuelle HDDs sowohl auf dem PC, als auch auf einem USB-Stick. Die Quelltexte liegen in einem TrueCrypt-Container, der wiederum in der Dropbox liegt, damit ich überall an die Quelltexte rankomme. Ich habe hier eine 2000er-DSL-Leitung. Der History-Ordner macht nach einem Tag arbeiten ein Änderungsvolumen von knapp 10MB aus. Das synchronisieren mit der DropxBox dauert dementsrpechend lange. Jetzt wäre es prima, wenn ich den Pfad der Sicherungsdateien außerhalb des TrueCrypt-Containers legen könnte - von mir aus auch per Registry oder so. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Danke im Voraus |
AW: Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Vielleicht kann Andreas da ja was machen :lol:
Nja, eine Lösung kenn ich bis jetzt auch noch nicht, aber ... Beachtet die Synchronisierung Junctions und Co.? Wenn sie Umleitungen nicht mit synchronisiert, da diese ja eigentlich nicht in diesen Verzeichnissen liegen, dann könntest'e dir ein Programm schreiben, welches regelmäßig die __history-verzeichnisse sucht, die Dateien umkopiert und statt dem eigentlichen Verzeichnissen eine Junction in den Projekt-Verzeichnissen hinterläßt. Delphi beachtet sowas ja nicht und würde dann denken die Dateien sind wirklich noch dort. |
AW: Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Über die OTA kommt man IMHO an die Dateilese- und -schreibeoperationen vom Delphi (zumindestens der Quellcodes und Co.).
Eventuell ja auch an die __history-Dateien und wenn, dann könnte man sie dort entsprechend umleiten. Aber ob und wie das nun genau geht ... fragt mich nicht. |
AW: Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Wieso? Es ist doch nicht die Behebung eines Bugs, sondern ein Featurerequest.
|
AW: Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Zitat:
![]() Alternativ natürlich auch nochmal im QC. (aber ob sich dort dann auch was tut, ist eine andere Frage) :roll: |
AW: Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Was mir spontan als "Quick and Dirty"-Lösung einfällt:
Ein Post-Compile-Script schreiben, dass den History-Ordner an eine andere Stelle schiebt. Allerdings kann es da denke ich zu Problemen mit der Durchnummerierung der History-Dateien kommen. aaaber....: Hat DropBox nicht von Haus aus die Möglichkeit, durch ![]() |
AW: Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Okay, danke für die Antworten. Das mit den Junctions werde ich mal probieren.
Was die Selective-Syncs angeht: Das bezieht sich nur auf die Ordnerstruktur innerhalb der Dropbox. Aber meine Quelltexte liegen ja in einem TrueCrypt-Container, da ich der Dropbox nicht unbedingt vertraue. Daher kann ich auch der Dropbox nicht sagen, dass sie die History-Dateien auslassen soll. Ich könnte aber mein Konzept umdenken: Ich nehme die Quelltexte aus der Dropbox komplett raus und kopiere sie nach C:\ oder so. Diese nehme ich dann zum Programmieren. Beim Beenden der Sitzung mounte ich mit einem Skript den TrueCrypt-Container und synchronisiere mit einem Programm die Quelltexte in den Container und schließe dabei die Sicherungsdateien aus. Das wird aber disziplin erfordern. |
AW: Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Irgendwo beherrscht Windows auch noch automatische Ordnersynchronisierung. Das heißt dann für dich: Deine Quelltexte liegen immer auf dem Rechner und in dem TrueCrypt-Container in der Dropbox gleichzeitig. Wenn sich an einer stelle was ändern synchronisiert Windows das dann hin und her (rein von der Theorie). Da du dann immer auf die lokale Platte speicherst, sollte nichts an Leistung verloren gehen und Windows kopiert dann alle Änderungen an den Ort, wo TrueCrypt den Container offen hällt.
Bernhard PS: Das zur Idee. Für die Umsetzung müsste man noch etwas suchen, da ich nicht mehr weiß, wo man die Windows-Synchronisation einstellt und ob es die überhaupt noch gibt. Ansonsten: Ein Skript schreiben, welches einfach den Inhalt von 2 Ordnern alle 5 Minuten vergleicht und Änderungen in beide/eine Richtung(en) übernimmt. |
AW: Pfad für Sicherungsdateien (__history) ändern
Die Idee von Rollstuhlfahrer ist nicht schlecht, das bringt mich auf eine Idee:
Ohne in Windows rumsuchen zu müssen, kann man sich auch das kostenlose Microsoft-Tool ![]() Zitat:
Somit könnest du das so machen: 1) Du behälst deine ursprüngliche Quellcode-Ordnerstruktur bei 2) Nach den Code-Änderungen syncst du mit SyncToy die Quellcode-Dateien auf einen anderen Ordner, schliesst aber die _history-Ordner aus. 3) Diesen Ordner syncst du wieder mit DropBox. Dadurch, dass SyncToy auch in die Gegenrichtung wieder zurück-syncen können sollte, ohne dass die _history-Ordner im ursprünglichen Ordner gelöscht werden, müsste das eigentlich gut klappen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz