Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Augmented Reality (https://www.delphipraxis.net/161397-augmented-reality.html)

Medium 1. Jul 2011 16:17

Augmented Reality
 
Happy Feierabend!

Ich wollte mich ein wenig schlauer machen, ob und was es mittlerweile in diesem Feld gibt. Mir schwebt dabei die Variante mit halbdurchlässiger Brille im mobilen Einsaz (begrenzter Bereich) vor, wo ich insbesondere noch nach weiteren Anregungen bzgl. Hardware suche. Genial wäre es natürlich, wenn es hier jemanden gibt, der etwas in diese Richtung schon konkret gebaut/benutzt hat!
Mir stellen sich u.a. Fragen wie:
Welche Displayart ist en vogue, und welche sind auch von Brillenträgern nutzbar? Und einigermaßen schlank! Vor-/Nachteile?
Was für Devices eignen sich als Basis? Smartphones? Gibt's da ggf. auch spezielle mobile Rechner? (Ist ja doch schon ne Menge zu rechnen dafür.)
Danach richtet sich dann vor allem die Softwarefrage, wobei das ARToolKit schon recht ansprechend und universell klingt. Kann darüber evtl. jemand etwas berichten?

Ich bin noch völlig in der "Information-Gathering"-Phase, und bin für allerlei Infos diesbezüglich dankbar - gerne auch Links zu Tests, Berichten, Produktvorstellungen, etc. pp.
Ziel ist es zunächst einmal den aktuellen Stand zu erfassen, um daran abzuwägen, ob das mir vorschwebende überhaupt praktisch und mit vertretbaren Kosten umsetzbar wäre, und zu schauen, was sich letztlich für Geräte zu kaufen lohnen würde um es einfach mal praktisch zu testen. Ich bin ein Schwamm, macht mich nass bitte :)

Heissen Dank schon mal!

blackfin 1. Jul 2011 19:30

AW: Augmented Reality
 
Also...ähm...Deus Ex 3 kommt bald raus! :lol:

Nein, Quatsch...also...als Display-Art würden sich wahrscheinlich meiner Meinung nach am ehesten OLEDs anbieten, da man die sogar auf flexible Folie dampfen kann.
Neulich hat auch Fuji glaube ich eine Kamera herausgebracht, die ein durchsichtiges Head-Up-Display im Sucher neben dem eigentlichen LCD hat.

Mhm...das interessiert mich nun auch. Vor Allem, was du damit vorhast :-D
Aber ich google auch mal rum *s*

Stevie 1. Jul 2011 19:45

AW: Augmented Reality
 
Zitat:

Zitat von blackfin (Beitrag 1109517)
Also...ähm...Deus Ex 3 kommt bald raus! :lol:


Musste auch sofort an den Sarif Industries TV Spot denken :wink:

Jumpy 1. Jul 2011 21:30

AW: Augmented Reality
 
Mich erinnert das eine Lektüre der letzten Monate: Daemon und Darknet von Daniel Suarez:


http://www.amazon.de/DAEMON-Die-Welt...9552119&sr=8-2

http://www.amazon.de/DARKNET-Daniel-...9552119&sr=8-1

Luckie 1. Jul 2011 22:00

AW: Augmented Reality
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1109489)
welche sind auch von Brillenträgern nutzbar?

Also ich habe da schon mal von einer Brille gehört, auf der werden Schaltpläne usw. eingeblendet. Wenn man da also an einem Gerät arbeitet, um es zu reparieren, hat man auch immer den Plan vor Augen. Allerdings braucht es da wohl etwas Übung. Allerdings sehe ich da ein Problem, wenn man da schon sowieso Brillenträger ist, da ist man dann wohl benachteiligt. Genauso wie bei den 3D Filmen im Kino, wo man eine Brille braucht.

Aber was ich geil finden würde wäre so ein Headup Display fürs Auto. Ok, das gibt es schon, würde ich nur mal gerne ausprobieren. Man muss sich da fühlen, wie ein Kampfpilot. :mrgreen: Obwohl es doch sehr praktisch wäre, weil der Blick auf den Tacho ist manchmal doch etwas doof, wenn die Verkehrslage etwas unübersichtlich ist. Allerdings frage ich mich, inwiefern, dass nicht doch ablenkt.

Ach so, das mit der Brille war ein Bericht bei Heise, eventuell kannst du da mal suchen.

Medium 1. Jul 2011 23:08

AW: Augmented Reality
 
Keine Spiele! :) Es geht um was recht ähnliches zu dieser Idee, z.B. einem Besucher eines Museums Zusatzinfos zu Bildern (oder anderem) zu geben, ohne dass diese wirklich da stehen (die Infos. Die Leute schon.) - aber halt in ernsthafter Anwendung. Und dabei geht's mir schon um Anreize, welche Kombi an Display (Head-Mounted, also Brille o.ä.) und Device und Entwicklungstools zur Evaluation angeschafft werden könnten. Das ist, ausnahmsweise, mal nicht für Spaß an der Freud, sondern schon mit monetärem Hintergedanken :)
Da der Bereich aber insgesamt eher "frisch" ist, sind verwertbare Infos bzw. Produkte nur sehr verstreut zu finden und noch nicht flächig im Einsatz, weswegen sich die Suche da etwas spärlich bzgl. der Ergebnisse verhält. Heise wird konsultiert, wobei ich da auch eher oberflächliche "medienwirksame" Infos befürchte. Danke schon mal bisher!

blackfin 2. Jul 2011 00:57

AW: Augmented Reality
 
Ich sehe bei so einer "Augmented Reality"-Brille eher ein physikalisches Problem als ein technisches:

Wenn der Abstand zwischen Auge und Info-HUD sehr gering ist, wie es ja bei einer Brille der Fall ist, kann das Auge entweder das HUD oder die Umgebung fokussieren, aber nicht beides gleichzeitig.
Dazu bräuchte es, wie z.b. im Sucher einer Spiegelreflexkamera, eine komplexe Optik, die das HUD virtuell in die "Unendlichkeit" projeziert, damit ist es aber dann wieder Essig mit einer schicken, dünnen Brille :-D

Deswegen entscheiden sich die meisten, die in diesem Bereich forschen, für einen von zwei gangbaren Wegen:

1) Die Realität des realen Gesichtsfeldes wird vollständig verdeckt und mit Kameras auf ein Display vor den Augen projeziert, damit das Auge sich auf das Display konzentriert. ("Cyber-Helm")

2) Man nimmt keine Brille, sondern ein externes Gerät (Tablet / Smartphone) mit Kamera, das die Umgebung hinter dem Gerät aufzeichnet und Zusatzinfos einblendet.
Dieses wird dann aber in der Hand getragen oder es wird, wie beim Auto, auf einer zum Benutzer im festen Abstand montierten, durchsichtigen Scheibe projeziert, was im Endeffekt das gleiche ist, nur dass man es nicht hält.
Der Abstand ist aber wesentlich grösser als bei einer Brille, so dass man die eingeblendeten Informationen auch gut zusammen mit der Umgebung wahrnehmen kann.

Vor dem eigentlichen Einblenden der Zusatz-Infos steht ja, technisch gesehen, erst einmal eine Objekt-Erkennung im Gerät.
Generell würde sich dafür ein Smartphone oder Tablet für den Start denke ich schon anbieten. Immerhin haben die alle möglichen Sensoren, vor Allem GPS.
Wenn nun der Bereich, indem sich der Benutzer bewegen kann, begrenzt ist und somit der Standort der Objekte bekannt ist, zu denen man Zusatz-Infos einblenden will, lässt sich denke ich da über Muster-Erkennung einiges machen, um ein Objekt aus einem engen Rahmen in Frage kommendender Objekte im befindlichen Bereich zu identifizieren.
In der "freien Wildbahn" ohne feste Position-zu-Objekt Zuordnung jedoch hat das aber, soviel ich weiss, bis auf das Militär mit einem Millionen (oder Milliarden?)-Etat noch keiner geschafft.
Und selbst die haben noch keine Lösung für die Praxis.

Da ist man ja im Forschungsbereich noch ganz weit entfernt. Man denke nur an die Roboter, die Kuchen backen oder dergleichen und dabei die Töpfe / Schneebesen selbst erkennen.
Das funktioniert auch noch nicht wirklich gut, obwohl von den in Frage kommenden Objekten selbst CAD-Modelle in den Robotern gespeichert sind und die Objekte nicht einmal minimal von der vorgegebenen Form und Grösse abweichen dürfen.

[Update]
Rodenstock forscht anscheinend gerade an so einer HUD-Brille, nennt sich "Informance". Leider wurde der Releasetermin von anfänglich 2009 auf unbekannte Zeit verschoben bzw. es ist gar nicht sicher, ob sie jemals rauskommt.
Ich frage mich eh, wie diese überhaupt funktionieren soll, da diese wirklich dünn und klein ist.
Wahrscheinlich muss das Auge dabei immer hin- und herfokussieren..?

Medium 2. Jul 2011 03:17

AW: Augmented Reality
 
Hmmm, vorhin gefunden - es scheint so unmöglich garnicht zu sein!
Die Mustererkennungsfrage ist nur bedingt gegeben, da ich ohnehin mit Fiducary Markern (spezielle, rechteckigen, einfach zu erkennenden Mustern) arbeiten würde, und die Räumlichkeit beschränkt sich auf ein zuvor bekanntes Gebäude. Es geht letztlich echt nur um die Verfügbarkeit der Harware zur a) Bildaufnahme, b) mobilen Erkennung + "Text in 3D-Raum rendern" und c) Überlagerung in ein HUD, dass man ohne Hände tragen kann bzw. einigermaßen schlank daher kommt. Eine Art PDA würde sich sogar anbieten, da darauf gleich auch Notizfunktionen untergebracht werden könnten :)
Das Museumsbeispiel war bzgl. der Randbedingungen schon sehr nahe an dem, was wir grad so zusammenspinnen. Ich bin halt vor allem unsicher, wie leistungsstark Mittel- bis Oberklasse handheld Devices aktuell sind, da ich deren Entwicklung seit Jahren missachtet habe (nu beisst mich mein Anti-Hype-Gehabe in den Hintern :mrgreen:), und ob ggf. schon jemand Erfahrung damit hat, ob Brille/Kamera X mit Device Y grad so garnicht miteinander kann o.ä., so dass wir bei der künftigen konkreten Machbarkeitsfindung evtl. gleich auf das eine oder andere Verzichten können. Sooo billig sind die Geräte ja nu auch wieder nicht ;). Ist halt nen Longshot, ich weiss ja, dass das Gebiet noch eher frisch ist.

WM_CLOSE 3. Jul 2011 20:41

AW: Augmented Reality
 
Oder wie wäre es mit sowas Da lässt sich sicher ein HUD direkt softwaremäßig drüberblenden
Klar ist das noch nict so fortgeschritten, aber in ein paar Jahren...
Das Problem dabei: das evtl sehende Auge muß raus :cyclops:

blackfin 3. Jul 2011 23:17

AW: Augmented Reality
 
...und jeder Museumsbesucher bekommt statt einem Schlüsselanhänger als Erinnerung ein lustiges bionisches Auge, oder wie? :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz